Beschreibung des Studienfachs
Video: Politikwissenschaft an der LMU
Disziplinärer Kern und individuelles Studienprofil
Der Studiengang basiert auf einem klar strukturierten Programm, das sich besonders durch folgende Eigenschaften auszeichnet: Ein dreisemestriges Grundlagenstudium führt in die Disziplin in ihrer gesamten Breite umfassend ein. Auf dieser Grundlage können die Studierenden dann schrittweise individuelle Schwerpunkte in den politikwissenschaftlichen Bereichen Politische Theorie, Politische Systeme, Internationale Beziehungen und Methoden der Politikwissenschaft setzen und sich entweder näher an der Forschung oder an der Praxis orientieren. Aufbauend auf dem in den Einführungsmodulen vermittelten Grundwissen sollen die Studierenden in den Vertiefungs- und Spezialisierungsmodulen im Wahlpflichtbereich ihr Wissen und ihre Fähigkeiten an Einzelproblemen der Politikwissenschaft erweitern und das Instrumentarium zur Erforschung politikwissenschaftlicher Zusammenhänge erarbeiten, um dadurch zum Transfer von bekannten auf unbekannte Probleme befähigt zu werden.
Teilbereiche und Spezialisierungsmöglichkeiten
- Politische Theorie
Dieser Bereich umfasst klassische Zeugnisse politischen Denkens von der Antike bis zur Gegenwart, die kritische Auseinandersetzung mit diesen Modellen und deren politikwissenschaftlichem Analysepotenzial. - Politische Systeme
Der Teilbereich behandelt die Typen, Strukturprinzipien und Institutionen sowie vor allem auch die Funktionsweisen politischer Systeme. Einen Schwerpunkt bildet die umfassende Bearbeitung des deutschen politischen Systems, daneben werden andere politische Systeme vergleichend untersucht. - Internationale Beziehungen
Befasst sich mit grenzüberschreitenden politischen Prozessen und Institutionen, d.h. mit der Ausübung von Autorität jenseits des Nationalstaates: die Politik zwischen Staaten und deren Regierungen, die Beeinflussung politischer Prozesse durch nichtstaatliche Akteure sowie politische Entscheidungen und Prozesse in internationalen Organisationen. - Methoden der Politikwissenschaft
Behandelt wissenschaftstheoretische Grundlagen, Fragen des Designs einer Untersuchung, verschiedene Verfahren der Datenerhebung und quantitative sowie qualitative empirische Analyse- und Auswertungsverfahren.
Forschungsorientierung
Ein besonderes Augenmerk des Studiengangs liegt auf der Ausbildung quantitativer und qualitativer Methoden, welche es den Studierenden erlauben, Theorie und empirische Realität aufeinander zu beziehen. Im Ergebnis erlernen Sie, eigene Forschungsprojekte zu entwickeln und durchzuführen, um das Studium mit der Erstellung der Bachelorarbeit abzuschließen.
Internationale Kontakte
Das Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft verfügt über vielfältige internationale Kontakte zu renommierten Partneruniversitäten, von denen die Studierenden profitieren können, beispielsweise im Rahmen eines Auslandsstudiums oder auch durch die regelmäßige Einladung international anerkannter Gastprofessor/innen. Regelmäßig werden Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abgehalten.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Unsere Absolvent/innen haben gute Berufsaussichten, u.a. als Mitarbeiter/innen bei Abgeordneten, Fraktionen und Parteien auf europäischer, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, in der Politischen Bildung, bei Verbänden und Stiftungen, in öffentlichen Verwaltungen, bei Nichtregierungsorganisationen, bei internationalen Organisationen, im Auswärtigen Dienst, in Think Tanks, in der Politik- und Unternehmensberatung, in den Medien, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in Human Resources- und Corporate Responsibility-Abteilungen.
Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:
Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?
Erwünschtes Profil
Neben den mit dem Erwerb der Hochschulreife nachgewiesenen Kenntnissen beinhalten die Anforderungen im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft individuelle Fähigkeiten, die es erlauben, sich den von der Prüfungs- und Studienordnung verpflichtend vorgeschriebenen Unterrichtsstoff aneignen zu können. Dazu gehören beispielsweise das Erkennen und Einordnen politikwissenschaftlicher Fragestellungen und Sachverhalte, politische Reflexionsfähigkeit, schriftliches Ausdrucksvermögen, gute Englisch- und Mathematikkenntnisse sowie selbstständiges Denken und Arbeiten.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Politikwissenschaft (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Studienorientierungsverfahren
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Zugangsdetails
-
Für die Aufnahme in den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft wird neben der Hochschulreife die Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren vorausgesetzt. Die Teilnahme am Studienorientierungsverfahren ist für das jeweils folgende Wintersemester bis zum 15. August und für das jeweils folgende Sommersemester bis zum 15. Februar elektronisch über ein Online-System des Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München möglich. Weitere Informationen hier.
- Link zum Fach
- Bachelor Politikwissenschaft
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Studienplan
GK=Grundkurs; HS=Hauptseminar; S=Seminar; T=Tutorium; Ü=Übung; VL=Vorlesung
1. Fachsemester (18 ECTS)
P 1 Einführung in die Politische Theorie (9 ECTS)
- VL Politische Theorie 1
- GK Politische Theorie
P 2 Einführung in das Politische System Deutschlands (9 ECTS)
- VL Das Politische System Deutschlands
- GK Politisches System
2. Fachsemester (18 ECTS)
P 3 Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (6 ECTS)
- VL Vergleichende Politikwissenschaft
- Ü Vergleichende Politikwissenschaft
P 4 Methoden der Politikwissenschaft I (6 ECTS)
- VL Methoden der Politikwissenschaft 1
- Ü Methoden der Politikwissenschaft 1
P 5 Wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS)
- Ü Politikwissenschaftliches Arbeiten
- T Politikwissenschaftliches Arbeiten
3. Fachsemester (18 ECTS)
P 6 Einführung in die Internationalen Beziehungen (9 ECTS)
- VL Int. Beziehungen 1
- GK Int. Beziehungen
P 7 Methoden der Politikwissenschaft II (9 ECTS)
- VL Methoden der Politikwissenschaft 2
- Ü Methoden der Politikwissenschaft 2
4. Fachsemester (18 ECTS)
Aus WP1-3 sind 2 Module zu wählen
WP 1 Vertiefung Politische Theorie (9 ECTS)
- Ü Politische Theorie
- S Politische Theorie
WP 2 Vertiefung Politik in Europa (9 ECTS)
- Ü Politisches System der Europäischen Union
- S Politik in Europa
WP 3 Vertiefung Internationale Beziehungen (9 ECTS)
- Ü Int. Beziehungen
- S Int. Beziehungen
5. Fachsemester (18 ECTS)
Aus WP4-6 sind 2 Module zu wählen
WP 4 Spezialisierung Politische Theorie (9 ECTS)
- S Forschungsdesign Politische Theorie
- Ü Spezialisierung Politische Theorie
WP 5 Spezialisierung Politische Systeme (9 ECTS)
- S Forschungsdesign Politische Systeme
- Ü Spezialisierung Politische Systeme
WP 6 Spezialisierung Internationale Beziehungen und Europa (9 ECTS)
- S Forschungsdesign Internationale Beziehungen
- Ü Spezialisierung Internationale Beziehungen und Europa
6. Fachsemester (30 ECTS)
Aus WP7-8 ist ein Modul zu wählen
WP 7 Forschungsmodul (9 ECTS)
- HS Politikwissenschaftl. Grundlagenforschung und Angewandte Politikforschung
WP 8 Praxismodul (9 ECTS)
- Praktikum
- Ü Praktikumsbegleitung
P 8 Projektmodul (9 ECTS)
- Projektseminar
P 9 Abschlussmodul (12 ECTS)
- Bachelorarbeit
Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft (2015) vom 18. März 2016 (PDF, 149 KB)Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft vom 12. Juli 2011 (PDF, 29 KB)Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft vom 12. Juli 2011 (PDF, 29 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft vom 24. März 2010 (PDF, 128 KB)Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft vom 16. Oktober 2009 (PDF, 23 KB)Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft vom 13. August 2008 (PDF, 19 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft vom 9. Juni 2008 (PDF, 126 KB)
- Politikwissenschaft (Master/Hauptfach)
- Masterstudiengang Osteuropastudien im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern am Historischen Seminar: http://www.osteuropastudien.de
- Berufsbegleitender, weiterbildender Masterstudiengang Philosophie Politik Wirtschaft (PPW) der Fakultät für Philosophie: www.ppw.philosophie.uni-muenchen.de
Nebenfächer
Als Nebenfach wählbar ist:
- Geographie 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Geschichte (Freie Studiengänge)
- Informatik Bachelor Nebenfach 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Kommunikationswissenschaft (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Künstliche Intelligenz 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Philosophie 60 ECTS (Voranmeldeverfahren)
- Rechtswissenschaften (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Soziologie 60 ECTS (Studienorientierungsverfahren)
- Sprache, Literatur, Kultur (Freie Studiengänge)
- Statistik und Data Science 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Volkswirtschaftslehre 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Wirtschaftswissenschaften (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
-
Online Self-Assessment für Politikwissenschaft
-
Video: Studium Politikwissenschaft
-
Weitere Informationen zu den Studiengängen Politikwissenschaft
-
Wie finde ich heraus, ob mein Wunschstudienfach zu mir passt?
Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung des Geschwister-Scholl-Instituts für Politikwissenschaft
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide