Latein (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach)

Beschreibung des Studienfachs

Der Studiengang Latein auf Lehramt am Gymnasium an der LMU ist textwissenschaftlich ausgerichtet und vermittelt spezifische methodische Kompetenzen im Bereich der lateinischen Sprache und Literatur. Dazu gehört insbesondere die Fähigkeit, literarisch anspruchsvolle lateinische Texte zu lesen, inhaltlich und formal zu erfassen, ausgangssprachenorientiert zu übersetzen und unter literaturwissenschaftlichen Fragestellungen sinnvoll zu interpretieren. Diese Fähigkeit wird zum einen in Seminaren, Vorlesungen und Interpretationskursen, zum anderen in Lektüreübungen intensiv geschult. Zum Zweck einer vertieften Sprachreflexion und souveränen Beherrschung der lateinischen Syntax und Grammatik werden die lateinisch-deutschen und deutsch-lateinischen Übersetzungskompetenzen in bestimmten Sprachmodulen eigens erlernt und weiterentwickelt. In den Literatur- und Lektüremodulen werden neben klassischen auch spätantike, mittelalterliche und frühneuzeitliche Texte behandelt. Zur gezielten Vorbereitung auf das gymnasiale Lehramt dienen Module, in denen fachdidaktische Kenntnisse in Theorie und Praxis erworben werden. Darüber hinaus bietet sich den Studierenden in Wahlpflichtmodulen aus dem Bereich benachbarter altertumswissenschaftlich ausgerichteter Disziplinen (Gräzistik, Paläographie, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Historische Sprachwissenschaft und Antike Philosophie) ein breites Spektrum an weiteren kulturgeschichtlichen Perspektiven.

Alle wesentlichen Kompetenzen werden systematisch in konsekutiven Modulen (Basis-, Aufbau- und Vertiefungsstufe) vermittelt. Der Studiengang bereitet somit zielgerichtet auf die Prüfungen im Ersten Staatsexamen (Lateinisch-deutsche und deutsch-lateinische Übersetzung, Interpretationsklausur sowie Fachdidaktikklausur) vor. Die inhaltliche und strukturelle Organisation der Module ist in Übereinstimmung mit den Vorgaben der LPO I § 72 gestaltet und lässt sich in fünf ‚Schienen‘ darstellen:

  • Die Ausbildung in Literaturgeschichte sowie literaturwissenschaftlicher Methodik und Textkompetenz zielt auf die methodisch reflektierte Aneignung lateinischer Literatur und auf die selbständige Anwendung geeigneter literaturwissenschaftlicher Kompetenzen auf die zu erschließenden Texte. Diese Kompetenzen sowie der für sinnvolle Interpretationen notwendige Überblick über die Geschichte der lateinischen Literatur, d.h. über die Autoren, Werke, Gattungen und Epochen, werden vor allem in den Seminaren und Vorlesungen vermittelt.
  • Die sprachliche Ausbildung dient der Vertiefung und Erweiterung der lateinischen Sprachkompetenz. Hier wird die souveräne Beherrschung der lateinischen Syntax und Grammatik angestrebt. In lateinisch-deutschen und deutsch-lateinischen Übungen werden systematisch Übersetzungstechniken erlernt und verfeinert, was zu einer vertieften Sprachreflexion führen soll. Zudem werden in einer Lehrveranstaltung zur lateinischen Dichtung (P 10.2) die wichtigsten lateinischen Versmaße eingeübt.
  • Die Lektüreübungen dienen dazu, die Kenntnis zentraler lateinischer Texte zu erweitern und zu vertiefen. Durch die genaue exemplarische Lektüre zentraler Passagen wird die Fähigkeit erworben, komplexe lateinische Originaltexte eigenständig zu lesen, kompetent zu übersetzen und sinnvoll zu interpretieren.
  • Die fachdidaktische Ausbildung beginnt im vierten Fachsemester. Dort wird in Theorie und Praxis die Fähigkeit erworben, fachwissenschaftliche Kenntnisse, Methoden und Forschungsergebnisse für den gymnasialen Schulunterricht auszuwählen, an die im Unterricht angestrebte Verständnisebene anzupassen und in Unterrichtskonzepte umzusetzen.
  • Weitere kulturgeschichtliche Perspektiven werden in Lehrveranstaltungen benachbarter altertumswissenschaftlich ausgerichteter Disziplinen (Gräzistik, Paläographie, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Historische Sprachwissenschaft und Antike Philosophie) eröffnet. Diese sollen dazu beitragen, das historische und kulturelle Umfeld der lateinischen Texte besser zu verstehen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die meisten Studierenden streben das Lehramt am Gymnasium an. Mit entsprechenden Fachkombinationen können Absolventen der Klassischen Philologie in fachwissenschaftlichen Projekten oder im Bibliotheksdienst übernommen werden oder im Bereich von Museen, Archiven, als Journalisten oder in Verlagen eine Anstellung finden. Dringend anzuraten ist eine Vorbereitung während des Studiums etwa durch freiwillige Praktika und Erweiterung der fremdsprachlichen Kenntnisse.

Erwünschtes Profil

Die wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lateinstudium sind Interesse an und Begeisterung für die lateinische Sprache, Kultur und Literatur. Im Zentrum des Lateinstudiums stehen Texte, die für die europäische literarische Tradition grundlegend sind. Diese Texte sind überaus spannend und auch heute noch von hoher kultureller Relevanz. Dass uns die Formen und Inhalte der Texte uns dennoch zuweilen fremd erscheinen können, macht die spezifische Different zu den modernen Philologien aus und erhöht den Anreiz, sich mit dem ‚nächsten Fremden‘ der antiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Latinität eingehend zu befassen. Da die sprachliche Erschließung der lateinischen Texte mitunter schwierig ist, ist es unabdingbar, sich zum einen intensiv mit Syntax und Grammatik der lateinischen Sprache zu beschäftigen und zum anderen Texte über die lateinischen Texte (die sog. Forschungsliteratur) gründlich zu studieren. Deshalb gehört auch die Fähigkeit des ‚close / slow reading‘ zu den für das Fach zentralen Kompetenzen. Lust am Lesen und Interesse an Literatur im Allgemeinen sind also wesentliche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lateinstudium.

Das Lateinstudium sollte nicht ohne vorherige Sprachkenntnisse begonnen werden; dies ist zwar formal möglich, da ein Nachweis des Latinums bei der Einschreibung nicht verlangt wird. Lesekompetenz in modernen Fremdsprachen (insbesondere Englisch, Französisch und Italienisch) ist für die gewinnbringende Benutzung der einschlägigen Forschungsliteratur erforderlich.

Haben Sie die Informationsfilme über die Lehramtsfächer schon gesehen?
Sie bekommen einen Überblick, was im Studium auf Sie zukommt und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten. Schauen Sie doch mal rein!

Alle Informationen zum Studiengang finden Sie kompakt zusammengefasst im Infoblatt (PDF, 1.390 KB).

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Latein (Lehramt / Gymnasium)
Abschlussgrad
Lehramt Staatsexamen
Fachtyp
Unterrichtsfach
Regelstudienzeit
9 Fachsemester
Mindeststudienzeit
8 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Link zum Fach
Studiengänge Klassische Philologie

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

1. Fachsemester

P 1 Grundlagen der Lateinischen Philologie

  • P 1.1 Einführung in die Lateinische Literaturwissenschaft (Vorlesung, 3 ECTS-Punkte)
  • P 1.2 Methodenkurs Lateinische Literaturwissenschaft (Übung, 3 ECTS-Punkte)

P 2/ I Basismodul Lateinische Syntax, Grammatik und Übersetzung

  • P 2.1 Einführung Lateinische Syntax und Grammatik (Übung, 3 ECTS-Punkte)

P 3/ I Lateinische Lektüre Prosa

  • P 3.1 Lektüre Geschichtsschreibung (Übung, 3 ECTS)

2. Fachsemester

P 2/ II Basismodul Lateinische Syntax, Grammatik und Übersetzung

  • P 2.2 Einführung Lateinische Prosaübersetzung (Übung, 3 ECTS-Punkte)

P 3/ II Lateinische Lektüre Prosa

  • P 3.2 Lektüre Philosophie (Übung, 3 ECTS-Punkte)

P 4 Basismodul Lateinische Prosa

  • P 4.1 Lateinische Literatur im Überblick 1 (Übung, 3 ECTS-Punkte)
  • P 4.2 Basisseminar Lateinische Prosa (Proseminar, 3 ECTS-Punkte)

3. Fachsemester

P 5 Basismodul Lateinische Dichtung

  • P 5.1 Lateinische Literatur im Überblick 2 (Übung, 3 ECTS-Punkte)
  • P 5.2 Basisseminar Lateinische Dichtung (Proseminar, 3 ECTS-Punkte)

P 6/ I Aufbaumodul Lateinische Syntax, Grammatik und Übersetzung

  • P 6.1 Deutsch-lateinische Übersetzung Unterstufe 1 (Übung, 3 ECTS-Punkte)

P 7/ I Lateinische Lektüre Dichtung

  • P 7.1 Lektüre Epos und Lehrgedicht (Übung, 3 ECTS-Punkte)

4. Fachsemester

P 6/ II Aufbaumodul Lateinische Syntax, Grammatik und Übersetzung

  • P 6.2 Deutsch-lateinische Übersetzung Unterstufe 2 (Übung, 3 ECTS-Punkte)

P 7/ II Lateinische Lektüre Dichtung

  • P 7.2 Lektüre Lyrik und Elegie (Übung, 3 ECTS-Punkte)

P 8/ I Fachdidaktik der Alten Sprachen I

  • P 8.1 Basisseminar Sprach- und Textarbeit im Lateinunterricht (Seminar, 3 ECTS-Punkte)

P 9/ I Antike Kultur

  • P 9.1 Sehschule für Studierende der Klassischen Philologie (Übung, 3 ECTS-Punkte)

5. Fachsemester

P 8/ II Fachdidaktik der Alten Sprachen I

  • P 8.2 Theorie-Praxis-Seminar (Seminar, 3 ECTS-Punkte)

P 9/ II Antike Kultur

  • P 9.2 Exkursion zu Stätten der Antike (Exkursion, 3 ECTS-Punkte)

P 10/ I Griechische Sprache und Lateinische Sprache der Dichtung

  • P 10.1 Griechische Lektüre (Übung, 3 ECTS-Punkte)

P 11/ I Vertiefungsmodul Lateinische Lektüre

  • P 11. 1 Vertiefungslektüre Prosa (Übung, 3 ECTS-Punkte)

6. Fachsemester

P 10/ II Griechische Sprache und Lateinische Sprache der Dichtung

  • P 10.2 Lateinische Poesie: Übersetzung und metrische Analyse (Übung, 3 ECTS-Punkte)

P 11/ II Vertiefungsmodul Lateinische Lektüre

  • P 11.2 Vertiefungslektüre Dichtung (Übung, 3 ECTS-Punkte)

P 12 Aufbaumodul Lateinische Literatur

  • P 12.1 Aufbauvorlesung Lateinische Literatur (Vorlesung, 3 ECTS-Punkte)
  • P 12.2 Aufbauseminar Lateinische Literatur (Hauptseminar, 3 ECTS-Punkte)

7. Fachsemester

P13/ I Fachdidaktik der Alten Sprachen II

  • P 13.1 Didaktik der Autoren, Themen und Projekte des lateinischen Lektüreunterrichts (Vorlesung, 3 ECTS-Punkte)

P 14 Vertiefungsmodul Lateinische Literatur I

  • P 14.1 Vertiefungsseminar Lateinische Literatur (Hauptseminar, 3 ECTS-Punkte)
  • P 14.2 Übung zum Vertiefungsseminar Lateinische Literatur (Übung, 3 ECTS-Punkte)

P 15/ I Vertiefungsmodul Lateinische Syntax, Grammatik und Übersetzung

  • P 15.1 Deutsch-lateinische Übersetzung Mittelstufe (Übung, 3 ECTS-Punkte)

8. Fachsemester

P 13/ II Fachdidaktik der Alten Sprachen II

  • P 13.2 Vertiefungsseminar Schlüsselfragen des zeitgemäßen Lateinunterrichts (Hauptseminar, 3 ECTS-Punkte)

P 15/ II Vertiefungsmodul Lateinische Syntax, Grammatik und Übersetzung

  • P 15.2 Deutsch-lateinische Übersetzung Mittelstufe (Übung, 3 ECTS-Punkte)

P 16/ I Vertiefungsmodul Lateinische Literatur II

  • P 16.1 Lateinisches Forschungskolloquium (Kolloquium, 3 ECTS-Punkte)

Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 6 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen.

  • WP 1 Kontexte der antiken Literatur A
  • WP 2 Kontexte der antiken Literatur B
  • WP 3 Kontexte der antiken Literatur C
  • WP 4 Kontexte der antiken Literatur D
  • WP 5 Kontexte der antiken Literatur E
  • WP 6 Kontexte der antiken Literatur F

9. Fachsemester

P 16/ II Vertiefungsmodul Lateinische Literatur II

  • P 16.2 Examenskurs Vorbereitung auf die Interpretationsklausur (Übung, 3 ECTS-Punkte)

P 17 Examensvorbereitung Übersetzungskompetenz

  • P 17.1 Deutsch-lateinische Übersetzung Oberstufe (Übung, 3 ECTS-Punkte)
  • P 17.2 Lateinisch-deutsche Übersetzung Oberstufe (Übung, 3 ECTS-Punkte)

Freier Bereich

Im sogenannten freien Bereich sind aus dem Wahlpflichtmodulen WP 7-WP 13 Leistungen im Umfang von 0-6 ECTS-Punkten zu erwerben. In beiden vertieft studierten Fächern sind zusammen genau 6 ECTS-Punkte zu erbringen. Zum konkreten Angebot siehe Vorlesungsverzeichnis und Anlage 2 der PStO.

Zu den Voraussetzungen für die Anmeldung zum Ersten Staatsexamen gehört der Nachweis des Graecums. Die Vorbereitungskurse auf diese Ergänzungsprüfung zum Abitur werden regelmäßig angeboten. Da die Kenntnis der griechischen Sprache, Literatur und Kultur auch für die Interpretation antiker lateinischer Texte relevant ist, wird empfohlen, bereits im ersten Fachsemester das Wahlpflichtmodul WP 7 „Einführung in die Griechische Sprache und Kultur“ zu besuchen. Bis zum fünften Fachsemester sollten ausreichende griechische Sprachkenntnisse vorliegen, um das Pflichtmodul P 10.1 „Griechische Lektüre“ erfolgreich absolvieren zu können.

Promotion ist auf dem üblichen von der Promotionsordnung der Fakutäten 1,2, 9–15 vorgesehenen Weg möglich; ein Masterstudiengang "Latinistik" ist in Planung.

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) umfasst die Fächer Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie. In diesen drei Bereichen müssen insgesamt 36 ECTS-Punkte erbracht werden.
Vgl. hierzu auch die Übersichten zum EWS.

Mit Hilfe der Praktika werden Studierende frühzeitig in das Berufsfeld Schule eingeführt. Um die Eignung und Neigung zu prüfen, sollte idealerweise vor Beginn des Studiums (auch während des Studiums möglich) in Eigenregie ein Orientierungspraktikum absolviert werden. Um die richtige Studienwahl zu treffen, können innerhalb dieses Praktikums unterschiedliche Schularten besucht werden. Während des Studiums sind ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum und zwei studienbegleitende fachdidaktische Praktika in der Schule zu absolvieren. Zusätzlich muss selbstständig das Betriebspraktikum organisiert werden. Dieses kann dazu genutzt werden, alternative Berufe zu erproben. Für Studierende des Lehramts an Gymnasien sind folgende Praktika zu absolvieren:


  • ein Orientierungspraktikum
  • ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum im Umfang von 150-160 Unterrichtsstunden (es ist innerhalb von zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren zu absolvieren)
  • ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in einem Ihrer Studienfächer (nicht in Psychologie und nicht in einem Erweiterungsfach).
  • ein achtwöchiges Betriebspraktikum

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des MZL und auf den Seiten der Praktikumsämter Oberbayern West und Oberbayern Ost.

Den Abschluss des Lehramtsstudiums bildet die erste Staatsprüfung, die aus zwei Teilen besteht: aus den Ergebnissen der Modulprüfungen während des Studiums (40 %) und aus dem ersten Staatsexamen (60 %). Sobald die Anzahl von 273 ECTS-Punkten nach den Vorgaben der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen erreicht ist, kann man zur ersten Staatsprüfung zugelassen werden.
Weitere fachliche Zulassungsvoraussetzungen und die Prüfungsteile zur ersten Staatsprüfung sind der aktuellen Lehramtsprüfungsordnung I (2008) zu entnehmen. Die Anmeldung erfolgt bei der Außenstelle des Prüfungsamtes. (Kontakt siehe unten)

Die „Schriftliche Hausarbeit“ im Umfang von 12 ECTS Punkten ist in einem Fach der gewählten Fächerverbindung oder in den Erziehungswissenschaften (oder ggf. interdisziplinär) während des Studiums anzufertigen. Der genaue Umfang sowie weitere Informationen sind bei dem jeweiligen Fach zu erfragen.

Angebote zur Studienorientierung

Fachstudienberatung Lehramt Latein

Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte

Praktika Lehramt an Gymnasien

Informationen zum Orientierungspraktikum, Betriebspraktikum, pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum und studienbegleitenden Praktikum

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Außenstelle des Prüfungsamts für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen

Zuständigkeitsbereich:

Anmeldung, Zulassung und Durchführung der Ersten Staatsexamensprüfung nach der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen

Wonach suchen Sie?