Hier bearbeiten Sie die Inhalte in Moodle in Ihrem eigenen Rhythmus. Sie bekommen personalisiertes Feedback zu Ihren schriftlichen Einträgen und haben sechs Mal eine one-to-one Beratungssitzung. Die Termine sind flexibel, da es 5 unterschiedliche Tutoren und Tutorinnen gibt, die Sie per Zoom oder in Präsenz zu unterschiedlichen Zeiten betreuen können. Die Tutoren und Tutorinnen sind selber muttersprachliche Studierende aus mehreren spanischsprachigen Ländern.
Der Kurs wird für die Niveaustufen A1.2 bis C1.2 angeboten. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie 3 ECTS Punkte.
Wie es funktioniert
- Einstufungstest:
Um Ihr Sprachniveau herauszufinden, führen Sie bitte VOR der Anmeldung den Online-Einstufungstest für Spanisch durch. Der Einschreibschlüssel ist: Test.
Der Test dauert etwa 30 Minuten und ist obligatorisch. - Anmeldung:
Die Anmeldung läuft wie bei den anderen Sprachkursen des Sprachenzentrums über das Vorlesungsverzeichnis LSF --> Spanisch.
Informationen (z.B. Anmeldezeiträume für die verschiedenen Zielgruppen) finden Sie unter Anmeldung (LSF).
Per E-Mail an Ihre Campus E-Mail-Adresse werden Sie informiert, ob Sie am Kurs teilnehmen können. Sie finden Ihren Kursstatus auch in Ihrem LSF-Stundenplan. Wegen der großen Nachfrage können wir leider keinen Kursplatz garantieren. - Wenn Sie einen Kursplatz erhalten haben, sehen Sie sich auf YouTube bitte das Einführungsvideo an.
- Einführungsveranstaltung und Lernplan: allen zum Kurs zugelassenen Studierenden schicken wir am Mittwoch, den 23.04.2025 alle Informationen und Unterlagen für FLIP Spanisch per E-Mail. Die Einführungsveranstaltung findet am Mittwoch, den 23.04.2025 um 18:30 Uhr im Sprachlabor, Raum 420a, 4. OG, Schellingstraße 3, Vordergebäude statt.
Der Lernplan ist auf Ihr Sprachniveau zugeschnitten und enthält das wöchentliche Programm des gesamten Semesters (Lektionen und Hausaufgaben). - Kursbeginn und Beratungssitzungen:
Der Selbstlernkurs beginnt in der zweiten Semesterwoche. Sie können FLIP Spanisch online von zu Hause bearbeiten, die sowohl Präsenz- als auch Online-Beratungssitzungen mit den Spanisch-Tutoren und -Tutorinnen sind jedoch obligatorisch (Termine werden noch bekannt gegeben).
- Kursabschluss
Es gibt keine Abschlussprüfung. Die Abschlussnote besteht aus:
- 40 % Producciones/Foros:
- 20% Bearbeitung
- 15% Verbesserung
- 5% Kommentieren
- 56% Tutorien:
- 26% Conversaciones
- 26% Tareas finales
- 4% Tareas finales extra
- 4% Tarde de juego:
- 4% Anwesenheit
Die Teilnahme am Tarde de Juego ist nicht verpflichtend, wird aber benotet. Um die Höchstnote (1,0) zu erreichen, müssen Sie entweder einen Tarde de Juego, einen Stammtisch oder einen Noche de Cine besuchen und einen kurzen Text schreiben, in dem Sie Ihre Erfahrungen beschreiben.
Kontakt bei Fragen
Kontakt bei Fragen:
Andre Duran, Vera Streuffert Alguacil und Viola Baltzer
E-Mail: Spanisch@sprachenzentrum.uni-muenchen.de