Bewerbung
Seit 2011 steht der WOS-Master für Forschungs- und Praxisorientierung und qualifiziert unter anderem ideal für führende Positionen in Wirtschaft, Gesellschaft oder Forschung.

Seit 2011 steht der WOS-Master für Forschungs- und Praxisorientierung und qualifiziert unter anderem ideal für führende Positionen in Wirtschaft, Gesellschaft oder Forschung.
Die Satzung über die Qualifikation und die Zulassung zum Masterstudiengang Psychologie: Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München wird derzeit überarbeitet. Ab Wintersemester 2025/2026 gilt eine neue Satzung.
Alle Angaben zu den Zugangsvoraussetzungen und dem örtlichen Auswahlverfahren gelten vorbehaltlich der abschließenden Beschlussfassung durch den Senat!
Sobald die neue Satzung verabschiedet wurde, wird sie veröffentlicht.
Voraussetzung für den Zugang und das örtliche Auswahlverfahren zum M.Sc. Psychologie: Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten in einem grundständigen Studiengang der Psychologie.
Ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss in einem grundständigen Studiengang in Psychologie liegt vor:
Sofern Sie weder eine deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung noch ein deutschsprachiger Studienabschluss vorlegen können, müssen Sie Ihrer Bewerbung zusätzlich einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse mit ausgewiesenem Mindestniveau auf der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen beifügen.
Wenn Sie keine EU/EWR-Staatsangehörigkeit besitzen und Ihr Erststudium außerhalb Deutschlands abgeschlossen haben, müssen Sie sich zusätzlich beim Referat für internationale Angelegenheiten bewerben. Bitte berücksichtigen Sie die ggf. separaten Fristen.
Wenn mehr Bewerbende die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, als Studienplätze vorhanden sind, wird ein örtliches Auswahlverfahren durchgeführt. Nach folgenden Kriterien werden insgesamt 100 Auswahlpunkte vergeben:
Bei dieser Kurzbeschreibung ist ausschlaggebend, dass Sie den theoretischen Hintergrund, die Fragestellung, die Methodik sowie die theoretische und praktische Relevanz der Abschlussarbeit präzise und kompakt darstellen. Die Kurzbeschreibung darf nicht länger als 1500 Zeichen (inklusive Leerzeichen) sein.
*Die Zeitangaben zur Gesamtdauer beziehen sich auf eine Vollzeittätigkeit; Teilzeittätigkeiten werden entsprechend umgerechnet.
Die Rechtsform der Arbeit (Werkstudierendentätigkeit, Praktikum, Forschungspraktikum, Freiberuflichkeit, Festanstellung) spielt keine Rolle, entscheidend ist der Bezug zur Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie. Wir können nur Arbeitsstunden anrechnen, die Sie seit Beginn Ihres Bachelors in Psychologie und vor Ablauf der Einreichfrist erbracht haben. Damit wir die Dauer und Anrechenbarkeit Ihrer praktischen Tätigkeiten prüfen können, benötigen wir ein offizielles Dokument aus dem die Dauer und die Tätigkeiten Ihrer Stelle hervorgehen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus Kapazitätsgründen keine individuellen Vorprüfungen Ihrer Bewerbungsunterlagen vornehmen können. Die Prüfung der Unterlagen erfolgt ausschließlich im Rahmen des Bewerbungsprozesses.
Wenn Sie keine EU-/EWR-Staatsbürgerschaft haben und Ihr Erststudium außerhalb Deutschlands abgeschlossen haben, können die Zeiträume der Rückmeldungen abweichen, da wir Ihre Bewerbung in einem separaten Prozess prüfen.