Beschreibung des Studienfachs
Das Fach Geographie befasst sich mit natürlichen und anthropogen beeinflussten, erdraumbezogenen Prozessen an der Erdoberfläche. Auf Basis der Analyse von Ökosystemen, menschlichen Verhaltens und von Konflikten zwischen Natur und Mensch in einer sich verändernden Welt, werden Lösungsansätze zum nachhaltigen Management natürlicher Ressourcen und menschlicher Lebensräume auf lokaler, regionaler und globaler Ebene vermittelt. Das Studium vereinigt integrativ Naturwissenschaften mit Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften. Ein Schwerpunkt am Standort München ist die Vermittlung moderner geographischer Methoden aus den Bereichen der integrativen Umweltforschung, Klimaforschung, Hydrologie, Geomorphologie und Bodenkunde sowie aus der Wirtschaftsgeographie und Nachhaltigkeitsforschung, Mobilitätsforschung sowie der Geographie urbaner Räume.
Im Rahmen des Lehramtsstudiums Geographie werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Veranstaltungen besucht. Innerhalb der Fachwissenschaft werden die Grundlagen der Allgemeinen Geographie mit den Teilbereichen Anthropogeographie und Physische Geographie vermittelt. Zudem werden diese durch spezielle Themen im Rahmen spezifischer Veranstaltungen und anhand von Raumbeispielen regionaler Fallbeispiele (Regionale Geographie) vertieft. In der Geographie werden Methoden der Geographischen Fragestellungen mittels Datenerfassung im Gelände und Labor, der empirischen Sozialforschung, der Prozessmodellierung und des Umweltmonitorings mit Fernerkundung verwendet. Die räumlichen Daten können in Geographischen Informationssystemen (GIS) erfasst, analysiert, bearbeitet und präsentiert werden. In der Fachdidaktik befasst man sich mit Bildungszielen, pädagogisch-psychologischen Voraussetzungen, Unterrichtsprinzipien, -methoden und -medien Bildungs- und Erziehungsfragen im Rahmen des Geographieunterrichts. Der Theorie-Praxis-Bezug wird in Seminaren zur Unterrichtsplanung und in den studienbegleitenden fachdidaktischen Schulpraktika hergestellt. Zu den nachhaltigsten Erlebnissen des Studiums gehören Exkursionen im In- und Ausland, in denen das theoretisch erworbene Wissen realitäts- und praxisnah gefestigt wird.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Im Lehramtsstudium wird meist der Lehrberuf an Schulen angestrebt. Hierzu ist nach dem 1. Staatsexamen ein zweijähriges Referendariat an einer Schule notwendig, welches durch das 2. Staatsexamen abgeschlossen wird. Aber auch ohne das 2. Staatsexamen stehen dem Absolventen weitere Wege offen, wo Fachwissen und Persönlichkeit verlangt werden, wie z.B. Entwicklungshilfeorganisationen, Wirtschaftsförderung, Bildungsplanung, Erwachsenenbildung und Berufe im Bereich öffentlicher Medien und Umweltschutz.
Erwünschtes Profil
Wer sich für das Lehramtsstudium der Geographie entscheidet, sollte sowohl an naturwissenschaftlichen als auch an sozialwissenschaftlichen Fragestellungen interessiert sein. Prämissen sind dabei Freude am Fach Geographie und an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Zudem sollte man die Fähigkeit besitzen, komplexe Zusammenhänge anderen verständlich, empathisch und geduldig zu vermitteln. Bei den Lehramtsstudierenden werden Teamfähigkeit, Sozialkompetenz, interkulturelle Kompetenz, Toleranz und Eigeninitiative vorausgesetzt. Auch sollte eigenes Handeln reflektiert werden können. Auch die Bereitschaft zu selbstständiger Heimarbeit (zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen) und Freude an praktischen Arbeiten sind erwünscht.
Weitere Eigenschaften, um als Lehrkraft langfristig erfolgreich zu sein, sind:
- Unsicherheit als Chance begreifen und sich nicht bedroht fühlen
- Misserfolge konstruktiv verarbeiten, Probleme proaktiv bewältigen
- Effektive Methoden der Stressbewältigung und des Zeitmanagements verwenden
- Distanzierungsfähigkeit und positive Rollendistanz zeigen
- Eigene Motivation erkennen und immer wieder überprüfen
- Sich selbst akzeptieren und über eine Ichstärke verfügen
Haben Sie die Informationsfilme über die Lehramtsfächer schon gesehen?
Sie bekommen einen Überblick, was im Studium auf Sie zukommt und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten. Schauen Sie doch mal rein!
Alle Informationen zum Studiengang finden Sie kompakt zusammengefasst im Infoblatt (PDF, 3.216 KB).
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Geographie (Lehramt / Gymnasium)
- Abschlussgrad
- Lehramt Staatsexamen
- Fachtyp
- Unterrichtsfach
- Regelstudienzeit
- 9 Fachsemester
- Mindeststudienzeit
- 8 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Link zum Fach
- Lehramt Gymnasium Geographie
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
1. Semester
P 1 Grundlagen der Geographie
- Einführung in die Physische Geographie (Vorlesung, 3 ECTS)
- Einführung in die Physische Geographie (Übung, 3 ECTS)
- Einführung in die Anthropogeographie (Vorlesung, 3 ECTS)
- Einführung in die Anthropogeographie (Übung, 3 ECTS)
2. Semester
P 2 Vertiefte Geographie I
- Vertiefte Physische Geographie I: System Erde: Gestein-Relief-Boden (Vorlesung, 3 ECTS)
- Vertiefte Physische Geographie II: System Erde: Klima-Wasser-Vegetation (Vorlesung, 3 ECTS)
- Vertiefte Anthropogeographie I: Allgemeine Wirtschaftsgeographie (Vorlesung, 3 ECTS)
- Vertiefte Anthropogeographie II: Allgemeine Stadtgeographie (Vorlesung, 3 ECTS)
3. Semester
P 3 Methoden der Geographie
- Einführung in geographische Informations- systeme und thematische Kartographie (Vorlesung, 3 ECTS)
- Einführung in geographische Informations- systeme und thematische Kartographie (Praktikum, 3 ECTS)
- Physiogeographie (Proseminar, 3 ECTS)
- Anthropogeographie (Proseminar, 3 ECTS)
4. Semester
P 5 Exkursionen und Geländepraktika
- Geländepraktikum Physische Geographie (Praktikum, 3 ECTS)
- Geländepraktikum Anthropogeographie (Praktikum, 3 ECTS)
- Regionale Geographie 1 (Bayern/Alpen) (Vorlesung, 3 ECTS)
- Regionale Geographie 1 (Deutschland) (Vorlesung, 3 ECTS)
- Einführung in die Umweltfernerkundung (Vorlesung, 3 ECTS)
5. Semester
P 5 Exkursionen und Geländepraktika
- Kleine Exkursionen (Exkursion, 3 ECTS)
- Regionale Geographie 1 (Europa) (Vorlesung, 3 ECTS)
- Einführung in Statistik und EDV (Vorlesung, 3 ECTS)
- Grundlagen der Geographiedidaktik 1 (Bildungsziele, pädagogisch-psychologische Lernvoraussetzungen) (Vorlesung, 3 ECTS)
6. Semester
P 8 Einführung Geographiedidaktik
- Grundlagen der Geographiedidaktik 2 (Unterrichtsprinzipien, -methoden und -medien) (Vorlesung, 3 ECTS)
- Große geographische Exkursion (Seminar, 3 ECTS)
- Große geographische Exkursion (Exkursion, 6 ECTS)
7. Semester
P 10 Regionale Geographie II
- Regionale Geographie 2 (Außereuropa 1) (Vorlesung, 3 ECTS)
- Angewandte Geographiedidaktik 1 (Methodische Planung geogra-phischer Unterrichtseinheiten) (Seminar, 3 ECTS)
- Spezielle Physische Geographie I (Vorlesung, 3 ECTS)
- Spezielle Physische Geographie II (Vorlesung, 3 ECTS)
8. Semester
P 10 Regionale Geographie II
- Regionale Geographie 2 (Außereuropa 2) (Vorlesung, 3 ECTS)
- Angewandte Geographiedidaktik 2 (allgemein- und regionalgeographische Themen im Unterricht) (Seminar, 3 ECTS)
- Hauptseminar Physiogeographie (Seminar, 3 ECTS)
- Hauptseminar Anthropogeographie (Seminar, 3 ECTS)
9. Semester
P 13 Spezielle Anthropogeographie
- Spezielle Anthropogeographie (Vorlesung, 3 ECTS)
- Spezielle Anthropogeographie II (Vorlesung, 3 ECTS)
- Staatsexamensvorbereitung (Seminar, 3 ECTS)
Freier Bereich
- WP1 Praktikumsübung 3 ECTS
- WP2 Hochgebrige und Naturgefahren 3 ECTS
Anmeldungen für Kurse und Klausuren finden über das LSF statt. Die Vorgehensweise finden Sie hier.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) umfasst die Fächer Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie. In diesen drei Bereichen müssen insgesamt 36 ECTS-Punkte erbracht werden.
Vgl. hierzu auch die Übersichten zum EWS.
Mit Hilfe der Praktika werden Studierende frühzeitig in das Berufsfeld Schule eingeführt. Um die Eignung und Neigung zu prüfen, sollte idealerweise vor Beginn des Studiums (auch während des Studiums möglich) in Eigenregie ein Orientierungspraktikum absolviert werden. Um die richtige Studienwahl zu treffen, können innerhalb dieses Praktikums unterschiedliche Schularten besucht werden. Während des Studiums sind ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum und zwei studienbegleitende fachdidaktische Praktika in der Schule zu absolvieren. Zusätzlich muss selbstständig das Betriebspraktikum organisiert werden. Dieses kann dazu genutzt werden, alternative Berufe zu erproben. Für Studierende des Lehramts an Gymnasien sind folgende Praktika zu absolvieren:
- ein Orientierungspraktikum
- ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum im Umfang von 150-160 Unterrichtsstunden (es ist innerhalb von zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren zu absolvieren)
- ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in einem Ihrer Studienfächer (nicht in Psychologie und nicht in einem Erweiterungsfach).
- ein achtwöchiges Betriebspraktikum
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des MZL und auf den Seiten der Praktikumsämter Oberbayern West und Oberbayern Ost.
Den Abschluss des Lehramtsstudiums bildet die erste Staatsprüfung, die aus zwei Teilen besteht: aus den Ergebnissen der Modulprüfungen während des Studiums (40 %) und aus dem ersten Staatsexamen (60 %). Sobald die Anzahl von 273 ECTS-Punkten nach den Vorgaben der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen erreicht ist, kann man zur ersten Staatsprüfung zugelassen werden.
Weitere fachliche Zulassungsvoraussetzungen und die Prüfungsteile zur ersten Staatsprüfung sind der aktuellen Lehramtsprüfungsordnung I (2008) zu entnehmen. Die Anmeldung erfolgt bei der Außenstelle des Prüfungsamtes. (Kontakt siehe unten)
Die „Schriftliche Hausarbeit“ im Umfang von 12 ECTS Punkten ist in einem Fach der gewählten Fächerverbindung oder in den Erziehungswissenschaften (oder ggf. interdisziplinär) während des Studiums anzufertigen. Der genaue Umfang sowie weitere Informationen sind bei dem jeweiligen Fach zu erfragen.
Fächerkombinationen
Als zweites Unterrichtsfach wählbar ist:
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Einführungsveranstaltung und Kursbelegung Geographie
-
Studienberatung Geographie
-
O-Phase Lehramt
-
Lehrer werden – die richtige Wahl?
-
Orientierungs- und Entscheidungsberatung
Department für Geographie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung Lehramt Geographie
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Studienberatung Lehramt
Münchener Zentrum für Lehrerbildung
Studienberatung in allgemeinen und fächerübergreifenden Fragen für die Lehrämter Grundschule, Mittelschule, Förderschule, Gymnasium und Realschule
Zentrale Studienberatung
Praktika Lehramt an Gymnasien
Informationen zum Orientierungspraktikum, Betriebspraktikum, pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum und studienbegleitenden Praktikum
Prüfungsamt Naturwissenschaften Innenstadt
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
Außenstelle des Prüfungsamts für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen
Zuständigkeitsbereich:
Anmeldung, Zulassung und Durchführung der Ersten Staatsexamensprüfung nach der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen