Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach)

Beschreibung des Studienfachs

Im Lehramtsfach Englisch beschäftigt man sich wissenschaftlich mit der englischen Sprache weltweit sowie mit der Literatur und Kultur Großbritanniens, Irlands, der USA und der englischsprachigen Commonwealth-Länder.
Das Lehrangebot setzt sich zusammen aus den verschiedenen Fachwissenschaften – der Englischen Sprachwissenschaft und der Englischen Literaturwissenschaft –, aus der Didaktik der englischen Sprache und Literatur, der Sprachpraxis und dem Bereich Landeskunde/Cultural Studies.

Die Sprachwissenschaft erforscht die englische Sprache in all ihren Dimensionen und Erscheinungsformen. Die englische Sprache wird dabei als komplexes, weltweit verbreitetes Kommunikationsmedium verstanden, das sich – getrieben durch seinen Gebrauch – stetig verändert und zu einem bestimmten Zeitpunkt immer in vielen verschiedenen Varianten gleichzeitig vorliegt. Ein Ziel sprachwissenschaftlicher Forschung ist es, diese Vielfalt in Sprachstruktur, Sprachgebrauch und Sprachwissen abzubilden und die Prinzipien, nach denen sie zustande kommt, zu identifizieren und zu ergründen. Dabei spielen die sozialen und situativen Kontexte, in denen Sprache verwendet wird, genauso eine Rolle wie die kognitiven Prozesse, die beim Sprachlernen und Sprachgebrauch ablaufen, und die historischen Entwicklungen, die eine Sprache wie das Englische bisher durchlaufen hat. Um Sprache in ihrer Ganzheit zu erforschen, setzt die Sprachwissenschaft viele verschiedene Methoden ein, von der Arbeit mit historischen Manuskripten über Analysen von großen Textmengen mit IT- und statistischen Verfahren bis hin zu Umfragen oder Laborexperimenten. Durch die sprachwissenschaftliche Ausbildung im Rahmen des Lehramtsstudiums erwerben Studierende also ein umfangreiches, wissenschaftlich fundiertes Wissen über den Hauptgegenstand ihrer zukünftigen Arbeit im Schulunterricht – die englische Sprache. Gleichzeitig eröffnen die vielfältigen Möglichkeiten für individuelle Schwerpunktsetzungen in diesem Fachbereich auch Perspektiven weit über den schulischen Kontext hinaus.

Die Literaturwissenschaft befasst sich mit englischsprachigen literarischen Texten vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Auch andere mediale Spielarten von Literatur wie etwa Filme sind hierbei von Interesse. Literaturwissenschaftliche Analyse versucht zu erfassen, wie Texte literarisch gestaltet sind, d.h. sie analysiert deren formale, sprachliche und stilistische Besonderheiten und fragt nach deren Wirkung bzw. deren gattungs- oder epochengeschichtlichen Zusammenhängen. Darüber hinaus interessiert sich die Literaturwissenschaft aber auch für die Frage, von welchen theoretischen Grundannahmen und Denkmechanismen unsere Wahrnehmung von Literatur gesteuert wird, und stellt die Analyse konkreter Einzeltexte damit in einen breiteren kultur- und medienwissenschaftlichen Kontext. Im Fokus der Anglistik stehen sowohl Texte, die in Großbritannien und Irland entstanden sind, als auch englischsprachige Literaturen aus ehemaligen britischen Kolonien und anderen Teilen der Welt. Die Nordamerikanistik setzt ihren Schwerpunkt auf die Literaturen der USA und Kanadas, die ebenfalls Gegenstand des Lehramtsstudiums sein können.

Die englische Fachdidaktik befasst sich in Forschung und Lehre mit Aspekten der Vermittlung und des Lernens der englischen Sprache sowie der englischsprachigen Kulturen und Literaturen. Im Zentrum des Lehrangebotes stehen die Erfordernisse der Lehramtsstudiengänge. Angehende Lehrkräfte lernen im fachdidaktischen Studium die theoretischen und empirischen Grundlagen des Fremdsprachenunterrichts kennen und erhalten Einblicke in die praktische Gestaltung effektiver Sprachlernsituationen. Neben diesen zentralen Kompetenzen und Kenntnissen vermittelt das fachdidaktische Studium auch Einblicke in die Entwicklung des Englischunterrichts, seine Ziele und seinen bildungspolitischen Kontext.

Die Lehrveranstaltungen in der sprachpraktischen Abteilung ermöglichen Lehramtsstudierenden, ihre praktischen sprachlichen Fertigkeiten im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch zu vervollkommnen und so ihren späteren Schüler*innen als sprachliches Vorbild zu dienen.

In den Veranstaltungen der Cultural Studies werden verschiedene Aspekte der Geschichte sowie des sozialen und politischen Lebens im Vereinigten Königreich und in den USA behandelt. Eine besonders wichtige Rolle kommt in diesem Zusammenhang der kontrastiven Betrachtungsweise zu: Studierende werden angehalten, ihr neu gewonnenes Wissen über den englischsprachigen Kulturraum mit den Gegebenheiten in Deutschland zu vergleichen. So wird auf einer soliden Wissensbasis interkulturelle Kompetenz aufgebaut. Diese können Studierende im Rahmen eines längeren Auslandsaufenthalts in einem englischsprachigen Land zur Anwendung bringen und vertiefen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Anglist*innen, die ein 1. Staatsexamen abgelegt haben, zeichnen sich durch eine breite Qualifikation in allen Teilbereichen der Anglistik aus. Sie haben nicht nur ihre Befähigung zu selbständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten unter Beweis gestellt, sondern zudem ihre Fähigkeit zur Vermittlung und adäquaten medialen Aufbereitung von Inhalten. Sie sind demnach gut qualifiziert für alle Tätigkeiten, die auf die Aufbereitung, Vermittlung und Präsentation von Wissen und Information abzielen. Darüber hinaus verfügen sie über vertiefte Kenntnisse der englischen Sprache und des anglo-amerikanischen Kulturraums.

Erwünschtes Profil

Das Studium der Anglistik setzt ein grundlegendes Interesse an der englischen Sprache und an englischsprachigen Literaturen und Kulturen voraus. Studieninteressierte sollten zudem die folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten können:

  • Lesen Sie gerne anspruchsvolle Texte?
  • Verfassen Sie gerne selbst Texte?
  • Diskutieren Sie gerne über komplexe Themen und betrachten Sie gerne Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln?
  • Mögen Sie es, Dinge zu strukturieren, zu analysieren und zu kategorisieren und verschiedene theoretische und methodische Ansätze auszuprobieren?
  • Interessieren Sie sich für andere Kulturen und haben Sie Freude an Vielfalt?
  • Können sie gut selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten?
  • Haben Sie sehr gute Englischkenntnisse, die Sie gerne noch weiter verbessern würden?

Für ein Lehramtsstudium ist neben diesem fachlichen Interesse noch die Freude am Unterrichten und an der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Voraussetzung.

Haben Sie die Informationsfilme über die Lehramtsfächer schon gesehen?
Sie bekommen einen Überblick, was im Studium auf Sie zukommt und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten. Schauen Sie doch mal rein!

Alle Informationen zum Studiengang finden Sie kompakt zusammengefasst im Infoblatt (PDF, 86 KB).

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Englisch (Lehramt / Gymnasium)
Abschlussgrad
Lehramt Staatsexamen
Fachtyp
Unterrichtsfach
Regelstudienzeit
9 Fachsemester
Mindeststudienzeit
8 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Eignungsfeststellungsverfahren
Zulassungsmodus höheres Semester
Eignungsfeststellungsverfahren
Zugangsdetails

Die Aufnahme des Studiengangs setzt die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren voraus. Die Anträge auf Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren sind für das jeweils folgende Wintersemester bis zum 15. Juli und für das jeweils folgende Sommersemester bis zum 15. Januar (Ausschlussfrist) zu stellen. Das Eignungsfeststellungsverfahren berücksichtigt die Durchschnittsnote im Abitur und das Ergebnis eines schriftlichen Leistungstests (C-Test). Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts für Englische Philologie.

Link zum Fach
Lehramt Englisch

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Weitere Informationen zum Studienaufbau finden Sie in der Checkliste der Anglistik.

1. Semester

P 1: Basismodul Literaturwissenschaft

  • Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar, 6 ECTS, wahlweise auch im 2. Semester)
  • Literaturwissenschaft 1 (Vorlesung, 3 ECTS, wahlweise auch im 2. Semester)
P 2: Basismodul Sprachpraxis
  • Core Skills: Grammar (Übung, 3 ECTS)

2. Semester

P 2: Basismodul Sprachpraxis

  • Core Skills: Lexis (Übung, 3 ECTS)
P 3: Basismodul Sprachwissenschaft
  • Einführung in die Sprachwissenschaft (Proseminar, 6 ECTS, wahlweise auch im 1. Semester)
  • Sprachwissenschaft 1 (Vorlesung, 3 ECTS, wahlweise auch im 1. Semester)

3. Semester

P 4: Basismodul Englischdidaktik

  • Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur (Vorlesung, 3 ECTS, bei Studienbeginn in einem Sommersemester im 4. Semester)
  • Grundlagen der Fremdsprachendidaktik (Übung, 3 ECTS, bei Studienbeginn in einem Sommersemester im 4. Semester)
P 5: Aufbaumodul Sprach- und Literaturwissenschaft I
  • Phonetik und Phonologie (Übung, 3 ECTS, wahlweise auch im 4. Semester)
P 6: Aufbaumodul Sprachpraxis
  • Writing Skills I (Übung, 3 ECTS, wahlweise auch im 4. Semester)

4. Semester

P 5: Aufbaumodul Sprach- und Literaturwissenschaft I

  • Lektürekurs zur englischen Literaturwissenschaft (Übung, 3 ECTS, wahlweise auch im 3. Semester)

P 6: Aufbaumodul Sprachpraxis

  • Speaking Skills 1 (Übung, 3 ECTS, wahlweise auch im 3. Semester)

P 7: Englischdidaktik schulformspezifisch: Gymnasium

  • Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung am Gymnasium (Seminar, 3 ECTS, bei Studienbeginn in einem Sommersemester im 7. Semester)
  • Übung zur Englischdidaktik (Übung, 3 ECTS, bei Studienbeginn in einem Sommersemester im 7. Semester)

5. Semester

P 8: Aufbaumodul Sprach- und Literaturwissenschaft II

  • Seminar Literaturwissenschaft (Seminar, 6 ECTS, wahlweise auch im 6. Semester)
  • Einführung in die Geschichte der englischen Sprache (Übung, 3 ECTS, wahlweise auch im 6. Semester)
P 9: Aufbaumodul Sprachpraxis und Cultural Studies
  • Sprachmittlung I (Übung, 3 ECTS)
  • Cultural Studies I (Übung, 3 ECTS)

6. Semester

P 8: Aufbaumodul Sprach- und Literaturwissenschaft II

  • Seminar Sprachwissenschaft (Seminar, 6 ECTS, wahlweise auch im 5. Semester)

P 9: Aufbaumodul Sprachpraxis und Cultural Studies

  • Speaking Skills II (Übung, 3 ECTS)

7. Semester

P 10: Vertiefungsmodul Sprachpraxis

  • Analysing Grammar (Übung, 3 ECTS)
  • Writing Skills 2 (Übung, 3 ECTS)
P 11: Vertiefungsmodul Cultural Studies
  • The Intercultural Project (Exkursionsprojekt, 6 ECTS)

8. Semester

P 10: Vertiefungsmodul Sprachpraxis

  • Sprachmittlung 2 (Übung, 3 ECTS)
P 11: Vertiefungsmodul Cultural Studies
  • Cultural Studies 2 (Übung, 3 ECTS)
P 12: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Hauptseminar Sprachwissenschaft (Hauptseminar, 6 ECTS, wahlweise auch im 9. Semester)

9. Semester

P 12: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft

  • Hauptseminar Literaturwissenschaft (Hauptseminar, 6 ECTS, wahlweise auch im 8. Semester)
Aus den Wahlpflichtlehrveranstaltungen ist eine Wahlpflichtveranstaltung zu wählen:
  • WP Sprachwissenschaft 2 (Vorlesung 3, ECTS)
  • WP Literaturwissenschaft 2 (Vorlesung 3, ECTS)
  • WP Kulturgeschichte (Vorlesung 3, ECTS)

Freier Bereich

Der Freie Bereich dient der eigenen Schwerpunktsetzung. Insgesamt sind im freien Bereich genau 6 ECTS-Punkte zu erbringen. Diese können wahlweise aus Veranstaltungen in nur einem der beiden vertieft studierten Fächer oder aus einer Kombination von Veranstaltungen aus beiden Fächern (z.B. 3 ECTS-Punkte aus einer Lehrveranstaltung in Fach 1 und 3 ECTS-Punkte aus einer Lehrveranstaltung in Fach 2) stammen. Zum konkreten Angebot siehe Vorlesungsverzeichnis, Checkliste auf der Website der Anglistik und Anlage 2 der PStO.

Die Lehrveranstaltungen finden teilweise auf Deutsch, teilweise auf Englisch statt. Die Sprache, in der eine Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis angekündigt wird, gibt einen Hinweis auf die hier jeweils dominierende Unterrichtssprache.

Bei der Meldung zum Staatsexamen müssen gesicherte Kenntnisse in Latein und Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache auf dem Niveau A2 nachgewiesen werden.

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) umfasst die Fächer Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie. In diesen drei Bereichen müssen insgesamt 36 ECTS-Punkte erbracht werden.
Vgl. hierzu auch die Übersichten zum EWS.

Mit Hilfe der Praktika werden Studierende frühzeitig in das Berufsfeld Schule eingeführt. Um die Eignung und Neigung zu prüfen, sollte idealerweise vor Beginn des Studiums (auch während des Studiums möglich) in Eigenregie ein Orientierungspraktikum absolviert werden. Um die richtige Studienwahl zu treffen, können innerhalb dieses Praktikums unterschiedliche Schularten besucht werden. Während des Studiums sind ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum und zwei studienbegleitende fachdidaktische Praktika in der Schule zu absolvieren. Zusätzlich muss selbstständig das Betriebspraktikum organisiert werden. Dieses kann dazu genutzt werden, alternative Berufe zu erproben. Für Studierende des Lehramts an Gymnasien sind folgende Praktika zu absolvieren:


  • ein Orientierungspraktikum
  • ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum im Umfang von 150-160 Unterrichtsstunden (es ist innerhalb von zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren zu absolvieren)
  • ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in einem Ihrer Studienfächer (nicht in Psychologie und nicht in einem Erweiterungsfach).
  • ein achtwöchiges Betriebspraktikum

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des MZL und auf den Seiten der Praktikumsämter Oberbayern West und Oberbayern Ost.

Den Abschluss des Lehramtsstudiums bildet die erste Staatsprüfung, die aus zwei Teilen besteht: aus den Ergebnissen der Modulprüfungen während des Studiums (40 %) und aus dem ersten Staatsexamen (60 %). Sobald die Anzahl von 273 ECTS-Punkten nach den Vorgaben der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen erreicht ist, kann man zur ersten Staatsprüfung zugelassen werden.
Weitere fachliche Zulassungsvoraussetzungen und die Prüfungsteile zur ersten Staatsprüfung sind der aktuellen Lehramtsprüfungsordnung I (2008) zu entnehmen. Die Anmeldung erfolgt bei der Außenstelle des Prüfungsamtes. (Kontakt siehe unten)

Die „Schriftliche Hausarbeit“ im Umfang von 12 ECTS Punkten ist in einem Fach der gewählten Fächerverbindung oder in den Erziehungswissenschaften (oder ggf. interdisziplinär) während des Studiums anzufertigen. Der genaue Umfang sowie weitere Informationen sind bei dem jeweiligen Fach zu erfragen.

Angebote zur Studienorientierung

Praktika Lehramt an Gymnasien

Informationen zum Orientierungspraktikum, Betriebspraktikum, pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum und studienbegleitenden Praktikum

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Außenstelle des Prüfungsamts für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen

Zuständigkeitsbereich:

Anmeldung, Zulassung und Durchführung der Ersten Staatsexamensprüfung nach der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen

Wonach suchen Sie?