Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Phonetik ist das Studium der menschlichen und maschinellen Verarbeitung gesprochener Sprache. Die Phonetik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die einerseits die Bereiche physiologischer Grundlagen, kognitiver Prozesse, physikalischer Abläufe und Sprachtechnologie behandelt, andererseits durch enge inhaltliche und methodische Verbindungen zu traditionellen Fächern wie Linguistik, Informatik und Medizin gekennzeichnet ist. Ziel des Studiengangs ist es, eine Ausbildung nahe am modernen Berufsbild des Phonetikers anzubieten, die gleichzeitig aber auch ein Verständnis der interdisziplinären Rolle und der daraus resultierenden Forschungsfragen vermittelt.

Die Ausbildung soll es den Studierenden ermöglichen, Phänomene gesprochener Sprache, Regeln und Zusammenhänge sowohl theoretisch als auch praktisch zu erfassen. Hierzu sind linguistische, mathematische, physiologische und neurologische Kenntnisse notwendig. Zugleich werden die programmiertechnischen Voraussetzungen vermittelt, die es erlauben, Sprach- und Experimentaldaten zu erfassen und maschinell zu verarbeiten. Schließlich vermittelt der Studiengang einen Eindruck von konkreten Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen wie z.B. automatisierten Dialog- und Auskunftsystemen sowie der zugrunde liegenden Technologie der Spracherkennung und -synthese.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Aufgrund der Verflechtung des Faches mit sehr unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen ergibt sich die Möglichkeit, die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten später in vier großen Beschäftigungsfeldern anzuwenden: 1) Forschung (Grundlagen- und Anwendungsforschung), 2) Entwicklung von Korpus- und Sprachtechnologie (Spracherkennung, -synthese und Dialogsysteme), 3) Klinische Phonetik und Sprachheilkunde sowie 4) Ausbildung. Dabei ist anzumerken, dass das Studium der Phonetik nicht an die Stelle einer Ausbildung zum Logopäden, Sprachheilerzieher oder Sonderschullehrer treten, auch wenn inhaltlich viele Überschneidungen bestehen und Teile des Studiums für andere Ausbildungen nutzbar gemacht werden können. Für Studierende mit Hauptfach Phonetik und Sprachverarbeitung wird das Studienziel in erster Linie in der Ausbildung zu einem experimentell arbeitenden Wissenschaftler gesehen, der später im Bereich der empirischen Sprachforschung, als Sachverständiger und in der Sprachtechnologie tätig ist.

Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:

Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?

Erwünschtes Profil

Fremdsprachenkenntnisse (mind. Englisch, wünschenswert weitere Fremdsprache), mathematisch-technisches Grundwissen, Interesse an gesprochener Sprache, Bereitschaft zu praktischer Experimental- und Programmiertätigkeit.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor)
Abschlussgrad
Bachelor of Arts (B.A.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
6 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Link zum Fach
Bachelor Phonetik

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Die nachfolgende Tabelle stellt den Studienverlauf exemplarisch dar. Mit Ausnahme des Moduls P1 können Module je nach Angebot auch abweichend von den u.g. Fachsemestern belegt werden. Die u.g. Module in ungeraden Fachsemestern werden nur im Wintersemester, die in geraden Fachsemestern nur im Sommersemester angeboten. Module können nur im Ganzen belegt werden; der Besuch einzelner Lehrveranstaltungen innerhalb eines Moduls ist aufgrund der Modulprüfungen nicht möglich. Bitte informieren Sie sich bei der Fachstudienberatung über das Lehrangebot im jeweiligen Semester, um den Studienverlauf planen zu können.

1. Fachsemester

P1 Grundlagen (9 ECTS)

  • P1.1 Phonetik, 2 ECTS, 1 SWS
  • P1.2 Transkription I, 4 ECTS, 2 SWS
  • P1.3 Deskriptive Phonetik, 3 ECTS, 2 SWS

P2 Kognitive Sprachverarbeitung (9 ECTS)

  • P2.1 Psycholinguistik I, 3 ECTS, 2 SWS
  • P2.2 Sprache und Kognition I, 3 ECTS, 2 SWS
  • P2.3 Psycholinguistik II, 3 ECTS, 2 SWS

2. Fachsemester

P3 Experimental-Phonetik I (12 ECTS)

  • P3.1 Einführung Experimental-Phonetik 4 ECTS, 2 SWS
  • P3.2 Transkription II, 4 ECTS, 2 SWS
  • P3.3 Akustische Segmentierung, 4 ECTS, 2 SWS

P4 Sprachtechnologie I (6 ECTS)

  • P4.1 Einführung Signalverarbeitung, 3 ECTS, 2 SWS
  • P4.2 Werkzeuge Sprachverarbeitung, 3 ECTS, 2 SWS

3. Fachsemester

P5 Experimental-Phonetik II (9 ECTS)

  • P5.1 Akustik, 5 ECTS, 3 SWS
  • P5.2 Perzeption, 4 ECTS, 2 SWS

P6 Sprachtechnologie II (9 ECTS)

  • P6.1 Spracherkennung, 5 ECTS, 3 SWS
  • P6.2 Synthese, 4 ECTs, 2 SWS

4. Fachsemester

P7 Sprachdatenbanken (9 ECTS)

  • P7.1 Datenbanken, 5 ECTS, 3 SWS
  • P7.2 Dialogsysteme, 4 ECTS, 2 SWS

P8 Kognitive Sprachverarbeitung (9 ECTS)

  • P8.1 Psycholinguistik III, 5 ECTS, 3 SWS
  • P8.2 Sprache und Kognition II, 4 ECTS, 2 SWS

5. Fachsemester

P9 Experimental-Phonetik III (9 ECTS)

  • P9.1 Sprachproduktion, 5 ECTS, 3 SWS
  • P9.2 Neurophysiologie, 4 ECTS, 2 SWS

P10 Experimental-Phonetik IV (9 ECTS)

  • P10.1 Prosodie, 5 ECTS, 3 SWS
  • P10.2 Intonation, 4 ECTS, 2 SWS

6. Fachsemester

P11 Programmieren (9 ECTS)

  • P11.1 Objekt-orientiertes Programmieren, 5 ECTS, 3 SWS
  • P11.2 Skriptsprachen, 4 ECTS, 2 SWS

P12 Phonetik und Statistik (9 ECTS)

  • P12.1 Programmiersprache R, 5 ECTS, 3 SWS
  • P12.2 Statistik, 4 ECTS, 2 SWS

P13 Abschlussmodul (12 ECTS)

  • P13.1 Bachelorarbeit, 9 ECTS
  • P13.2 Disputation, 3 ECTS

Deutsch, optional Englisch (Gastdozenten, Wunsch der Studierenden)

Angebote zur Studienorientierung

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?