Beschreibung des Studienfachs
Im Rahmen des Lehramtsstudiums umfasst Deutsch folgende Teilfächer:
Die Germanistische Linguistik untersucht die deutsche Sprache in allen Bezügen (Struktur der Standardsprache sowie der regionalen und sozialen Dialekte, Sprachverwendung, Spracherwerb, Sprachgeschichte u.a.). Ziel ist die Erstellung von Theorien über das Deutsche in diesen Bezügen, insbesondere einer Grammatik der gegenwärtigen Standardsprache im Rahmen einer allgemeinen Sprachtheorie.
Die Neuere Deutsche Literatur (16.-21.Jh.) hat einen literaturwissenschaftlichen und einen literaturgeschichtlichen Aspekt. In ihm werden Methoden zur Analyse/Interpretation literarischer und nicht-literarischer Texte und Textcorpora (Gattungen, Epochen, Autorenoeuvres) erarbeitet, literarische Epochen und ihr historischer Wandel erforscht, Beziehungen zwischen literarischen und anderen (geistes- oder sozialgeschichtlichen) Strukturen zu beschreiben versucht und Bedingungen der Produktion, Distribution und Rezeption von Literatur untersucht. Das Fach steht in enger Beziehung zu vielen benachbarten Disziplinen, z.B. zu anderen Philologien, zur Linguistik, zur Ethnologie, Soziologie, Psychologie sowie zu den Geschichts- und Kunstwissenschaften.
Die Germanistische Mediävistik erforscht die deutschsprachigen Texte vom 9. bis 16. Jahrhundert. Die Eigenart der Überlieferungs-, Gebrauchs- und Rezeptionsbedingungen früherer Epochen bedingt, dass hier sprachgeschichtliche, theoretisch-systematische und literaturhistorische Fragestellungen eng verknüpft sind. Textinterpretation, Erfassung der sprach-, literatur-, geistes- und sozialwissenschaftlichen Zusammenhänge und der Bedingtheit ihrer begrifflichen Erschließung stellen sich am historisch entfernt liegenden Gegenstand als komplexe Aufgabe.
Die Fachdidaktik Deutsch entwickelt Konzeptionen zur Vermittlung der deutschen Sprache und Literatur. Als wissenschaftliche Disziplin fußt sie auf der Fachwissenschaft und stellt Forschungen in ihrem eigenen Gebiet und angrenzenden Bereichen an. Der schulische Deutschunterricht ist der Schwerpunkt der Didaktik, aber darüber hinaus beschäftigt sie sich auch mit allgemeinen Problemen der Vermittlung und Kommunikation.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Germanisten, die ein 1. Staatsexamen abgelegt haben, zeichnen sich durch eine breite Qualifikation in allen Teilbereichen der Germanistik aus. Sie haben nicht nur Ihre Befähigung zu selbständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten unter Beweis gestellt, sondern zudem Ihre Fähigkeit zur Vermittlung und adäquaten medialen Aufbereitung von Inhalten. Sie sind demnach - neben der Eignung als Deutschlehrer - gut qualifiziert für alle Tätigkeiten, die auf die Aufbereitung, Vermittlung und Präsentation von Wissen und Information abzielen. Darüber hinaus verfügen Sie über vertiefte Kenntnisse der deutschen Sprache und des deutsch-europäischen Kulturraums.
Erwünschtes Profil
Ein tiefgehendes Interesse an deutscher Sprache und Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart ist unabdinglich und die Bereitschaft zu wissenschaftlich-methodischem Umgang mit deutscher Sprache und Literatur muss vorhanden sein. Studienanfänger müssen ein umfassendes historisches Interesse (also nicht nur für die Zeit nach 1945!) mitbringen und natürlich anhaltend passionierte Lust am gründlichen Lesen von Literatur, v.a. der deutschen, aber auch der europäischen von der Antike bis zu Gegenwart. Darüber hinaus müssen Studierende bereit sein sich mit europäischen Kulturtraditionen (Antike, Christentum, Judentum, etc.) Sicherer Umgang mit Rechtschreibung und Zeichensetzung des Deutschen sind Grundvoraussetzungen. Lehramtsstudierende müssen darüber hinaus Wissen vermitteln wollen, über Geduld und Nervenstärke verfügen und bereit sein, die pädagogische Verantwortung für Schülerinnen und Schüler zu tragen. Lehrer müssen mit Menschen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft, unterschiedlicher Begabung und Leistungsfähigkeit umgehen können.
Haben Sie die Informationsfilme über die Lehramtsfächer schon gesehen?
Sie bekommen einen Überblick, was im Studium auf Sie zukommt und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten. Schauen Sie doch mal rein!
Alle Informationen zum Studiengang finden Sie kompakt zusammengefasst im Infoblatt (PDF, 964 KB).
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Deutsch (Lehramt / Mittelschule)
- Abschlussgrad
- Lehramt Staatsexamen
- Fachtyp
- Unterrichtsfach
- Regelstudienzeit
- 7 Fachsemester
- Mindeststudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Link zum Fach
- Deutsch Lehramt
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Empfohlen für die Semester 1-3
P 1: Basismodul Germanistische Linguistik
- Einführungsvorlesung Germanistische Linguistik (Vorlesung, 3 ECTS)
- Einführungsseminar Germanistische Linguistik (Seminar, 9 ECTS)
P 2: Basismodul Deutsche Literatur
- Einführungsseminar Neuere deutsche Literatur (Proseminar, 9 ECTS)
- Literaturtheorie (Vorlesung, 3 ECTS)
P 3: Basismodul Mediävistik
- Einführungsseminar Mediävistik (Proseminar, 9 ECTS)
- Grundlagen und Perspektiven der germanistischen Mediävistik (Vorlesung, 3 ECTS)
Empfohlen für die Semester 4-6
P 4: Basismodul Deutschdidaktik
- Einführungsseminar in die Didaktik des Deutschen als Erst- und Zweitsprache (Proseminar, 3 ECTS)
- Einführungsseminar in die Literatur- und Mediendidaktik (Proseminar, 3 ECTS)
P 5: Aufbaumodul Germanistische Linguistik
- Systematik der Germanistischen Linguistik (Proseminar, 6 ECTS)
- Vorlesung Systematik der Germanistischen Linguistik (Vorlesung, 3 ECTS)
P 6: Profilmodul Deutschdidaktik
- Exemplarische Themen der Deutschdidaktik (Vorlesung, 3 ECTS)
- Theorie und Praxis des Deutschunterrichts (Fortgeschrittenenseminar, 3 ECTS)
P 7: Aufbaumodul Neuer deutsche Literatur
- Text und Medienanalyse (Proseminar, 6 ECTS)
Empfohlen für das 7. Semester
Aus den beiden Wahlpflichtmodulen ist genau ein Wahlpflichtmodul zu wählen
WP 1: Profilmodul Germanistische Linguistik
- Hauptseminar Forschungsbereiche der Germanistischen Linguistik (Hauptseminar, 6 ECTS)
WP2: Profilmodul Neuere Deutsche Literatur
- Hauptseminar Forschungsbereiche der Neueren deutschen Literatur (Hauptseminar, 6 ECTS)
Freier Bereich
Der Freie Bereich dient der eigenen Schwerpunktsetzung. 6 ECTS-Punkte sind im Rahmen weiterer lehramtsspezifischer Veranstaltungen, ausschließlich im Unterrichtsfach, zu belegen. Zum konkreten Angebot siehe Vorlesungsverzeichnis und Anlage 2 der PStO.
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auf den Webseiten der Fakultät.
Alle Studierende, die Englisch weder als Unterrichts- noch als Didaktikfach gewählt haben, müssen bei der Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen. Generell wird empfohlen, die entsprechenden Sprachkenntnisse schon zu Beginn des Studiums zu erwerben. Die Definition dieser Kenntnisse und die möglichen Nachweise entnehmen Sie der Website: www.mzl.lmu.de/faq
Zusätzlich müssen bei der Anmeldung zum Ersten Staatsexamen Kenntnisse in einer Fremdsprache auf dem Niveau A2 nachgewiesen werden. Sofern die geforderten Sprachkenntnisse nicht schon bei Studienbeginn vorliegen, können sie während des Studiums nachgeholt werden.
Basisqualifikation Sport:
Alle Studierenden des modularisierten Lehramts an Mittelschulen müssen eine sogenannte Basisqualifikation im Fach Sport erwerben.
Für den Fall, dass Sport als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach gewählt wurde, entfällt der Nachweis (LPO I 2008, § 38, Abs. 1, Nr. 5). Veranstaltungen zum Erwerb dieses Nachweises werden von der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der TU München angeboten.
Weitere Informationen finden Sie in den FAQs des Münchener Zentrums für Lehrerbildung (MZL).
Berufsorientierung:
Studierende für das Lehramt an Mittelschulen, die ihre Erste Staatsprüfung zum Prüfungstermin Frühjahr 2017 oder später ablegen, müssen 3 ECTS-Punkte aus dem Bereich Berufsorientierung als Zulassungsvoraussetzung nachweisen. Dies gilt nicht für Studierende mit dem Unterrichtsfach Beruf und Wirtschaft (ehemals Arbeitslehre) (LPO I 2008, § 38, Abs. 1, Nr. 1, Buchstabe e).
Veranstaltungen zum Erwerb dieses Nachweises werden vom Lehrstuhl für Ergonomie der TU München angeboten.
EWS
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) umfasst die Fächer Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie. In diesen drei Bereichen müssen insgesamt 36 ECTS-Punkte erbracht werden.Vgl. hierzu auch die Übersichten zum EWS.
GWS
Aus den Gesellschaftswissenschaften (GWS) müssen insgesamt mindestens 9 Leistungspunkte eingebracht werden, die aus Politikwissenschaft, Soziologie oder Volkskunde sowie Theologie oder Philosophie gewählt werden können. Dabei sind mindestens 3 Leistungspunkte aus dem Bereich Theologie bzw. Philosophie zu erbringen. Bei Fächerverbindungen mit Evangelischer oder Katholischer Religionslehre oder wenn Evangelische oder Katholische Religionslehre im Rahmen der Didaktik der Mittelschule gewählt wird, müssen mindestens 6 Leistungspunkte aus dem Bereich Evangelische bzw. Katholische Theologie eingebracht werden
Mit Hilfe der Praktika werden Studierende frühzeitig in das Berufsfeld Schule eingeführt. Um die Eignung und Neigung zu prüfen, sollte idealerweise vor Beginn des Studiums (auch während des Studiums möglich) in Eigenregie ein Orientierungspraktikum absolviert werden. Um die richtige Studienwahl zu treffen, können innerhalb dieses Praktikums unterschiedliche Schularten besucht werden. Während des Studiums sind ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum und zwei studienbegleitende fachdidaktische Praktika in der Schule zu absolvieren. Zusätzlich muss selbstständig das Betriebspraktikum organisiert werden. Dieses kann dazu genutzt werden, alternative Berufe zu erproben. Für Studierende des Lehramts an Mittelschulen sind folgende Praktika zu absolvieren:
- ein Betriebspraktikum
- ein Orientierungspraktikum
- ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (das Schulpraktikum umfasst einen Zeitraum von 150 bis 160 Unterrichtsstunden und ist innerhalb von zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren zu absolvieren)
- ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in einem Ihrer Studienfächer (nicht in Psychologie und nicht in einem Erweiterungsfach).
- ein zusätzliches studienbegleitendes Praktikum im Zusammenhang mit dem Studium der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule nach Maßgabe des § 38 LPO I.
Weitere Informationen finden Sie unter "Lehramt Mittelschule" und auf der Seite des Praktikumsamtes und der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Den Abschluss des Lehramtsstudiums bildet die erste Staatsprüfung, die aus zwei Teilen besteht: aus den Ergebnissen der Modulprüfungen während des Studiums (40 %) und aus dem Ersten Staatsexamen (60 %). Sobald die Anzahl von 213 ECTS-Punkten nach den Vorgaben der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen erreicht ist, kann man zur ersten Staatsprüfung zugelassen werden.
Weitere fachliche Zulassungsvoraussetzungen und die Prüfungsteile zur ersten Staatsprüfung sind der aktuellen Lehramtsprüfungsordnung I (2008) zu entnehmen. Die Anmeldung erfolgt bei der Außenstelle des Prüfungsamtes. (Kontakt siehe unten)
Die „Schriftliche Hausarbeit“ im Umfang von 12 ECTS Punkten ist in einem Fach der gewählten Fächerverbindung oder in den Erziehungswissenschaften (oder ggf. interdisziplinär) während des Studiums anzufertigen. Der genaue Umfang sowie weitere Informationen sind bei dem jeweiligen Fach zu erfragen.
Fächerkombination
Im Rahmen des Studiengangs Lehramt Mittelschule muss das Unterrichtsfach immer mit den Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule kombiniert werden. Vgl. hierzu auch die allgemeinen Informationen zum Lehramt Mittelschule.
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
-
Sprechstunden der Fachstudienberatung Germanistik
-
Vorlesungsverzeichnis Germanistik
-
O-Phase Lehramt
-
Lehrer werden – die richtige Wahl?
-
Orientierungs- und Entscheidungsberatung
Institut für Deutsche Philologie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung Lehramt Deutsch
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Studienberatung Lehramt
Münchener Zentrum für Lehrerbildung
Studienberatung in allgemeinen und fächerübergreifenden Fragen für die Lehrämter Grundschule, Mittelschule, Förderschule, Gymnasium und Realschule
Zentrale Studienberatung
Praktikumsamt des Münchener Zentrums für Lehrerbildung
für Grund-, Mittel- und Förderschulen
Praktikumsanmeldung, Praktikumsanerkennung
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
Außenstelle des Prüfungsamts für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen
Zuständigkeitsbereich:
Anmeldung, Zulassung und Durchführung der Ersten Staatsexamensprüfung nach der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen