Sprache, Literatur, Kultur (Bachelor/Nebenfach)

Beschreibung des Studienfachs

Das Bachelor-Nebenfach ‚Sprache, Literatur und Kultur’ stellt ein breit gefächertes Angebot zur Ergänzung und Erweiterung der vertieft studierten Bachelor-Hauptfächer der beteiligten Geistes- und Sozialwissenschaften dar. Es realisiert sich nach einer allgemein einführenden Phase in folgenden Kernbereichen, aus denen der/die Studierende eine Auswahl trifft (s.u. Studienaufbau / Module):

1. Sprachen: zielt auf Festigung und Erweiterung der praktischen Sprachkompetenz(en) durch Wahl einer durchgängig geführten oder zwei einander ablösender Fremdsprache(n) aus einem Angebot von über dreißig Sprachen.

2. Literaturwissenschaft: vermittelt die methodischen und theoretischen Grundlagen literaturwissenschaftlicher Fragehorizonte anhand konkreter Problemstellungen aus den beteiligten Fächern.

3. Linguistik: ermöglicht die besondere Beschäftigung mit Sprache unter Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung, inneren Struktur, Funktionen und ihres Gebrauchs.

4. Kultur- und Medienwissenschaften: bietet Einsichten in die kulturelle Bedingtheit literarischer und nicht-literarischer Artefakte sowie deren Generierung bzw. Vermittlung in medialen Prozessen.

5. Ältere Sprachen und Kulturen: perspektiviert die Themen und Fragestellungen der übrigen Kernbereiche in ihrer historischen Tiefendimension durch die Heranführung an vormoderne Sprachsysteme, Literaturen und ihr kulturelles Umfeld.

Insgesamt bietet das Bachelor-Nebenfach ‚Sprache, Literatur, Kultur’ somit die Möglichkeit, über die Grenzen traditioneller Geistes- und Sozialwissenschaften hinaus in einem breiten Spektrum von Sprach- und Kulturräumen Kenntnisse und Kompetenzen in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Sprache, Literatur und Kultur in ihrer historischen und aktuellen Dimension zu erwerben. Die besondere Struktur des Bachelor-Nebenfaches ‚Sprache, Literatur, Kultur’ lädt ein zu einem vergleichenden Blick auf die beteiligten Disziplinen, deren Fragestellungen und methodischen Zugriff. Problemhorizonte der beteiligten Sprach- und Kulturräume zu erschließen, sie in Wort und Schrift zu präsentieren und auch komplexe Fragestellungen in ihrer historischen Entwicklung vergleichend darzustellen, soll dabei zunehmend die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Denken befördern.

Die Wahl der Kernbereiche durch den/die Studierende/n bestimmt den jeweiligen Zuschnitt des Nebenfachstudiengangs und ermöglicht so eine individuelle Profilierung nach Maßgabe persönlicher Neigungen und Potentiale auch in Abstimmung auf das gewählte Hauptfach.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studiengang vermittelt ergänzend zu den vertieft studierten Bachelor-Hauptfächern einen breiten Kontext für zukünftige Tätigkeiten im Bereich sprach-, text-, kultur- und medienorientierter Berufsfelder nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch darüber hinaus.

Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:

Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?

Erwünschtes Profil

Neben den mit dem Erwerb der Hochschulreife nachgewiesenen Kenntnissen sollten die Studierenden ein gesteigertes Interesse an sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen mitbringen. Die im Einzelfall besonders wünschenswerten Kompetenzen differieren je nach individueller Wahl der Kernbereiche.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Sprache, Literatur, Kultur (Bachelor)
Abschlussgrad
Bachelor nur in Kombination mit einem Hauptfach
Fachtyp
Nebenfach

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Link zum Fach
Bachelor Nebenfach SLK: 'Sprache, Literatur, Kultur'

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Das B.A. Nebenfach ‚Sprache, Literatur und Kultur’ setzt sich aus drei Elementen zusammen:

1. zwei Pflichtmodulen P1 und P2

  • P1: im Wintersemester: je eine einführende ‚Ringvorlesung zu Grundfragen und Methoden der Literaturwissenschaft’ bzw. ‚der Linguistik’: 3 + 3 ECTS-Punkte, zusammen: 6 ECTS-Punkte.
  • P2: im Sommersemester: je eine einführende ‚Ringvorlesung zu Grundfragen und Methoden der Kultur- und Medienwissenschaften’ bzw. ‚der Älteren Sprachen und Kulturen’: 3 + 3 ECTS-Punkte, zusammen: 6 ECTS-Punkte.

Insgesamt ergeben die vier Ringvorlesungen des Pflichtbereichs somit 12 ECTS-Punkte in den ersten beiden Semestern.

2. einem ersten Wahlpflichtbereich mit den Modulen WP1 bis WP5 (entweder WP 1 oder WP 2 oder WP 3 oder WP4 oder WP5); empfohlener Beginn des ersten Wahlpflichtbereichs: 1. Fachsemester.

In WP 1 (Sprachen) gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Man studiert eine Sprache vertieft im Umfang von 24 ECTS-Punkten: Grundstufe 1 und 2 sowie Aufbaustufe 1 und 2 (6 ECTS pro Stufe) ODER
  • man studiert zwei Sprachen (nacheinander) im Umfang von je 12 ECTS-Punkten: Jeweils nur die Grundstufe 1 und 2 oder (bei entsprechenden Vorkenntnissen) nur die Aufbaustufe 1 und 2 (6 ECTS/Stufe).

Bei allen Sprachen (Ausnahme: Englisch) setzt das Einstiegsniveau (= Grundstufe, Niveau 1) keine Vorkenntnisse voraus.

WP2 bis WP5 ermöglichen eine relativ freie Auswahl aus den Lehrangeboten der beteiligten Fächer, wobei empfohlen wird, auf eine inhaltlich aufbauende Reihenfolge bei der Kurswahl zu achten. Man kann sich dabei an folgender Faustregel orientieren: 6-12-6 ECTS-Punkte aus zunächst einführenden (6 ECTS), dann weiterführenden (12 ECTS) und schließlich vertiefenden Lehrveranstaltungen (6 ECTS). Für eine sinnvolle Kombination von Lehrveranstaltungen ist es darüber hinaus ratsam, Veranstaltungen aus demselben oder aus benachbarten Fachbereichen zu wählen.

Zum Abschluss des Wahlpflichtbereichs sind 24 ECTS-Punkte erforderlich, wobei ein Workload von 6 ECTS-Punkten pro Semester vorgesehen ist.

3. einem zweiten Wahlpflichtbereich aus den noch verbliebenen vier WPs (s.o.); empfohlener Beginn des zweiten Wahlpflichtbereichs: 3. Fachsemester. Auch dieses WP wird durchlaufen, bis insgesamt 24 ECTS-Punkte erreicht sind. Dabei wird für das 3. und 4. Semester einen Workload von 6 ECTS-Punkten, für das 5. Semester von 12 ECTS-Punkten empfohlen.

Daraus ergibt sich folgender empfohlener Studienverlauf:

1. Semester

Pflicht:

  • P1: 'Grundfragen und Methoden der Literaturwissenschaft' bzw. 'der Linguistik'(2 Vorlesungen) (1+1 SWS: 6 ECTS)

Wahl: Erster Kernbereich aus WP 1 bis 5

  • Lehrveranstaltungen z.B. 'Sprachkurs erste Sprache, Grundstufe Niveau 1' (4 SWS*: 6 ECTS)

ECTS pro Semester: 12

2. Semester

Pflicht:

  • P2: 'Grundfragen und Methoden der Kultur- und Medienwissenschaften' bzw. 'der Älteren Sprachen und Kulturen'(2 Vorlesungen) (1+1 SWS: 6 ECTS)

Wahl: Erster Kernbereich aus WP 1 bis 5

  • Lehrveranstaltungen z.B. 'Sprachkurs erste Sprache, Grundstufe, Niveau 2' (4 SWS: 6 ECTS)

ECTS pro Semester: 12

3. Semester

Wahl: Erster Kernbereich aus WP 1 bis 5

  • Lehrveranstaltungen z.B. 'Sprachkurs zweite Sprache, Grundstufe, Niveau 1' (4 SWS: 6 ECTS)

Wahl: Zweiter Kernbereich aus WP 1 bis 5

  • Lehrveranstaltungen z.B. 'Einführung intensiv' (4 SWS: 6 ECTS)*

ECTS pro Semester: 12 ECTS

4. Semester

Wahl: Erster Kernbereich aus WP 1 bis 5

  • Lehrveranstaltungen z.B . 'Sprachkurs zweite Sprache, Grundstufe, Niveau 2' (4 SWS: 6 ECTS)

Wahl: Zweiter Kernbereich aus WP 1 bis 5

  • Lehrveranstaltungen z.B. 'weiterführende Kernveranstaltung' & 'Begleitkurs' (4 SWS: 6 ECTS)

ECTS pro Semester: 12

5. Semester

Wahl: Zweiter Kernbereich aus WP 1 bis 5

  • Lehrveranstaltungen z.B. 'weiterführende Kernveranstaltung' & 'Begleitkurs' (4 SWS: 6 ECTS)
  • Lehrveranstaltungen z.B. 'Vertiefungskurs kombiniert' (2+2 SWS: 6 ECTS)*

ECTS pro Semester: 12

Pflicht: 12 ECTS

Wahl: Erster Kernbereich: 24 ECTS

Wahl: Zweiter Kernbereich: 24 ECTS

Insgesamt: 60 ECTS

* Die Zahl der Semesterwochenstunden, die 6 ECTS ergeben, kann im Einzelfall variieren. Die hier angegebene Relation (4 SWS : 6 ECTS) stellt den Regelfall dar.

Hauptunterrichtssprache ist Deutsch. Die beteiligten Philologien behalten sich aber vor, in einzelnen, vor allem den sprachzentrierten Veranstaltungen, in der jeweiligen Fremdsprache zu unterrichten. Gegebenenfalls ist dies den Ankündigungen der konkreten Veranstaltungen zu entnehmen. Auf die speziellen Bedürfnisse der Studierenden des Bachelor-Nebenfaches ‚Sprache, Literatur, Kultur’ wird dabei Rücksicht genommen.

Als Hauptfach wählbar ist:

Angebote zur Studienorientierung

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?