Beschreibung des Studienfachs
Der Studiengang Griechische Philologie für Lehramt an Gymnasien bietet neben der Vermittlung allgemeiner Fähigkeiten in Informationsbeschaffung und Datenrecherche eine fundierte sprachliche Ausbildung im Altgriechischen sowie ein kombiniertes fachwissenschaftliches Profil. Die erstrebte Sprachkompetenz umfasst die Bereiche Grammatik, Übersetzungskompetenz und Textverständnis. Die dabei behandelten Texte entstammen dem Zeitraum von ca. 700 v. Chr. - 500 n. Chr., wobei jedoch der Schwerpunkt auf der Literatur der klassischen Epoche liegt. Das fachwissenschaftliche Profil setzt sich zusammen aus sprachwissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen und altertumswissenschaftlichen bzw. allgemein kulturwissenschaftlichen Studienanteilen.
Anhand des exemplarischen Umganges mit dem zeitlich weit entfernten, in den Literaturen Griechenlands aufgehobenen Wissen erwerben die Studierenden u.a. die Kompetenz, Denkmuster, die jenseits ihres alltäglichen Erfahrungshorizontes liegen, in ihrer Fremdheit historisch zu verorten und zu bewerten. Durch die Einbeziehung von Rezeptionsphänomenen verschiedener Epochen werden diese Strukturen auch in diachroner Sicht transparent und so die Fähigkeit zum (inter-)kulturellen Transfer trainiert. Aufgrund seiner chronologischen Schlüsselstellung stellt das Fach eine ideale Ausgangsbasis für ein vertieftes Verständnis nicht nur der Literaturen Europas, sondern auch seiner Kulturen und zumal deren Grenzphänomenen dar, wie z.B. orientalische Wurzeln griechischen Denkens, Ausgreifen griechischer Kultur im Hellenismus oder die Funktion griechischer Kultur innerhalb des römischen Weltreiches. Das vertiefte Verständnis europäischer Kultur ist auch Vorbedingung für jeden interkulturellen Diskurs über den europäischen Horizont hinaus.
Ergänzende Beschreibung des Studienfachs im Rahmen des Lehramtsstudiums:
Das Lehramtsstudium in Bayern sieht eine Zweifächerkombination vor, wobei das Lehramt Griechisch an Gymnasien (vertieft) in Bayern jedoch nur in Kombination mit Latein als zweitem Fach studiert werden kann. Das fachliche Studium der griechischen Sprach- und Literaturwissenschaft wird durch fachdidaktiktische Veranstaltungen, erziehungswissenschaftliches Studium sowie eine Reihe von Schulpraktika ergänzt. Das Universitätsstudium dauert 9 Semester und schließt mit dem 1. Staatsexamen ab, im Anschluss folgt die zweijährige Referendariatszeit, die mit dem 2. Staatsexamen abschließt. Bei Erfolg ist damit die Lehrbefähigung erworben.
Über die Fachkenntnis hinaus setzt die Tätigkeit als Lehrer oder Lehrerin die Fähigkeit zur Vermittlung des Stoffes sowie die Freude am Umgang mit anderen, in der Regel sehr viel jüngeren Menschen voraus. Ein Interesse, philologische Inhalte mit pädagogischen und didaktischen Fragestellungen und Möglichkeiten zu verbinden ist zudem wünschenswert.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang Griechische Philologie Lehramt befähigt neben der Lehrtätigkeit an Gymnasien auch zu Aufgaben an Universitäten und Akademien. Ferner arbeiten klassische Philologen mit Schwerpunkt Gräzistik in Verlagen, im Journalismus, in Bibliotheken, Archiven, Museen, der Erwachsenenbildung sowie allen Gebieten des cultural management.
Erwünschtes Profil
Allgemeine Voraussetzungen für ein Studium der Griechischen Philologie sind ein tiefgehendes Interesse an griechischer Sprache, Literatur und Kultur, die Bereitschaft zu wissenschaftlich-methodischem Umgang mit griechischer Sprache und Literatur, ein umfassendes historisches Interesse sowie die Bereitschaft zum Erforschen europäischer Kulturtraditionen. Ein sicherer Umgang mit Ausdruck, Rechtschreibung und Zeichensetzung des Deutschen sowie der sichere Umgang mit deutscher und englischer Sekundärliteratur werden vorausgesetzt.
Haben Sie die Informationsfilme über die Lehramtsfächer schon gesehen?
Sie bekommen einen Überblick, was im Studium auf Sie zukommt und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten. Schauen Sie doch mal rein!
Alle Informationen zum Studiengang finden Sie kompakt zusammengefasst im Infoblatt. (PDF, 957 KB)
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Griechisch (Lehramt / Gymnasium)
- Abschlussgrad
- Lehramt Staatsexamen
- Fachtyp
- Unterrichtsfach
- Regelstudienzeit
- 9 Fachsemester
- Mindeststudienzeit
- 8 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Link zum Fach
- Studiengänge Klassische Philologie
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
1. Semester
P1 Grundlagen der Griechischen Philologie I
- Grundlagen wissenschaftlicher Recherche (Übung, 3 ECTS)
- Griechische Literaturgeschichte (Vorlesung, 3 ECTS)
WP 1 Griechische Sprache I
- Einführung in die Griechische Sprache und Kultur Ia (Übung, 3 ECTS)
- Einführung in die Griechische Sprache und Kultur Ib (Übung, 3 ECTS)
- Einführung in die Autorenlektüre Ia (Übung, 3 ECTS)
- Einführung in die Autorenlektüre Ib (Übung, 3 ECTS)
2. Semester
P 2 Grundlagen der Griechischen Philologie II
- Einführung in die Mythologie und Religion der Griechen (Übung, 3 ECTS)
- Griechische Literaturgeschichte II (Vorlesung, 3 ECTS)
WP 3 Griechische Sprache II
- Einführung in die Griechische Sprache und Kultur IIa (Übung, 3 ECTS)
- Einführung in die Griechische Sprache und Kultur IIb (Übung, 3 ECTS)
- Einführung in die Autorenlektüre IIa (Übung, 3 ECTS)
- Einführung in die Autorenlektüre IIb (Übung, 3 ECTS)
3. Semester
P 3 Narrative Formen I
- Das Griechische Epos (Vorlesung, 3 ECTS)
- Das Griechische Epos (Proseminar, 3 ECTS)
- Griechische Morphologie (Übung, 6 ECTS)
4. Semester
P 4 Griechische Grammatik
- Griechische Syntax (Übung, 3 ECTS)
- Die Griechische Historiographie (Vorlesung, 3 ECTS)
- Die Griechische Historiographie (Proseminar, 3 ECTS)
- Sehschule für Klassische Archäologen (Übung, 2 ECTS)
- Exkursion (Übung, 1 ECTS)
5. Semester
P 7 Diskursive Formen I
- Das Griechische Drama (Vorlesung, 3 ECTS)
- Das Griechische Drama (Proseminar, 3 ECTS)
- Griechische Stilübungen I (Übung, 3 ECTS)
- Sprach- und Textarbeit im Griechischunterricht (Übung, 3 ECTS)
6. Semester
P 8 Griechische Stilübungen
- Griechische Stilübungen II (Übung, 3 ECTS)
- Theorie-Praxis-Seminar Griechisch (Seminar, 3 ECTS)
- Die Griechische Philosophie und Rhetorik (Vorlesung, 3 ECTS)
- Die Griechische Philosophie und Rhetorik (Proseminar, 3 ECTS)
7. Semester
P 11 Griechische Literatur Vertiefung
- Narrative Formen Vertiefung (Hauptseminar, 3 ECTS)
- Rezeption der Griechischen Literatur (Übung, 3 ECTS)
WP 5 Wahlpflichtmodul Alte Geschichte
- Einführungsvorlesung Alte Geschichte (Vorlesung, 3 ECTS)
- Quellen und Forschung (Übung, 3 ECTS)
- Byzantinische Literatur (Vorlesung, 3 ECTS)
- Intensive Lektüre Byzantinische Literatur (Übung, 3 ECTS)
8. Semester
P 11 Griechische Literatur Vertiefung
- Diskursive Formen Vertiefung (Hauptseminar, 3 ECTS)
- Methodenkolloquium (Kolloquium 3 ECTS)
- Übersetzung Griechisch-Deutsch (Übung, 3 ECTS)
- Themen und Autoren des zeitgemäßen Griechischunterrichts (Seminar, 3 ECTS)
9. Semester
P 12 Methoden der Interpretation
- Interpretationsübung Griechische Literatur (Übung, 3 ECTS)
- Übersetzung Deutsch-Griechisch (Übung, 3 ECTS)
- Repetitionskurs Fachdidaktik der Alten Sprachen (Übung, 3 ECTS)
Freier Bereich
- WP 1 Griechische Sprache I
- WP 2 Autorenlektüre: Prosa
- WP 5 Wahlpflichtmodul Alte Geschichte
- WP 6 Wahlpflichtmodul Byzantinistik
- WP 7 Wahlpflichtmodul Griechische Sprachwissenschaft
Spätestens bis zum Ablegen des ersten Staatsexamen ist die Erbringung des Nachweises über die Kenntnis des Lateinischen (Latinum) erforderlich. Ferner ist die Kenntnis des Englischen sowie weiterer moderner Fremdsprachen wünschenswert, muss jedoch nicht durch Sprachtests nachgewiesen werden.
Das Studium der Griechischen Philologie für Lehramt an Gymnasien ermöglicht die anschließende Einschreibung in einen Promotionsstudiengang, der nach erfolgreichem Abschluss zur Führung des Titels Dr. phil. berechtigt. Die Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie bietet zudem einen Master in Griechische Philologie an.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) umfasst die Fächer Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie. In diesen drei Bereichen müssen insgesamt 36 ECTS-Punkte erbracht werden.
Vgl. hierzu auch die Übersichten zum EWS.
Mit Hilfe der Praktika werden Studierende frühzeitig in das Berufsfeld Schule eingeführt. Um die Eignung und Neigung zu prüfen, sollte idealerweise vor Beginn des Studiums (auch während des Studiums möglich) in Eigenregie ein Orientierungspraktikum absolviert werden. Um die richtige Studienwahl zu treffen, können innerhalb dieses Praktikums unterschiedliche Schularten besucht werden. Während des Studiums sind ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum und zwei studienbegleitende fachdidaktische Praktika in der Schule zu absolvieren. Zusätzlich muss selbstständig das Betriebspraktikum organisiert werden. Dieses kann dazu genutzt werden, alternative Berufe zu erproben. Für Studierende des Lehramts an Gymnasien sind folgende Praktika zu absolvieren:
- ein Orientierungspraktikum
- ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum im Umfang von 150-160 Unterrichtsstunden (es ist innerhalb von zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren zu absolvieren)
- ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in einem Ihrer Studienfächer (nicht in Psychologie und nicht in einem Erweiterungsfach).
- ein achtwöchiges Betriebspraktikum
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des MZL und auf den Seiten der Praktikumsämter Oberbayern West und Oberbayern Ost.
Den Abschluss des Lehramtsstudiums bildet die erste Staatsprüfung, die aus zwei Teilen besteht: aus den Ergebnissen der Modulprüfungen während des Studiums (40 %) und aus dem ersten Staatsexamen (60 %). Sobald die Anzahl von 273 ECTS-Punkten nach den Vorgaben der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen erreicht ist, kann man zur ersten Staatsprüfung zugelassen werden.
Weitere fachliche Zulassungsvoraussetzungen und die Prüfungsteile zur ersten Staatsprüfung sind der aktuellen Lehramtsprüfungsordnung I (2008) zu entnehmen. Die Anmeldung erfolgt bei der Außenstelle des Prüfungsamtes. (Kontakt siehe unten)
Die „Schriftliche Hausarbeit“ im Umfang von 12 ECTS Punkten ist in einem Fach der gewählten Fächerverbindung oder in den Erziehungswissenschaften (oder ggf. interdisziplinär) während des Studiums anzufertigen. Der genaue Umfang sowie weitere Informationen sind bei dem jeweiligen Fach zu erfragen.
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Studienorientierungsangebote der Klassischen Philologie
-
Erstsemesterinfo, Hinweise, Tipps der Fachschaft Klassische Philologie
-
O-Phase Lehramt
-
Lehrer werden – die richtige Wahl?
-
Orientierungs- und Entscheidungsberatung
Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung Lehramt Griechisch
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Studienberatung Lehramt
Münchener Zentrum für Lehrerbildung
Studienberatung in allgemeinen und fächerübergreifenden Fragen für die Lehrämter Grundschule, Mittelschule, Förderschule, Gymnasium und Realschule
Zentrale Studienberatung
Praktika Lehramt an Gymnasien
Informationen zum Orientierungspraktikum, Betriebspraktikum, pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum und studienbegleitenden Praktikum
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
Außenstelle des Prüfungsamts für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen
Zuständigkeitsbereich:
Anmeldung, Zulassung und Durchführung der Ersten Staatsexamensprüfung nach der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen