Beschreibung des Studienfachs
Das Zertifikatsprogramm ist ein Zusatzstudium mit dem Zweck, grundlegende informationstechnologische Kenntnisse für die Anwendung der in der Rechtswissenschaft behandelten Gegenstände zu vermitteln sowie zur Beurteilung der im Kontext der Digitalisierung in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft entstehenden juristischen Fragestellungen zu befähigen.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Informationsrecht & Legal Tech (Zertifikat/Aufbaustudium)
- Abschlussgrad
- Zertifikat/Aufbaustudium
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Zugangsdetails
-
An dem Zertifikatsprogramm können Studierende teilnehmen, die im Studiengang Rechtswissenschaft, im Bachelor-Nebenfach Rechtswissenschaften, in einem Aufbaustudiengang oder in einem Promotionsstudium der Juristischen Fakultät immatrikuliert sind. Die Immatrikulation erfolgt dann im Rahmen eines Fachwechsels.
- Link zum Fach
- Zertifikatsstudium Informationsrecht & Legal Tech
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Das Zertifikatsprogramm besteht aus einer Grund-, Vertiefungs- und Profilphase. Aufbau und Inhalt des Zertifikatsprogramms sind in verbindlicher Weise im Studienplan (Anlage) geregelt. Das Zertifikatsprogramm umfasst Pflichtveranstaltungen und eine Wahlpflichtveranstaltung. Pflichtveranstaltungen sind ausnahmslos zu absolvieren; aus den Wahlpflichtveranstaltungen ist mindestens eine Veranstaltung zu belegen. Eine Wahlpflichtveranstaltung wird spätestens durch Teilnahme an der zu-gehörigen Prüfung gewählt; die Wahl ist unwiderruflich.
Studienplan
I. Grundphase:
A. Pflichtveranstaltungen
- Grundlagen IT und Recht (2 SWS)
- Digitale Quellen in der Juristischen Fallbearbeitung (2 SWS)
B. Wahlpflichtveranstaltungen
- Einführung in die Programmierung (2 SWS)
- Einführung in das maschinelle Lernen (2 SWS)
- Einführung in die Künstliche Intelligenz (2 SWS)
- Legal-Tech-Anwendungen (2 SWS)
- Technische Grundlagen der Informationssicherheit (2 SWS)
- Weitere spezifische Themen zu Informationsrecht & Legal Tech (mindestens 2 SWS)
II. Vertiefungsphase:
Pflichtveranstaltungen
- Grundlagen und Einzelaspekte der IT-Compliance (3 SWS)
- Cyberstrafrecht (2 SWS)
- Datenschutzrecht (3 SWS)
III. Profilphase:
Pflichtveranstaltung
- Seminar zu Themen des Informationsrechts sowie Legal Tech (2 SWS)
Rechtsinformatikzentrum der Juristischen Fakultät
