LMUexchange: Weltweiter Studierenden-Austausch

Mit Hilfe des Austauschprogramms LMUexchange können Sie an Partnerhochschulen außerhalb der EU studieren.

Traditionelle Wohnhäuser in Seoul

Programmbeschreibung

Übersicht unserer über 150 LMUexchange-Partnerhochschulen

Weiterlesen

Die LMU bietet Austauschplätze an über 150 außereuropäischen Partneruniversitäten weltweit an. Im Rahmen des LMUexchange-Programms werden Sie bis auf wenige, eindeutig gekennzeichnete Ausnahmen von den Studiengebühren an der Partnerhochschule befreit.

LMUexchange-Austauschplätze können fachgebunden oder fächerübergreifend sein:

  • Die mit Abstand meisten LMUexchange-Austauschplätze sind fächerübergreifend verfügbar. Fächerübergreifende Austauschplätze vergibt das Referat Internationale Angelegenheiten. Auf diese können sich Studierende aller Fächer bewerben, die nicht explizit vom Austausch ausgenommen sind. Es gibt bei der Vergabe der Plätze keinerlei Fächer- oder sonstige Quoten.
  • Fachspezifische Austauschplätze werden entweder direkt vom Fachbereich oder in Zusammenarbeit mit dem Referat Internationale Angelegenheiten vergeben. in unserer Online-Datenbank ist für jeden Austausch die relevante Kontaktadresse vermerkt.
  • Studierende, die von weitgehenden Ausschlüssen betroffen sind (z.B. Medizin, Public Health, Epidemiologie, Pharmazie, Tiermedizin) können sich auf fächerübergreifende Austausche in fachnahen Studiengängen bewerben, falls sie für die dort verfügbaren Kurse die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Typische „Ausweichfächer“ sind Chemie, Biochemie, Biologie, Ernährungswissenschaften.
  • Hinweis für Lehramtsstudierende: Sie studieren nicht „Lehramt“ (unter diesem Begriff werden Sie keinerlei Austauschmöglichkeiten finden) sondern eine Fächerkombination „auf Lehramt“. Sie können sich mit jedem Ihrer Studienfächer für fachspezifische und fächerübergreifende LMUexchange-Austauschplätze bewerben.

Nutzen Sie als Informationsquelle auch die Erfahrungsberichte von LMU-Studierenden, die in unserer Online-Datenbank hinterlegt sind. Details zur Erstellung Ihres Erfahrungsberichts finden Sie unter Verpflichtungen der Stipendiatinnen und Stipendiaten.

Vorteile von LMUexchange

  • Studiengebührenerlass an der Partnerhochschule (Anmelde-, Verwaltungs- und sonstige Gebühren können hingegen anfallen). Ein Austauschplatz für ein Semester stellt einen Wert von mehreren Tausend Euro dar.
  • Vereinfachte Zulassung und Betreuung an der Partnerhochschule.
  • Intensive Vor- und Nachbereitung Ihres Auslandsaufenthalts durch das interkulturelle Begleitprogramm.

Zielländer und Partnerhochschulen

Im Folgenden finden Sie wichtige allgemeine und länderspezifische Hinweise.

Allgemeine Hinweise

Länderspezifische Bewerbungshinweise

Partnerhochschulen

Informationen zu den Partnerhochschulen der LMU finden Sie in unserer Datenbank.

Unter dem Reiter „Institution“ finden Sie nur wenige allgemeine Informationen sowie i.d.R. das aktuelle „Fact Sheet“ der Partneruniversität. Die für Sie besonders relevanten Details zu Fächerausschlüssen und Bewerbungsvoraussetzungen sowie Erfahrungsberichte finden Sie unter der für Sie in Frage kommenden „Beziehung“ (d.h. Austauschoption) mit der Bezeichnung „alle Fächer außer….“. Beschränken Sie sich auf keinen Fall nur auf das „Fact Sheet“ der Partneruniversität.

Die Bewerbungsbedingen werden von uns festgelegt und können durchaus von denen der Partneruniversitäten abweichen. Außerdem fließen in unsere Angaben auch die Erfahrungswerte der bisherigen Austausche ein.

Bewerbungsverfahren

Das nachfolgend dargestellte Verfahren gilt für alle fächerübergreifenden LMUexchange-Bewerbungen, die durch das Referat Internationale Angelegenheiten betreut werden. Sie können sich für einen Studienaufenthalt von einem Jahr oder einem Semester bewerben. Wir bearbeiten die Bewerbungen auf der Basis des akademischen Jahres im Zielland. Sie können also ein ganzes akademisches Jahr oder das erste oder das zweite Semester eines akademischen Jahres dort verbringen. Sie können sich nicht für einen Aufenthalt bewerben, der sich auf zwei akademische Jahre verteilt (also Semester 2 eines akademischen Jahres + Semester 1 des folgenden akademischen Jahres). Überprüfen Sie vor der Bewerbung die Verfügbarkeit Ihrer Wunschuniversitäten anhand der Angaben in unserer Datenbank.

Weltkarte mit eingezeichnetem Standort der LMU

Wenn Sie die Anzeige des Videos aktivieren, werden Ihre personenbezogenen Daten an YouTube übertragen und möglicherweise auch Cookies auf Ihrem Gerät gesetzt. Wir haben keinen Einfluss auf eine etwaige Datenübertragung und deren weitere Verwendung.

Weitere Informationen: Datenschutzerklärung der LMU, Datenschutzinformationen von YouTube / Google

2:41 min | 26.09.2024 | ©Referat Internationale Angelegenheiten (LMU)

Bewerbungstermine

Einzureichende Dokumente

Alle Unterlagen werden online hochgeladen. Soweit Sie Gutachten in geschlossenen Umschlägen erhalten haben, können Sie uns diese per Post zuschicken.

Auswahlkriterien

Die Plätze werden durch eine Auswahlkommission der LMU vergeben. Die Beurteilung der Kommission basiert auf der schriftlichen Bewerbung und gegebenenfalls einem Auswahlgespräch. Gründe für die Entscheidung werden nicht mitgeteilt. Soweit Auswahlgespräche stattfinden, ist dies in der Regel Mitte bis Ende Januar bzw. Mitte Juli der Fall.

Kriterien für die Auswahl sind:

  • fachliche Qualifikationen
  • Förderungswürdigkeit des Vorhabens und
  • persönliche Eignung

Wie geht es nach der Bewerbung weiter?

Nach Ihrer Annahme des Austauschplatzes nominiert die LMU Sie an der Partneruniversität. Die Partneruniversität behält sich die endgültige Entscheidung über eine Zulassung vor. In vielen Fällen ist eine zusätzliche Anmeldung an der Partneruniversität erforderlich. Die dafür benötigten Unterlagen erhalten Sie entweder im Referat Internationale Angelegenheiten oder per E-Mail direkt von der Partneruniversität (Online-Bewerbung).

Informationen und Beratung

Wonach suchen Sie?