ZMR Archiv

Im Archiv finden Sie eine Übersicht früherer Themen der Sommerakademie und der Ringvorlesung.

Muspilli. BSB München, Clm14098, Scan 243

ZMR Sommerakademien

Awesome artifacts. Außergewöhnliche Objektgeschichte(-n) in Mittelalter und Renaissance

Organisiert von Prof. Dr. Julia Burkhardt, Dr. Sandra Schieweck-Heringer und Dr. Paul Schweitzer-Martin (Mittelalterliche Geschichte)

  • Daniela Hahn (Nordistik): Runenstäbchen und andere Kommunikationsmedien in der Sagaliteratur
  • Sophie Heier (Nordistik): Von Steinen und Stäbchen –Runenschriften als Zeugnisse des Handels im Norden
  • Paul Schweitzer-Martin (Mittelalterliche Geschichte): Papier als Fernhandelsware (in der Universitätsbibliothek München)
  • Martin Wallraff (Evangelische Theologie): Wozu man Bibeln gebrauchen kann außer zum Lesen
  • Ursula Lenker (Anglistik): Mittelalterliche Bibelhandschriften als „speaking objects”
  • Arno Mentzel-Reuters (MGH): Bücher der Kirche und Bücher des Wissens im Mittelalter
  • Tobias Daniels, Martin Hirsch (Staatliche Münzsammlung München): Bleiernes Abbild Jerusalems. Das einzige Siegel des Kreuzfahrerkönigs Johann I. und seine mysteriöse Geschichte
  • Angela Oster (Italienische Philologie): Umberto Ecos Materialität und Objekte
  • Magdalena Butz, Jan Glück (Germanistische Mediävistik): Wundmale und rote Münder. Objekte des Begehrens in der mittelhochdeutschen Literatur
  • Dominik Berger, Markus Müller (Bayerische Geschichte): In Silber gehüllt: Das Haupt des heiligen Bischofs Zeno von Verona
  • Exkursion mit Markus Müller: Unterwegs durch Münchens Kirchen
  • Julia Burkhardt (Mittelalterliche Geschichte): Im Zeichen des Lindwurms. Der Drachenorden Sigismunds von Luxemburg (im Bayerischen Nationalmuseum, Studio Bollert)
  • Sandra Schieweck-Heringer (Mittelalterliche Geschichte): Muschel, Stab und Hut – Materielle Dimensionen des Pilgerns (im Bayerischen Nationalmuseum, Studio Bollert)
  • Pavel Soukup (Prag): Geschichten aus der Ablasskiste. Opferstock aufstellen, verwalten und entwenden
  • Knut Görich (Mittelalterliche Geschichte): Der Thron in Aachen – Tatsächlich der Thron Karls des Großen?
  • Chryssa Ranoutsaki (Byzantinische Kunstgeschichte): Byzantinische Purpurseiden am Hof und in der Kirche
  • Eva Haverkamp-Rott (Jüdische Geschichte): Geld und Religion: Münzprägungen von Juden im Hochmittelalter

Organisiert von Prof. Dr. Martin Wagendorfer und Dr. Albrecht Bornschlegel (Historische Grundwissenschaften)

  • Rudolf HAENSCH: Der spätantike Kirchenbau im Spiegel der Epigraphik
  • Isabelle MOSSONG: Der epigraphische Nachlass der italischen Kleriker (5. ‒ 7.Jahrhundert): Akteure, Gattungen, Praxis
  • Julia-Sophie HEIER, Kerstin MAJEWSKI, Gaby WAXENBERGER: Geritzt, gemeißelt und gestempelt‒ Runeninschriften vom 2. bis ins 16. Jahrhundert. Teil 1: Einführung in die Runologie (Theorieteil)
  • Julia-Sophie HEIER, Kerstin MAJEWSKI, Gaby WAXENBERGERGeritzt, gemeißelt und gestempelt‒ Runeninschriften vom 2. bis ins 16. Jahrhundert. Teil 2: Runeninschriften transliterieren und interpretieren (Praxisteil)
  • Eva HAVERKAMP-ROTT: Familienbande auf ewig ‒ Die mittelalterliche jüdische Gemeindein Würzburg und ihr Friedhof
  • Rudolf HAENSCH, Eva HAVERKAMP-ROTT, Franz-Albrecht BORNSCHLEGEL,Ramona BALTOLU: Epigraphische Datenbanken (EDH, ECDS, EDR, Ubi-erat-lupa; epidat; Deutsche Inschriften Online, epigraphica europea)
  • Eberhard J. NIKITSCH (Mainz): Zwischen Rom und Aachen ‒ Form und Inhaltfrühmittelalterlicher Grabinschriften im Rhein-Moselgebiet zwischen dem 5. und 7. Jahrhundert
  • Christine STEININGER: Katholisch, evangelisch, divers?Inschriftendenkmäler als Quellen für das Bekenntnis in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
  • Polly LOHMANN (Heidelberg): Graffiti: Fragen, Methoden und Probleme einer oft übersehenen Inschriftengattung zwischen Antike und Neuzeit
  • Ramona BALTOLU: Die Gotico-Antiqua des Jörg Gartner: Die Schrift als designiertes Markenzeichen
  • Sandra SCHIEWECK: Grenzen ziehen ‒ Materielle Markierungen im ausgehendenMittelalter zwischen Diskurs und Praxis
  • Albert DIETL (Regensburg): Visualisierung städtischer Ordnung und symbolische Kommunikation: Stadttor-Inschriften in mittelalterlichen Kommunen Italiens
  • Tanja KOHWAGNER-NIKOLAI, Mirjam GOETH: Inschriften digital vermitteln ‒ Eine praktische Einführungin die Wissenschaftskommunikation (Theorieteil)
  • Tanja KOHWAGNER-NIKOLAI, Mirjam GOETH: Inschriften digital vermitteln ‒ Die Otto von Wittelsbach-Tapisserienund ihre Inschriften (Exkursion ins Residenz-Museum)
  • Tanja KOHWAGNER-NIKOLAI, Mirjam GOETH: Inschriften digital vermitteln ‒ Produktion eines Erklärvideos (Workshop I)
  • Tanja KOHWAGNER-NIKOLAI, Mirjam GOETH: Inschriften digital vermitteln ‒ Produktion eines Erklärvideos (Workshop II)
  • Franz-Albrecht BORNSCHLEGEL: Der Einfluss Konrad Peutingers auf die Inschriften der Renaissance
  • Martin WAGENDORFER: Konrad Peutinger und Johannes Fuchsmagen ‒ Zwei Inschriftensammler aus Süddeutschland um 1500

Mensch-Tier-Beziehungen in Mittelalter und Renaissance. Imaginationen, Reflexionen, Praxisformen

Organisiert von Prof. Dr. Peter Adamson (Philosophie), Dr. Jan Glück (Deutsche Philologie) und Prof. Dr. Michael Waltenberger (Deutsche Philologie)

  • Prof. Dr. Peter Adamson (Philosophie, LMU): Human and Animal Nature in the Philosophy of the Islamic World
  • Dr. Tommaso Alpina (Philosophie, LMU): Is the Sheep Afraid of Every Wolf? On an Innovation in Avicenna's Epistemology
  • PD Dr. Horst Schneider (Kath. Theologie, LMU): Wie Tiere christlich gedeutet werden können: Der ‚Physiologus‘
  • Dr. Hannah Rieger (Germanistische Mediävistik, Universität zu Köln): Mensch-Tier-Konfigurationen in der Tierepik
  • Prof. Dr. Hans Sauer (Englische Philologie, LMU): Tiere in der alt- und mittelenglischen Literatur
  • Dr. des. Kerstin Majewski (Englische Philologie, LMU): Tier-Mensch-Beziehungen in den Rätseln des ‚Exeter Book‘
  • Prof. Dr. Bernhard Teuber (Romanische Philologie, LMU): Tiere als Akteure in Abenteuer-Konstellationen bei Marie de France
  • Prof. Dr. Julia Burkhardt (Mittelalterliche Geschichte, LMU): Das große Summen und Brummen: Bienen, Wespen und Ameisen als Vorbilder für menschliche Gemeinschaften
  • Dr. Markus Krumm (Mittelalterliche Geschichte, LMU): Bienen, Füchse, schwarze Kater: Tiere im mittelalterlichen Häresiediskurs
  • Dr. Richard Engl (Mittelalterliche Geschichte, LMU): Tiertransporte, Tierversuche und Imponieren mit Tieren am Hof Friedrichs II.
  • PD Dr. Matteo Burioni (Kunstgeschichte, LMU): Das Hasenhaus der Augustusburg von 1580
  • Projektvorstellung: Maria Pieschacon-Raffael (MA Geschichte, LMU) Gewaltige Gaben – der Elefant von Cremona und der Elefant im Tower in Diplomatie und Herrschaftsrepräsentation Englands, Frankreichs und des Imperiums
  • Projektvorstellung: Sarah Maria Schnödewind (MA Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn): Von Wölfen, Skorpionen und Drachen
    Tiere in den sogenannten Streitschriften des Investiturstreits
  • Dr. Cecilia Muratori (Philosophie, Università Ca' Foscari di Venezia): Physiognomische Tiere
  • Dr. Jan Glück, Prof. Dr. Michael Waltenberger (Germanistische Mediävistik, LMU): Antike, Mittelalter, Neuzeit. ‚Epochale‘ Transformationen der Tier-Mensch-Beziehungen?
  • Projektvorstellung: Ferdinand Leuxner (MA Geschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg): Mensch-Tier Beziehungen in Franken um 1500. Ausgewählte Beispiele aus dem sogenannten ‚Volkacher Salbuch‘
  • Projektvorstellung: Laura Mann (Promotion, Universität Innsbruck): Tiere als Freunde und Gefährten des Menschen. Ein Zugang zu Emotionalität im Mittelalter (AT)
  • Projektvorstellung: Laura Ginzel (MA Ältere deutsche Literatur und Sprache, Freie Universität Berlin): Mensch-Tier-Mischwesen in Minne- und Aventiureromanen
  • Dr. Jan Glück, Prof. Dr. Michael Waltenberger (Germanistische Mediävistik, LMU): Cultural and Literary Animal Studies und vormoderne Tierfiguren
  • Projektvorstellung: Talea Kreienbrock (Promotion, RWTH Aachen): Varianz in Konrads von Megenberg ‚Buch der Natur‘
  • Projektvorstellung: Nora Grundtner (Promotion, Paris-Lodron-Universität Salzburg): Tierliche Häute – Menschliche Träger Mensch-Tier-Analogien über die materielle Sachkultur in der mittelhochdeutschen Literatur

Sommerakademien 2002-2019

2019
Gesundheit und Krankheit des Menschen: Imaginationen, Wissensbestände und Praktiken in Mittelalter und Renaissance
Organisiert von PD Dr. Tobias Daniels (Geschichte) und PD Dr. Angela Oster (Italianistik)
2018
Essen und Trinken in Mittelalter und Renaissance
Organisiert von Prof. Dr. Claudia Märtl (Geschichte) und Dr. Tobias Daniels (Geschichte)
2017
Die Kreuzzüge des Mittelalters in interdisziplinärer Perspektive
Organisiert von Prof. Dr. Albrecht Berger (Byzantinistik) und Dr. Georg Strack (Geschichte)
2016
Die artes magicae
Organisiert von PD Dr. Alessia Bauer und Prof. Dr. Wilhelm Heizmann (Nordische Philologie)
2015
Migration in Mittelalter und Renaissance
Organisiert von Prof. Dr. Claudia Märtl und Dr. Georg Strack (Geschichte)
2014
Weltbilder zwischen Geographie und Ideologie
Organisiert von Prof. Dr. Andreas Kaplony und Dr. Daniel Potthast (Arabistik)
2013
Piraten
Organisiert von Dr. Karoline Döring (Mittelalterliche Geschichte), Prof. Dr. Eva Haverkamp (Jüdische Geschichte)
2012
Formen der Gewalt in Mittelalter und Renaissance
Organisiert von Dr. Alessia Bauer (Skandinavistik), Prof. Dr. Wilhelm Heizmann (Skandinavistik), Dr. Georg Strack (Mittelalterliche Geschichte)
2011
Liebe und Ehe in Mittelalter und Renaissance
Organisiert von Prof. Dr. Claudia Märtl (Mittelalterliche Geschichte), Dr. Georg Strack (Mittelalterliche Geschichte)
2010
Reisen und Reiseliteratur in Mittelalter und Renaissance
Organisiert von Prof. Dr. Hans Sauer (Anglistik), Dr. Georg Strack (Mittelalterliche Geschichte)
2009
Die Vielfalt und Ordnung der Zeichen in Mittelalter und Renaissance
Organisiert von Prof. Dr. Ulrich Pfisterer (Kunstgeschichte) und Dr. des. Georg Strack (Mittelalterliche Geschichte)
2008
Musen: Atem, Erinnerung, Botschaft
Organisiert von Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris (Lateinische Philologie des Mittelalters)
2007
Träume - Visionen - Prophezeiungen
Organisiert von Prof. Dr. Claudia Märtl (Mittelalterliche Geschichte)
2006
Die Stadt im späten Mittelalter. Einheit und Vielfalt - Identität- Identitäten
Organisiert von PD Dr. Eva Schlotheuber (Mittelalterliche Geschichte), Prof. Dr. Claudia Wiener (Klassische Philologie) und Dr. Jörg Müller (Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte)
2006
Cultus dispar - die mittelalterliche Welt als plurireligiöse Kultur
Organisiert von Prof. Dr. Hans Sauer (Anglistik) und Prof. Dr. Bernhard Teuber (Romanistik)
2005
Biographie und Autobiographie - Porträt und Selbstporträt
Organisiert von Prof. Dr. Hans Sauer (Anglistik) und PD Dr. Eva Schlotheuber (Mittelalterliche Geschichte)
2004
Medienwandel
Organisiert von Prof. Dr. Frank Büttner (Kunstgeschichte) und Prof. Dr. Claudia Märtl (Mittelalterliche Geschichte)
2003
Öffentlichkeit und ihre Grenzen
Organisiert von Prof. Dr. Claudia Märtl (Mittelalterliche Geschichte), Prof. Dr. Jan-Dirk Müller (Deutsche Philologie) und Dr. Susanne Köbele (Deutsche Philologie)
2002
Rezeption und Transfer
Organisiert von Prof. Dr. Martin Kintzinger (Mittelalterliche Geschichte)

ZMR Ringvorlesungen

Organisiert von Prof. Dr. Julia Burkhardt

  • 02.11. Kärin Nickelsen (Wissenschaftsgeschichte, LMU): Arten, Rassen, Varietäten: Menschliche Vielfalt ordnen
  • 09.11. John Weisweiler, Martin Zimmermann (Alte Geschichte, LMU): Diskriminierung und Rassismus im Imperium Romanum
  • 16.11. Jan Glück (Germanistik, LMU): Ausgrenzung, Diskriminierung und Toleranzdiskurse in der höfischen Epik des Mittelalters
  • 23.11. Eva Haverkamp-Rott (Jüdische Geschichte, LMU): Die Anklage der Brunnenvergiftung: Genese und Funktion
  • 07.12. Angela Oster (Romanistik, LMU): Pazzi, matti, furori: Malträtierungen und Internierungen von Verrückten in der Renaissance
  • 14.12. Verena Höfig (Nordische Philologie, LMU): „Es waren schwarze, grimmige Männer mit struppigem Haar”: Ethnische Differenz und Othering in altisländischen Texten
  • 11.01. Sebastian Kubon (Mittelalterliche Geschichte, München): Das rassistische Mittelalter. Wahrnehmungen und Nutzungen eines Zeitalters im Internet und den Sozialen Medien
  • 18.01. Christoph Mauntel (Mittelalterliche Geschichte, Universität Osnabrück): In der Fremde. Europäische Reisende und die Erfahrung von Alterität (12.–15. Jhd.)
  • 25.01. Klara Hübner (Mittelalterliche Geschichte, Universität Brno): Regni Fex! Politische Propaganda gegen spätmittelalterliche Herrscher. Formen, Foren, Reichweite und methodische Herausforderungen eines vormodenen Phänomens
  • 01.02. Sandra Schieweck-Heringer (Mittelalterliche Geschichte, LMU): Judenvertreibungen als politisches Instrument und soziales Phänomen im Spätmittelalter. Akteure – Motive – Abläufe
  • 08.02. Karl Ubl (Mittelalterliche Geschichte, Universität Köln): Warum es im 9. Jahrhundert keinen Rassismus gab. Ein vergleichender Blick auf Differenzkategorien im karolingischen Frankenreich

Organisiert von Dr. Magdalena Butz und Dr. Jan Glück

  • 24.10. Albrecht Berger: Glanz aus zweiter Hand – Konstantinopel und seine Monumente im Mittelalter
  • 07.11. Ilse Sturkenboom: Survival und Revival der Antiken in der islamischen Kunst
  • 21.11. Isabelle Mandrella: Wiederaufnahme oder Umarbeitung? Hans Blumenberg zur Ursprünglichkeit der mittelalterlichen Ontologie
  • 28.11. Arnold Esch: Die Wiederverwendung antiker Baustücke (sog. Spolien) im Mittelalter
  • 05.12. Julia Burkhardt: Der Ring des Raben. Antikenrezeption am Hof des ungarischen Königs Matthias „Corvinus”
  • 12.12. Lars Schneider: Par révérence de lʼantiquaille – Humanistische Recycling-Praktiken bei Rabelais
  • 09.01. Verena Höfig, Daniela Hahn: Grabraub oder Ahnenkult? Geöffnete Gräber und recycelte Schwerter in der Wikingerzeit
  • 16.01. Irene Holzer: Musik und Recycling – Zur Konstruktion musikalischer Bedeutung durch Rückgriff auf bekannte Kompositionen
  • 23.01. Alexandra Urban: Rezeption, Adaptation und Mediävalisierung im mittelhochdeutschen Antikenroman
  • 30.01. Knut Görich: Verständliche Wiederverwendung kaiserlicher Ikonographie? Die spätantike Diadembinde auf mittelalterlichen Darstellungen
  • 06.02. Klaus Kipf: Wiedererzählen und Übersetzen zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit

Organisiert von Dr. Jan Glück und PD Dr. Klaus Kipf

  • 21.10. Isabel Grimm-Stadelmann (Byzantinsiktik / Medizingeschichte): Byzantinische Heilkonzepte
  • 28.10. Albrecht Berger (Byzantinistik): Die Justinianische Pest
  • 04.11. Marc-Aeilko Aris (Mittellatein): Die Ärztin wider Willen – Das medizinisch-naturwissenschaftliche Werk der Hildegard von Bingen
  • 11.11. Katharina Wolff (Medizingeschiche): Seuche und Krankheitskonzept seit dem Mittelalter
  • 18.11. Irene Holzer (Muskwissenschaften): Die Heilkraft der Musik – Mittelalterliche Konzepte zur Wirkmächtigkeit von Musik
  • 25.11. Jan Glück (Germanistik): Krankheit, Heilung, Tod: Der Fuchs als medicus politicus in der europäischen Tierepik des Mittelalters
  • 02.12. Magdalena Butz (Germanistik): Der sêle arzât daz ist ein ieglich priester – Zur Semantik von Krankheit und Heilung vor dem Horizont spätmittelalterlicher Buß- und Beichtdiskurse
  • 09.12. Klaus Kipf / Katharina Strika (Germanistik / Mittellatein): Die Seuche als Medienereignis – Die erste europäische Syphilis-Epidemie in Text und Bild
  • 16.12. Florian Mehltretter (Italianistik): Pest und Gegendiskurs – Boccaccio, Machiavelli, Berni
  • 20.01. Knut Görich (Mittelalterliche Geschichte): ‚Bestürzt flohen sie vor dem Tod und konnten ihm doch nicht entkommen’ – Die Epidemie im Heer Kaiser Friedrich Barbarossas vor Rom 1167
  • 27.01. Markus Krumm (Mittelalterliche Geschichte): Häresie als Krankheit
  • 03.02. Julia Burkhardt / Sandra Schieweck (Mittelalterliche Geschichte): Heilung und Genesung auf Pilgerfahrten im Spätmittelalter
  • 10.02 Lisa Sannicandro (Klassische Philologie / Geschichte der Tiermedizin): Ars veterinaria post medicinam secunda est. Die Mulomedicina des Theodoricus Borgognoni

Ringvorlesungen 2003-2019

2019/20
Stadt und Kultur in Mittelalter und Früher Neuzeit (600-1600)
Koordination: Dr. J. Klaus Kipf (Deutsche Philologie), Prof. Dr. Jörg Schwarz (Mittelalterliche Geschichte)
2018/19
Herrschaft und Widerstand. Eine Einführung in die politische Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance
Koordination: PD Dr. Tobias Daniels (Mittelalterliche Geschichte)
2017/18
Die nackte Wahrheit und ihre Schleier. Weisheit und Philosophie in Mittelalter und Renaissance.
Vorlesungsreihe zum Gedenken an Thomas Ricklin (1963 – 2016)
Koordination: Dr. Christian Kaiser, München / Bonn (Philosophie / Geschichte der Medizin)
2016/17
Reformation(en) und Renaissance(n)
2015/16
Wie christlich war das Mittelalter?
2014/15
Wahrheit und Erzählung - Biographie und Autobiographie in der Vormoderne
2013/14
Work in progress - Berichte zu aktuellen Forschungen und Forschungsvorhaben in den Mittelalter- und Renaissancestudien
2012/13
Bestseller - Populäre Texte, Bilder und Objekte aus Mittelalter und Renaissance
2011 (SoSe)
Gedächtnisorte
2010 (SoSe)
Heilige, Reliquien, Pilgerfahrten
2009 (SoSe)
Bewegte Bilder der Vergangenheit - Mittelalter und Renaissance im Film
2008 (SoSe)
König Artus und seine Welt - ein europäischer MythosKoordination: Prof. Dr. Hans Sauer (Englische Philologie) und Prof. Dr. Bernhard Teuber (Romanische Philologie)
2007 (SoSe)
Spiel, Drama und Theatralität im Mittelalter
Koordination: Prof. Dr. Hans Sauer (Englische Philologie) und Prof. Dr. Bernhard Teuber (Romanische Philologie)
2006 (SoSe)
Zusammenprall der Kulturen im Mittelalter? Homogenität und Differenz in Europa und im Mittelmeerraum
Koordination: Prof. Dr. Hans Sauer (Englische Philologie) und Prof. Dr. Bernhard Teuber (Romanische Philologie)
2005 (SoSe)
Das 11. Jahrhundert als Wasserscheide der KulturenOrganisation: Prof. Dr. Rémi Brague (Religionsphilosophie), Information: Prof. Dr. Hans Sauer (Englische Philologie) und Prof. Dr. Bernhard Teuber (Romanische Philologie)
2004 (SoSe)
Text, Bild, Musik - Aufführung und Überlieferung mittelalterlicher Dichtung in ihrem medialen Verbund
Koordination: Prof. Dr. Hans Sauer (Englische Philologie) und Prof. Dr. Bernhard Teuber (Romanische Philologie)
2003 (SoSe)
Höhepunkte der mittelalterlichen Literatur: Paradigmen des Erzählens im kulturellen Kontext
Koordination: Prof. Dr. Hans Sauer (Englische Philologie) und Prof. Dr. Bernhard Teuber (Romanische Philologie)