Auslandsstudium über Erasmus+

Sie möchten Ihr Auslandsstudium in Europa absolvieren? Das Förderprogramm der Europäischen Union Erasmus+ macht’s möglich. Die LMU bietet Ihnen mit über 380 Partneruniversitäten die besten Voraussetzungen für einen Erasmus+-Aufenthalt für ein oder zwei Semester.

Studentinnen auf dem Campus

Vorteile von Erasmus+

Übersicht unserer über 380 Erasmus-Partnerhochschulen

Weiterlesen

Weitere Informationen finden Sie in unserer Erasmus+-Broschüre. (PDF, 1.078 KB)

Bitte beachten Sie auch die Reise- und Sicherheitshinweise.

Bewerbung

Nachrückverfahren

Im Rahmen des zentralen Nachrückverfahrens werden Austauschplätze an Erasmus+-Partneruniversitäten vergeben, die von den Fakultäten im regulären Auswahlverfahren nicht vermittelt wurden.

Stipendienleistungen

  • Studiengebührenerlass an der Partnerhochschule
  • Erasmus+-Stipendium

Informationen zum Studierendenaustausch mit Großbritannien

Sonderförderung

Erasmus+ fördert Chancengleichheit und Inklusion. Aus diesem Grund können Studierende mit Behinderung, Studierende, die mit ihren Kindern ins Ausland gehen, erwerbstätige Studierende sowie Erstakademikerinnen und Erstakademiker eine zusätzliche Förderung erhalten (Definition nach Kriterienkatalog DAAD).

Nachhaltigkeit

Ein Ziel der aktuellen Erasmus+-Generation ist, das Austauschprogramm "grüner" zu gestalten und umweltbewusstes Reisen zu fördern. Daher können Sie einen Zuschuss für insgesamt bis zu sechs Reisetage erhalten, wenn Sie für die Reise zu Ihrer Gastuniversität und die spätere Heimreise umweltfreundlichen Transportmitteln nutzen.

Nach der Zusage: Vor- und Nachbereitung

Wenn Sie die Zusage von Ihrem Erasmus-Programmbeauftragten erhalten haben, können Sie mit der weiteren Vorbereitung Ihres Auslandsaufenthalts beginnen. Detaillierte Informationen, Dokumente und Checklisten erhalten Sie im Erasmus-Moodle-Kurs zu Ihrem Austausch-Jahrgang. Den Zugangsschlüssel dazu erhalten Sie ab April vom LMU Erasmus-Büro zusammen mit der Zusage für Ihren Erasmus-Platz.

Bitte beachten Sie auch die folgenden Sicherheitshinweise zum Studium im Ausland.

Information und Beratung

Philippa Menzel

Referat Internationale Angelegenheiten

Beratung und Studierendenmobilität Europa (Erasmus+, Nachrückverfahren, SEMP, GB, VIU), Kurzzeitmobilität Doktoranden, BIPs

E-Mail schreiben

+49 89 2180-3752

Informieren Sie sich auf der Website Ihrer Fakultät zudem über die Austauschmöglichkeiten, Ansprechpersonen und Bewerbungsvoraussetzungen an Ihrer Fakultät.

Kofinanziert von der Europäischen Union

Wonach suchen Sie?