Beschreibung des Studienfachs
In der Volkswirtschaftslehre wird das Entscheidungsverhalten von Individuen, aber auch von Unternehmen, Organisationen und Regierungen untersucht. Die meisten Menschen können wählen, was sie konsumieren, wo sie arbeiten, ob sie Kinder haben oder ob und wie viel sie für die Zukunft sparen möchten. Unternehmen können entscheiden, welche Güter und welche Mengen sie produzieren, aber auch wie viel für Forschung und Entwicklung ausgegeben wird oder welche Arbeitnehmer eingestellt werden sollen. Eine Regierung kann entscheiden, welchen Anteil des Staatshaushaltes sie für die Gesundheitsversorgung oder Bildung ihrer Bürger ausgibt. Auch kann sie zum Beispiel durch Zölle, Steuern und Subventionen beeinflussen, unter welchen Bedingungen und mit welchen Ländern Handel getrieben wird. Ebenso wird die Regulierung der Kohlenstoffemissionen durch wirtschaftspolitische Maßnahmen gesteuert. Diese Auswahlmöglichkeiten sind häufig aufgrund begrenzter Ressourcen (z. B. Geld, Zeit, Informationen) beschränkt. In der Volkswirtschaftslehre werden die Einflussfaktoren und die Auswirkungen von Entscheidungen untersucht. Volkswirtschaftslehre hilft uns, die wichtigsten sozialen Probleme unserer Zeit – einschließlich Klimawandel, Ungleichheit und Armut – zu verstehen. Effektive Lösungen für diese Probleme erfordern volkswirtschaftliche Erkenntnisse.
Das Fach Volkswirtschaftslehre ist extrem vielfältig und unterscheidet sich von anderen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (z. B. Soziologie, Psychologie, Betriebswirtschaftslehre) vor allem durch die angewandten Methoden. Die Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft versucht, den Wirtschaftsablauf sowie das Verhalten von einzelnen Wirtschaftssubjekten in mathematischen Modellen abzubilden. Dies ermöglicht ein Verständnis der zugrundeliegenden Zusammenhänge und somit auch die Ableitung allgemeiner Handlungsempfehlungen. Mit Hilfe statistischer Schätzverfahren werden die ökonomischen Modelle außerdem empirisch überprüft.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:
Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?
Erwünschtes Profil
Für ein Studium der Volkswirtschaftslehre ist natürlich vor allem Interesse an ökonomischen Fragestellungen wichtig sowie gute bis sehr gute Kenntnisse in der Mathematik. Aber auch logisches Denkvermögen und sprachliche Ausdrucksfähigkeit spielen bei der Umsetzung mathematischer Ergebnisse in eine ökonomische Interpretation eine Rolle. Die zentrale Wissenschaftssprache der modernen Ökonomie ist Englisch, so dass auch Kenntnisse in dieser Sprache wichtig sind.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Volkswirtschaftslehre 60 ECTS (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor nur in Kombination mit einem Hauptfach
- Fachtyp
- Nebenfach
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Link zum Fach
- Bachelor Nebenfach Volkswirtschaftslehre
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Detaillierte Informationen der Volkswirtschaftlichen Fakultät zum Bachelor Nebenfach
Volkswirtschaftslehre als Nebenfach im Bachelorstudium im Umfang von 60 ECTS
Das Studium ist auf fünf Semester konzipiert. Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich. In den ersten Semestern werden grundlegende Kenntnisse in VWL vermittelt. Fortgeschrittenere Studierende vertiefen die VWL-Kenntnisse in weiterführenden Veranstaltungen.
Aufbau
- 60 ECTS-Punkte
- Workload pro Semester: 12 ECTS-Punkte (entspricht gemäß der Festlegung der Kultusministerkonferenz 360 Arbeitsstunden)
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Keine Trennung von Grund- und Hauptstudium bzw. einzelnen Studienphasen
- Alle Leistungen gehen in die Abschlussnote ein.
Aufteilung der ECTS-Punkte
- Mikroökonomie (9 ECTS, GOP * )
- Querschnittskompetenzen (Topics in Economics und Schlüsselqualifikationen; 2 x 3 ECTS)
- Makroökonomie (9 ECTS)
- Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik (6 ECTS)
- Statistik 1 (6 ECTS)
- Statistik 2 (6 ECTS)
- Vertiefungsmodul 1 (6 ECTS) **
- Empirische Ökonomie (6 ECTS)
- Vertiefungsmodul 2 (6 ECTS) **
*) Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) dient einer ersten und frühzeitigen Orientierung der Studierenden darüber, ob sie den Anforderungen dieses Nebenfaches voraussichtlich gerecht werden. Die GOP muss bis zum Ende des 3. Fachsemesters abgeschlossen werden.
**) Als Vertiefungsmodul 1 und 2 kann jeweils eine der folgenden Veranstaltungen gewählt werden: Mikroökonomie 2; Makroökonomie 2; Das öffentliche Budget: Einnahmen und Ausgaben (Finanzwissenschaft 2); Geld, Kredit & Währung; Internationale Wirtschaftsbeziehungen.
Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium des Fachs Volkswirtschaftslehre als Nebenfach im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten für Bachelorstudiengänge (2013) vom 20. September 2017 (PDF, 21 KB)Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium des Fachs Volkswirtschaftslehre als Nebenfach im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten für Bachelorstudiengänge (2013) vom 14. August 2014 (PDF, 33 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium des Fachs Volkswirtschaftslehre als Nebenfach im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten für Bachelorstudiengänge (2013) vom 13. August 2014 (PDF, 137 KB)Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium des Fachs Volkswirtschaftslehre als Nebenfach im Umfang von 15, 30 und 60 ECTS-Punkten für Bachelorstudiengänge vom 6. Oktober 2011 (PDF, 87 KB)Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium des Fachs Volkswirtschaftslehre als Nebenfach im Umfang von 15, 30 und 60 ECTS-Punkten für Bachelorstudiengänge vom 23. Februar 2011 (PDF, 32 KB)Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium des Fachs Volkswirtschaftslehre als Nebenfach im Umfang von 15, 30 und 60 ECTS-Punkten für Bachelorstudiengänge vom 12. Mai 2010 (PDF, 52 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium des Fachs Volkswirtschaftslehre als Nebenfach im Umfang von 15, 30 und 60 ECTS-Punkten für Bachelorstudiengänge vom 13. August 2008 (PDF, 132 KB)
Das 60-ECTS-Nebenfach ist eingeschränkt als Vorbereitung für den M.Sc. Economics zu sehen, Interessenten müssen einen Eignungstest ablegen. Interdisziplinäre Masterstudiengänge sind noch in der Planungsphase.
Fächerkombinationen
Als Hauptfach wählbar ist:
- Ägyptologie und Koptologie (Freie Studiengänge)
- Alter Orient (Freie Studiengänge)
- Anglistik (Eignungsfeststellungsverfahren)
- Archäologie: Europa und Vorderer Orient 120 ECTS (Freie Studiengänge)
- Buddhistische und Südasiatische Studien (Freie Studiengänge)
- Deutsch als Fremdsprache (Voranmeldeverfahren)
- Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Freie Studiengänge)
- Ethnologie (Freie Studiengänge)
- Finnougristik (Freie Studiengänge)
- Germanistik (Freie Studiengänge)
- Geschichte (Freie Studiengänge)
- Griechische Philologie (Freie Studiengänge)
- Griechische Studien (Freie Studiengänge)
- Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Freie Studiengänge)
- Italianistik (Freie Studiengänge)
- Japanologie (Freie Studiengänge)
- Kunstgeschichte (Studienorientierungsverfahren)
- Medienkulturwissenschaft
- Musikwissenschaft (Freie Studiengänge)
- Naher und Mittlerer Osten (Freie Studiengänge)
- Nordamerikastudien (Freie Studiengänge)
- Pädagogik / Bildungswissenschaft (Studienorientierungsverfahren)
- Philosophie (Voranmeldeverfahren)
- Politikwissenschaft (Studienorientierungsverfahren)
- Romanistik (Freie Studiengänge)
- Sinologie (Freie Studiengänge)
- Skandinavistik (Freie Studiengänge)
- Slavistik (Freie Studiengänge)
- Soziologie (Studienorientierungsverfahren)
- Theaterwissenschaft (Freie Studiengänge)
Angebote zur Studienorientierung
-
Selbsttest Volkswirtschaftslehre
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
-
Wie finde ich heraus, ob mein Wunschstudienfach zu mir passt?
Institut für Volkswirtschaftslehre / Department of Economics
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung Bachelor Office VWL
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung
Prüfungsamt Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen (ISC)
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide