Digital Humanities - Sprach- und Literaturwissenschaften (Bachelor/Nebenfach)

Beschreibung des Studienfachs

Das Bachelor-Nebenfach „Digital Humanities - Sprach- und Literaturwissenschaften“ schlägt eine Brücke zwischen klassischen geisteswissenschaftlichen Themenbereichen und modernen digitalen Arbeitsmethoden und Techniken. Im Studiengang erlernen Sie Grundlagen der anwendungsorientierten Programmierung, Sie beschäftigen sich mit Markup-Sprachen (XML), Datenbanken (SQL) sowie Statistik und den Möglichkeiten, welche diese Techniken im geisteswissenschaftlichen Kontext bieten. Neben diesen vielseitig einsetzbaren praktischen Fähigkeiten reflektieren Sie auch die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft, die Wissenschaft und dabei vor allem auf die Gegenstände geisteswissenschaftlicher Forschung, an denen Sie Ihr erworbenes technisches Wissen konkret nutzen.

Das Studienfach orientiert sich dabei immer an aktuellen Forschungsbereichen der Digital Humanities mit einem konkreten Schwerpunkt auf der Sprachwissenschaft. Vermittelt werden neben diesen Inhalten auch Fähigkeiten zur Entwicklung, Planung, Durchführung und Dokumentation von (Forschungs-)Projekten mit digitalen Komponenten, sowohl für Einzel- als auch für Gruppenprojekte.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Im Bachelor-Nebenfach erwerben die Studierenden grundlegende IT-Kenntnisse in den Bereichen Programmierung, Datenbanken, Markupsprachen und Statistik, wodurch sie ihr geisteswissenschaftliches Profil um Fähigkeiten erweitern, die ihre Einstellbarkeit in allen modernen sowohl wissenschaftsnahen als auch wissenschaftsfernen Beschäftigungsbereichen stark verbessern. Idealerweise ergeben sich Betätigungssfelder im Schnittbereich von Geisteswissenschaften und Informationstechnik: In der universitären Forschung gibt es großen Bedarf für Sprachwissenschaftler mit einer Zusatzausbildung im Digital-Humanities Bereich. In außeruniversitären Berufsfeldern wie Verlagen, Bibliotheken oder im Journalismus-Bereich generiert die fortschreitende Digitalisierung ebenfalls einen wachsenden Bedarf an Geisteswissenschaftlern mit einschlägiger Erfahrung im digitalen Bereich.

Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:

Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?

Erwünschtes Profil

Sie sollten großes Interesse für die sprachwissenschaftlichen Aspekte ihres Hauptfaches aufbringen und zusätzlich bereit sein, sich in komplexe und sehr formale Themenbereiche der angewandten Informatik und Statistik einzuarbeiten, welche im Nebenfach behandelt werden. Sie müssen im Rahmen des Studiums die essenzielle Fähigkeit erwerben, einen Wissenstransfer zwischen den klassischen sprachwissenschaftlichen Fragestellungen in Ihrem Hauptfach und den informatischen Aspekten des Nebenfaches vollziehen zu können. Ein Interesse für logische Zusammenhänge und technische Fragestellungen ist von großem Vorteil für ein erfolgreiches Abschließen des Nebenfaches.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Digital Humanities - Sprach- und Literaturwissenschaften (Bachelor)
Abschlussgrad
Bachelor nur in Kombination mit einem Hauptfach
Fachtyp
Nebenfach

Bewerbung und Zulassung

Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Link zum Fach
Bachelor Nebenfach Digital Humanities

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Das Studium selbst ist modular aufgebaut und setzt sich aus insgesamt fünf inhaltlich zusammengehörigen Bereichen zusammen:

  • Einer allgemeinen Einführung in die Digital Humanities, bestehend aus zwei Vorlesungen und Übungen
  • IT-Einführungen in die drei Bereiche anwendungsorientierte Programmierung, Datenbanken & Markupsprachen sowie Statistik
  • Einem ersten Wahlpflichtbereich (aus vier wählbaren Bereichen)
  • Einem zweiten Wahlpflichtbereich (aus vier wählbaren Bereichen)
  • Einem Modul zur Planung digitaler Forschungsvorhaben

Als Wahlpflichtbereiche wählen Sie insgesamt zwei aus folgenden vier Bereichen:

  • Korpuslinguistik
  • Sprachvariation und Sprachwandel
  • Sprachtechnologie und Statistik
  • Webtechnologie

Nähere Informationen zur Studienstruktur finden Sie an dieser Stelle.

Im Laufe der fünf Semester absolvieren Sie so insgesamt sechs Pflichtmodule sowie vier Wahlpflichtmodule mit jeweils 6 ECTS-Punkten.

Deutsch in allen Pflichtveranstaltungen, Englisch in ausgewählten Veranstaltungen des Wahlpflichtbereiches

Angebote zur Studienorientierung

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?