Volkswirtschaftslehre (Bachelor/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Volkswirtschaftslehre ist die Wissenschaft von wirtschaftlichen Prozessen einer Gesellschaft. Sie analysiert das Verhalten von Haushalten, Unternehmen und Staaten. Im Studium der Volkswirtschaftslehre an der LMU erforschen Sie, wie Wirtschaftssysteme funktionieren und welche Auswirkungen sie auf unser tägliches Leben haben. Sie lernen, wie man zukunftsfähige Rentensysteme entwickelt, wie Unternehmen nachhaltiger wirtschaften können und wie die Globalisierung den Arbeitsmarkt beeinflusst. Sie lernen, wie Sie mit der VWL zu einer besseren Zukunft beitragen können.

Das Fach Volkswirtschaftslehre ist extrem vielfältig und unterscheidet sich von anderen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (z. B. Soziologie, Psychologie, Betriebswirtschaftslehre) vor allem durch die angewandten Methoden. Die Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft versucht, den Wirtschaftsablauf sowie das Verhalten von einzelnen Wirtschaftssubjekten in mathematischen Modellen abzubilden. Dies ermöglicht ein Verständnis der zugrundeliegenden Zusammenhänge und somit auch die Ableitung allgemeiner Handlungsempfehlungen. Mit Hilfe statistischer Schätzverfahren werden die ökonomischen Modelle außerdem empirisch überprüft.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Während eines Studiums der Volkswirtschaftslehre erwerben Sie auf dem Arbeitsmarkt sehr geschätzte inhaltliche und methodische Kompetenzen:

  • Analytische und strategische Denkweise
  • Fähigkeit, komplexe Probleme zu erkennen, zu verstehen und zu analysieren
  • Verständnis für einzel- und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge: Zum Beispiel Verständnis für die Gestaltung und Regulierung einzelner Branchen, Konjunkturzyklen und Konsumentenentscheidungen
  • Methodische Kompetenz für die systematische Auswertung von großen Datenmengen (Big Data)
  • Aufbereitung und Interpretation empirischer Erkenntnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen

Damit eröffnet Ihnen ein Studium der Volkswirtschaftslehre vielfältige berufliche Perspektiven. Mögliche Arbeitgeber sind zum Beispiel Bank- und Versicherungsunternehmen, Industrie- und Technologieunternehmen, Unternehmensberatungen, sowie Start-Ups. Ebenso sind internationale Organisationen, NGOs, Ministerien und Forschungsinstitute typische Arbeitgeber. Manche unserer Absolventinnen und Absolventen arbeiten in volkswirtschaftlichen Fachabteilungen, die Mehrheit allerdings nutzt die erworbenen Fähigkeiten für eine Karriere in anderen Tätigkeitsbereichen: Zum Beispiel als Analyst, Data Scientist, Consultant oder Projektmanager. Durch das Förderprogramm ECONnect des Volkswirte Alumni Club können Studierende unserer Fakultät frühzeitig in Kontakt mit möglichen Arbeitgebern treten und sich umfassend über Berufsfelder und Tätigkeitsbereiche für Volkswirte informieren.

Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:

Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?

Erwünschtes Profil

Für ein Studium der Volkswirtschaftslehre ist natürlich vor allem Interesse an ökonomischen Fragestellungen wichtig sowie gute bis sehr gute Kenntnisse in der Mathematik. Aber auch logisches Denkvermögen und sprachliche Ausdrucksfähigkeit spielen bei der Umsetzung mathematischer Ergebnisse in eine ökonomische Interpretation eine Rolle. Die zentrale Wissenschaftssprache der modernen Ökonomie ist Englisch, so dass auch Kenntnisse in dieser Sprache wichtig sind.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Volkswirtschaftslehre (Bachelor)
Abschlussgrad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
6 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Voranmeldeverfahren
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Zugangsdetails

Für das Bachelor-Hauptfach Volkswirtschaftslehre ist die fristgerechte Teilnahme an einem Voranmeldeverfahren erforderlich. Die Online-Voranmeldung muss bis 15.07. erfolgen. Weitere Informationen hier.

Link zum Fach
Bachelor Volkswirtschaftslehre

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Angebote zur Studienorientierung

Wonach suchen Sie?