Beschreibung des Studienfachs
Die Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen mit dem Schwerpunkt auf deren automatischer Verarbeitung mit Hilfe von Rechenanlagen.
Der Bachelorstudiengang Informatik an der LMU deckt alle drei klassischen Kernbereiche der Informatik ab: Theoretische, Praktische und Technische Informatik.
- Die Theoretische Informatik, die sich aus der Mathematik entwickelt hat und als Grundlage für die weiteren Teilgebiete der Informatik dient, liefert fundamentale Erkenntnisse über die prinzipielle Lösbarkeit und Komplexität von Problemen. Weiterhin werden abstrakte Modelle von Rechenverfahren (Algorithmen) und Automaten sowie von Programmier- und Modellierungssprachen untersucht.
- Die Praktische Informatik beschäftigt sich mit der Lösung konkreter Probleme wie der Entwicklung von Computerprogrammen und Betriebssystemen, der Speicherung und Verwaltung von Informationen mittels geeigneter Datenstrukturen sowie der systematischen Erstellung von Software.
- Die Technische Informatik hat sich aus der Nachrichtentechnik entwickelt und befaßt sich mit den hardwareseitigen Grundlagen der Informatik wie etwa der Mikroprozessortechnik, Rechnerarchitekturen und verteilten Systemen.
In der Bachelor-Ausbildung werden sowohl die Grundlagen des Faches Informatik vermittelt als auch auf die berufliche Praxis vorbereitet. Die Ausbildung schließt in der Regel nach sechs Semestern mit dem Bachelor of Science ab.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Das Bachelorstudium Informatik bereitet auf die berufliche Praxis auf dem Gebiet der Informatik in anwendungs-, herstellungs-, forschungs- und lehrbezogenen Tätigkeiten vor. Das Ziel der Ausbildung ist es, die Grundlagen des Faches in theoretischer, praktischer und anwendungsorientierter Hinsicht zu erarbeiten. Es soll die Befähigung entwickelt werden, vielfältige Probleme der Informationsverarbeitung selbständig zu erkennen und zu lösen. Das Studium vermittelt Erkenntnisse und Methoden in den zentralen Gebieten der Informatik auf der Basis formaler Grundlagen. Nach Abschluss der Ausbildung sollen Kenntnisse über Eigenschaften und formale Beschreibungsmöglichkeiten von Informationsverarbeitungsprozessen sowie über Strukturen und Wirkungsweisen von Informationsverarbeitungssystemen vorhanden sein. In Zusammenarbeit mit den Anwendern müssen komplexe, in der Fachsprache eines Anwendungsgebietes abgefasste Aufgaben erfasst, formal abstrahiert und so strukturiert und formuliert werden können, dass sie einer maschinellen Lösung zugeführt werden können. Besondere Bedeutung kommt der Fähigkeit zu, sich auf wechselnde Aufgabengebiete einstellen zu können, sich den wandelnden Bedingungen der Praxis der Informationsverarbeitung anpassen zu können und diesen Wandel aktiv mitzugestalten.
Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:
Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?
Erwünschtes Profil
Neben Fähigkeiten wie mathematischem und logisch-analytischem Denken sowie den Grundlagenkenntnissen der englischen Sprache sind für das Studium der Informatik die folgenden Fähigkeiten von Vorteil: die Neigung zu genauem und gründlichem Arbeiten; Abstraktionsfähigkeit und Flexibilität (bei der Suche nach Ansätzen zur Problemlösung); Zähigkeit und Durchhaltevermögen (bei der Entwicklung von Problemlösungsverfahren); Aufgeschlossenheit und Kommunikationsfähigkeit (für das Arbeiten in Teams).
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Informatik Bachelor mit Nebenfach 30 ECTS (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Örtliche Zulassungsbeschränkung
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Örtliche Zulassungsbeschränkung bis 6. Fachsemester
- Link zum Fach
- Bachelor Informatik
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Der Bachelor Informatik ist auf 6 Semester ausgelegt und besteht typischerweise aus:
- einer Ausbildung in der Kerninformatik (ca. 2/3 der Gesamtausbildung, 120 ECTS-Punkte);
- einer mathematischen Grundausbildung (ca. 1/6 der Gesamtausbildung, 30 ECTS-Punkte);
- einem Nebenfach im Umfang von 30 ECTS, siehe unten.
Der Studiengang schließt mit der Erstellung der Bachelorarbeit und der Bachelorprüfung ab.
Der empfohlene Studienplan für einen typischen Bachelor Informatik mit einem Nebenfach im Umfang von 30 ECTS-Punkten sieht folgendermaßen aus:
1. Fachsemester (30 ECTS-Punkte)
- Einführung in die Programmierung (Java), 9 ECTS-Punkte
- Analysis für Informatiker, 9 ECTS-Punkte
- Lineare Algebra für Informatiker, 6 ECTS-Punkte
- Nebenfach, 6 ECTS-Punkte
2. Fachsemester (30 ECTS-Punkte)
- Programmierung und Modellierung, 6 ECTS-Punkte
- Algorithmen und Datenstrukturen, 6 ECTS-Punkte
- Rechnerarchitektur, 6 ECTS-Punkte
- Logik und Diskrete Strukturen, 6 ECTS-Punkte
- Nebenfach, 6 ECTS-Punkte
3. Fachsemester (30 ECTS-Punkte)
- System- oder Softwareentwicklungspraktikum, 12 ECTS-Punkte
- Betriebssysteme, 6 ECTS-Punkte
- Softwaretechnik, 6 ECTS-Punkte
- Nebenfach, 6 ECTS-Punkte
4. Fachsemester (30 ECTS-Punkte)
- Formale Sprachen und Komplexität, 6 ECTS-Punkte
- Rechnernetze und verteilte Systeme, 6 ECTS-Punkte
- Stochastik und Statistik, 9 ECTS-Punkte
- Seminar zu ausgewählten Themen der Informatik, 3 ECTS-Punkte
- Nebenfach, 6 ECTS-Punkte
5. Fachsemester (30 ECTS-Punkte)
- Datenbanksysteme, 6 ECTS-Punkte
- Vertiefende Themen der Informatik für Bachelor I, 6 ECTS-Punkte
- Vertiefende Themen der Informatik für Bachelor II 6 ECTS-Punkte
- Vertiefende Themen der Informatik für Bachelor II 6 ECTS-Punkte
- Nebenfach, 6 ECTS-Punkte
6. Fachsemester (30 ECTS-Punkte)
- Ethik und Recht in der Informatik, 3 ECTS-Punkte
- IT-Kompetenz, 3 ECTS-Punkte
- Soziale und persönliche Kompetenz, 3 ECTS-Punkte
- Formale Spezifikation und Verifikation, 6 ECTS-Punkte
- Bachelorarbeit und -prüfung,15 ECTS-Punkte
Modulhandbuch Bachelorstudiengang Informatik (120 ECTS-Punkte) auf der Basis der im Entwurf vorliegenden Prüfungs- und Studienordnung, Stand: 18.12.2014 (PDF, 395 KB)Modulhandbuch Bachelorstudiengang Informatik (120 ECTS-Punkte) auf der Basis der im Entwurf vorliegenden Prüfungs- und Studienordnung, Stand: 18.12.2014 (English version) (PDF, 378 KB)
Modulhandbuch Bachelorstudiengang Informatik (150 ECTS-Punkte) auf der Basis der Prüfungs und Studienordnung vom 20.10.2010, Stand: 18.12.2014 (PDF, 428 KB)Modulhandbuch Bachelorstudiengang Informatik (150 ECTS-Punkte) auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 20.10.2010, Stand: 18.12.2014 (English version).pdf (PDF, 412 KB)
Masterstudiengänge im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern:
Nebenfächer
Neben den unten aufgesliteten Nebenfächern werden die Studiengänge Informatik plus Computerlinguistik, Informatik plus Mathematik sowie Informatik plus Statistik (Studienbeginn jeweils Winter- und Sommersemester) angeboten. Bei diesen Studiengängen ist das Nebenfach fest in den Studienplan integriert, weil die Nebenfächer Computerlinguistik, Mathematik und Statistik in dieser speziellen Form nur für das Hauptfach Informatik angeboten werden. Ansonsten entsprechen sie dem Bachelorstudiengang Informatik mit wählbarem Nebenfach, wie er hier beschrieben ist.
Als Nebenfach wählbar ist:
- Betriebswirtschaftslehre (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Biologie (Freie Studiengänge)
- Experimentalphysik (Freie Studiengänge)
- Geographie 30 ECTS (Freie Studiengänge)
- Geophysik (Freie Studiengänge)
- Pädagogik / Bildungswissenschaft 30 ECTS (Studienorientierungsverfahren)
- Philosophie 30 ECTS (Voranmeldeverfahren)
- Soziologie 30 ECTS (Studienorientierungsverfahren)
- Theoretische Physik (Freie Studiengänge)
- Volkswirtschaftslehre 30 ECTS (Freie Studiengänge)
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
-
Orientierungsphase Informatik
-
Fachschaft Physik, Mathematik und Informatik
-
Wie finde ich heraus, ob mein Wunschstudienfach zu mir passt?
Institut für Informatik
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung Informatik
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung
Prüfungsamt Informatik und Medieninformatik
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide