Mathematik (Bachelor/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Mathematische Forschung geht oft von konkreten Problemen aus, die sich aus der zunehmenden Mathematisierung der Natur- und Sozialwissenschaften ergeben. Alle Fragestellungen, die eine quantitative, strukturelle, algorithmische, dynamische oder geometrische Komponente haben, sind Fragestellungen der Mathematik. Andererseits entwickelt die Mathematik interne Fragestellungen, die genauso fruchtbar sind.

Am Mathematischen Institut wird Grundlagenforschung in Kerngebieten der Mathematik betrieben. Schwerpunkte sind: Algebraische Geometrie, Analysis, Mathematische Physik und Numerik, Differentialgeometrie und Topologie, Geometrie und Topologie, Mathematische Logik sowie Stochastik und Finanzmathematik.

Bachelorstudierende der Mathematik werden zuerst mit den fachlichen Grundlagen vertraut gemacht, um danach in selbst gewählten Interessengebieten ihre Kenntnisse zu erweitern.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Typische Arbeitsgebiete für Mathematiker sind Banken und Versicherungen, Consulting und Controlling, Informations- und Hochtechnologie sowie Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Viele dieser Bereiche sind insbesondere in München stark vertreten.

Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:

Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?

Erwünschtes Profil

Für ein erfolgreiches Mathematikstudium sind folgende Fähigkeiten wichtig: analytisches Denken, geometrisches Vorstellungsvermögen, Fähigkeit zum klaren logischen Schließen, Grundfertigkeiten der Modellbildung (wie etwa beim Lösen von Textaufgaben), hohes Abstraktionsvermögen, Erkennen des Wesentlichen in komplexen Situationen sowie der sorgfältige Umgang mit formalen Symbolen.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Mathematik (Bachelor)
Abschlussgrad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
6 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Voranmeldeverfahren
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Zugangsdetails

Für das Bachelor-Hauptfach Mathematik ist die fristgerechte Teilnahme an einem Voranmeldeverfahren erforderlich. Die Online-Voranmeldung muss bis 15.07. erfolgen. Weitere Informationen hier.

Link zum Fach
Bachelor Mathematik

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Das Bachelorprogramm orientiert sich an der sogenannten Bologna-Reform des Studiums, das eine höhere Mobilität für europäische Studenten ermöglicht. Im Sinne dieser Reform sind insgesamt 180 Punkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS-Punkte) zu erwerben, und zwar 150 ECTS-Punkte im Hauptfach und 30 ECTS-Punkte im Nebenfach.

Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Mathematik laut Prüfungs- und Studienordnung von 2021 im Überblick

Detailierter Plan mit Angaben zu Kürzeln, Semesterwochenstunden, erforderlichen Vorkenntnissen und Winter-/Sommersemester Turnus hier

P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, V: Vorlesung, Ü: Übung, ECTS: Credit Points nach European Credit Transfer System

Pflichtmodule (P)

  • P1 (V), P2 (Ü) Analysis einer Variablen, 6+6 ECTS
  • P5 (V), P6 (Ü) Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen, 6+6 ECTS
  • P9 Maßtheorie und Integralrechnung mehrerer Variablen, 9 ECTS
  • P3 (V), P4 (Ü) Lineare Algebra I, 6+6 ECTS
  • P7 (V), P8 (Ü) Lineare Algebra II, 6+6 ECTS
  • P10 Programmieren I für Studierende der Mathematik, 6 ECTS
  • P11 Mathematik präsentieren, 3 ECTS
  • P12 Programmieren II für Studierende der Mathematik, 3 ECTS
  • P13 Prüfungsmodul (Bachelorarbeit), 12 ECTS

7 Wahlpflichtmodule (WP) aus WP1-WP6 und WP15-WP24, davon...

... mindestens 2 aus WP1-WP4, WP15 und WP16 ("angewandte Mathematik")...

  • WP1 Numerik, 9 ECTS
  • WP2 Optimierung, 9 ECTS
  • WP3 Stochastik, 9 ECTS
  • WP4 Ausgewähltes Thema der angewandten Mathematik, 9 ECTS
  • WP15 Gewöhnliche Differentialgleichungen, 9 ECTS
  • WP16 Diskrete Mathematik, 9 ECTS

... und mindestens 2 aus WP5, WP6 und WP17-WP19 ("reine Mathematik")...

  • WP5 Algebra, 9 ECTS
  • WP6 Ausgewähltes Thema der reinen Mathematik, 9 ECTS
  • WP17 Funktionentheorie, 9 ECTS
  • WP18 Geometrie, 9 ECTS
  • WP19 Funktionalanalysis, 9 ECTS

... und mindestens 1 aus WP20-WP24 ("höhere Mathematik"):

  • WP20 Wahrscheinlichkeitstheorie, 9 ECTS
  • WP21 Differentialgeometrie, 9 ECTS
  • WP22 Finanzmathematik in diskreter Zeit, 9 ECTS
  • WP23 Partielle Differentialgleichungen, 9 ECTS
  • WP24 Kommutative Algebra, 9 ECTS

1 Wahlpflichtmodul (WP) aus WP7-WP8

  • WP7 Computergestützte Mathemati, 3 ECTS
  • WP8 Präsentation eines mathematischen Themas, 3 ECTS

1 Wahlpflichtmodul (WP) aus WP9-WP14

  • WP9 Schlüsselqualifikationen I (Vorlesung), 3 ECTS
  • WP10 Schlüsselqualifikationen II (Seminar), 3 ECTS
  • WP11 Schlüsselqualifikationen III (Lesekurs), 3 ECTS
  • WP12 Schlüsselqualifikationen IV (Industriepraktikum), 3 ECTS
  • WP13 Schlüsselqualifikationen V (Tutorentraining), 3 ECTS
  • WP14 Schlüsselqualifikationen VI (Mathematisches Schreiben), 3 ECTS

Angebote zur Studienorientierung

Wonach suchen Sie?