Beschreibung des Studienfachs
Aufgabe der Wirtschaftspädagogik ist es, systematisch Prozesse und Bedingungen sowie Fördermöglichkeiten beruflichen Lehrens, Lernens und Entwickelns an verschiedenen Lern- und Arbeitsorten über die Lebensspanne hinweg zu erforschen. Die Forschungsergebnisse sollen dazu dienen, diese Lehr-, Lern- und Entwicklungsprozesse gerade auch im Hinblick auf geänderte Arbeitsplatzanforderungen und neue berufliche Tätigkeitsmuster effizient und effektiv zu gestalten. Damit sollen drei Zielsetzungen beruflicher Aus- und Weiterbildung erreicht werden:
- Die Entwicklung der individuellen beruflichen Regulationsfähigkeit – unter einer individuellen Nutzerperspektive und dem zentralen Aspekt der personalen Autonomie;
- die Sicherung der Humanressourcen einer Gesellschaft;
- die Gewährleistung gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit.
Hierbei werden die Lehr-, Lern- und Entwicklungsprozesse nicht nur auf der Mikroebene, sondern auch im Kontext ihrer institutionellen, politischen und kulturell-normativen Bedingungen systemisch betrachtet.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I) an der Fakultät für Betriebswirtschaft der LMU ist ein Vollzeitstudium über sechs Semester, in dem 180 ECTS-Punkte erworben werden. Dieser berufsqualifizierende Studiengang bietet den Studierenden eine wissenschaftlich fundierte und dadurch langfristig tragfähige Ausbildung. Der Studiengang erfüllt höchste Qualitätsansprüche und bereitet systematisch auf die Heraus- und Anforderungen des Arbeitsmarktes oder einer Karriere in der Wissenschaft vor. Das Studium vermittelt die Grundlagen der Wirtschaftspädagogik sowie darüber hinaus sowohl betriebs- als auch volkswirtschaftliche Aspekte in ihrer Breite und in ihren Zusammenhängen.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I) orientiert sich im Vergleich zum ebenfalls an der LMU angebotenen Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik mit integriertem Wahlfach (Wirtschaftspädagogik II) verstärkt an der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis.
Neben dem wirtschaftspädagogischen Schwerpunkt und dem grundlegenden Studium der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre sowie von Grundlagen der BWL, VWL, Statistik und in Recht wählen die Studierenden in diesem Studiengang weitere Module aus der Betriebswirtschaft. Dabei ermöglicht es der Studiengang, entweder eine umfassende Generalistenausbildung zu absolvieren oder sich gezielt in einer der angebotenen Spezialisierungen zu vertiefen. Darüber hinaus besteht für die Studierenden auch die Möglichkeit, in einem Wahlbereich Kenntnisse und Kompetenzen aus den Bereichen Psychologie und Kommunikationswissenschaft zu erwerben.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I) ist ausgerichtet nach dem Prinzip der wissenschaftsorientierten Berufsbefähigung und beruflichen Polyvalenz. Er bereitet auf folgende berufliche Einsatzmöglichkeiten vor:
Tätigkeiten im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie des Personalwesens für Berufsfelder in Industrie, Handwerk und Handel, bei Banken, bei Versicherungen und anderen Dienstleistungsunternehmen, in Forschungsinstituten, Verbänden, Aus- und Weiterbildungsinstitutionen und in der öffentlichen Wirtschaft.
Zudem bereitet er auf ein Masterstudium vor, mit dem der Eintritt in eine Tätigkeit im beruflichen Schulwesen möglich wird.
Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:
Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?
Erwünschtes Profil
Für das Studium der Wirtschaftspädagogik sind englische Sprachkenntnisse sowie grundlegende IT-Kenntnisse selbstverständliche Voraussetzungen. Darüber hinaus erwarten wir von unseren Studierenden Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten, Offenheit und Bereitschaft, sich auf neue Inhalte, Themen und Fragestellungen einzulassen und diese vertieft zu bearbeiten, eine ausgeprägte Teamfähigkeit, eine Fähigkeit zum selbständigen und eigenverantwortlichen Lernen sowie eine hohe Kommunikationskompetenz.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I) (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Örtliche Zulassungsbeschränkung
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Örtliche Zulassungsbeschränkung bis 6. Fachsemester
- Zugangsdetails
-
Auswahlkriterien bei örtlicher Zulassungsbeschränkung und Grenzwerte ("NC") aus früheren Semestern
- Link zum Fach
- Bachelor Wirtschaftspädagogik
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
- LMU Master in Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) (Konsekutiver Studiengang)
- LMU Master in Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I) und Wirtschaftspädagogik mit integriertem Wahlfach (Wirtschaftspädagogik II) (Konsekutive Studiengänge)
- European Master of Science in Management
- Executive Master of Insurance Executive
- Executive Master of Human Resource Management (kein Studienbeginn mehr möglich)
- Master of Business Research - MBR / Promotion
Weiterführende Informationen auf der Homepage der Fakultät für Betriebswirtschaft unter: https://www.bwl.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge/masterstudiengaenge/
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
-
Orientierungsphase BWL VWL
-
Wie finde ich heraus, ob mein Wunschstudienfach zu mir passt?
Institut für Wirtschaftspädagogik
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Fachstudienberatung Wirtschaftspädagogik
ISC (berät zu inhaltlichen und spezifischen Fragen des Studiums, fachlichen Schwerpunkten, Anerkennung von Leistungen)
Zentrale Studienberatung

Prüfungsamt Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen (ISC)
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide