Beschreibung des Studienfachs
Gegenstand des B.A. Kunstpädagogik sind die vielfältigen Vermittlungsfelder von Kunst und Kunstpraxis in unserer Gesellschaft. Der Studiengang kombiniert zu diesem Zweck ein kunstwissenschaftliches Studium mit einer gestalterisch-praktischen und einer fachdidaktischen Ausbildung, wobei die Erarbeitung der Fachtheorie und eigene künstlerische Arbeit dabei stets in Bezug zueinander stehen. Erworben werden demnach sowohl wissenschaftlich-diskursive Fähigkeiten als auch Vermittlungskompetenzen und gestalterische Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen.
Da sich der Horizont des Fachs Kunstpädagogik in verschiedene Richtungen erweitert hat, setzt der Studiengang fachliche Schwerpunkte. So liegt eine Betonung auf den Neuen Medien, deren Entwicklung und Verbreitung gegenwärtig neue Kunst- und Gestaltungsformen entstehen lässt sowie entscheidenden Einfluss auf die Erschließungs- und Vermittlungsweisen von Kunst hat. Ebenso wird mit dem Schwerpunkt der Bildwissenschaft dem über die Bildenden Künste hinaus erweiterten Blickfeld der Kunstpädagogik entsprochen.
Der interdisziplinäre Ansatz des Studiengangs erlaubt es, künstlerischen und kunstpädagogischen Prozessen in ihrer Komplexität gerecht zu werden und zukünftigen Entwicklungen des Fachs mit innovativen Vermittlungsstrategien zu begegnen, durch spezifische Wahl des Bachelor-Nebenfachs ist darüber hinaus eine individuelle berufliche Profilbildung möglich. Die Vernetzung wissenschaftlicher Fachkenntnisse mit selbstbestimmter Gestaltungspraxis, kommunikativer Kompetenz, Teamfähigkeit und projektorientierten Formen des Lernens gewährleistet eine zukunftsorientierte Berufsausbildung.
Im Speziellen werden berufsrelevante fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Bereichen Kunstpädagogik, Kunst-/Mediengeschichte, Phänomene der Gegenwartskunst, Kunsttheorie, sowie künstlerischer und medialer Produktion und Rezeption vermittelt. Schwerpunkte in der Kunst-/Medienpraxis bilden Malerei, Zeichnung, dreidimensionales Gestalten und Mediengestaltung. Insbesondere der Erwerb der Qualifikation zum medialen Gestalten und zur systematischen Rezeption medialer Projekte trägt zu einer zukunftsweisenden Ausbildung im kunstpädagogischen Bereich bei und erhöht somit die Berufschancen der Absolventen.
Viele der Lehrveranstaltungen und Projekte beziehen benachbarte Wissenschaftsbereiche in Theorie und Praxis mit ein, ein großer Teil des Lehrangebots ist interdisziplinär ausgerichtet. Aspekte des Kulturmanagements, wie z.B. die Präsentation und Vermittlung künstlerischer Leistungen im Ausstellungskontext, sind ebenfalls Bestandteil des Bachelorstudiengangs.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Bachelorstudiengang qualifiziert zur kunstpädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Er soll dazu ermächtigen, sowohl Kunstrezeption als auch bildnerische Betätigung von Lernenden als sinnstiftende Erfahrung zu begleiten. Er befähigt darüber hinaus zum verantwortlichen Wirken in Gestaltungsbereichen, die ein unabhängiges, innovatives und kritisches Bewusstsein benötigen. Die wissenschaftliche Qualifikation ermöglicht tiefe Einblicke in Zusammenhänge der gesellschaftlichen Kunst- und Medienproduktion, durch eine zukunftsorientierte künstlerische Ausbildung lernen die Studierenden, Gestaltungsprozesse unter zeitgenössischen Bedingungen zu konzipieren und anzuleiten. Im Gegensatz zu einer rein handwerklichen oder fachdidaktischen Ausbildung erlangen die Studierenden die Befähigung zu einer kompetenten, erfindungsreichen und verantwortlichen Planung und Konzeptbildung. Das Studium soll auf vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Vermittlung von Kunst vorbereiten, insbesondere in Kultureinrichtungen wie Museen oder Bibliotheken, im Kurationswesen und der Ausstellungsplanung, im Kunsthandel, Bildungstourismus, Kulturmanagement, Verlagswesen oder Kunstjournalismus. Der Bachelorstudiengang Kunstpädagogik qualifiziert vor allem für das breite Spektrum außerschulischer Kunsterziehung, von der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen, in Jugendzentren, in der Medien-, Spiel- und Erlebnispädagogik bis zur kunstpädagogischen Dienstleistung in öffentlichen Einrichtungen, Strafvollzugsanstalten, Therapie- und Rehabilitationszentren und Seniorenheimen. Darüber hinaus wird die Befähigung erworben, in vielen kulturpädagogischen Bereichen gestalterisch tätig zu werden, wie bei der Produktion von Lehr- und Lernmitteln, der Konzeption von Begleitmedien für Ausstellungen und Kunstsammlungen oder bei der Organisation und Durchführung kommunaler Kunstprojekte.
Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:
Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?
Erwünschtes Profil
Die Studienbewerberinnen -und bewerber müssen die künstlerische Eignung im Rahmen des Eignungsfeststellungsverfahrens nachweisen (s.o.). Das Studium der Kunstpädagogik bezieht seine Motivation aus dem Interesse und Spaß am bildnerischen Gestalten, der Auseinandersetzung mit historischer und Gegenwartskunst sowie dem Engagement in Kommunikation, Diskussion und Vermittlung dieser Aspekte. Unerlässlich ist eine grundsätzliche Offenheit gegenüber verschiedenen künstlerischen Ansätzen und Konzepten, die Fähigkeit zur Kritik und Selbstkritik, die Bereitschaft zu Kooperation, Engagement und selbstmotiviertem Gestalten. Darüber hinaus ist es wichtig, nicht nur Freude und Motivation für die eigene künstlerische Praxis, sondern auch für die Vermittlung von Kunst und Gestaltung zu entwickeln und die Bedeutung und Wirkungsweise von Kunst in ihrem gesellschaftlichen Umfeld zu verstehen: Kunst erfüllt menschliche und soziale Aspekte und existiert nicht um ihrer selbst Willen.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Kunstpädagogik (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Eignungsprüfung
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Eignungsprüfung
- Zugangsdetails
-
Die Aufnahme des Studiums setzt die erfolgreiche Teilnahme an einer Eignungsprüfung voraus. Achtung, frühe Bewerbungstermine! Die Eignung wird im Rahmen eines dreistufigen Verfahrens überprüft. Der erste Schritt ist eine termingerecht eingereichte Mappe mit bildnerischen Arbeiten. Weitere Informationen hier.
- Link zum Fach
- Bachelor Kunstpädagogik
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Das Studium ist auf sechs Semester konzipiert, aufgeteilt in eine Grundlagenphase und Aufbauphase. Es schließt mit der Erstellung einer künstlerischen Projektarbeit und der Bachelorarbeit ab. Im Hauptfach Kunstpädagogik sind 120 ECTS, im Nebenfach 60 ECTS zu erwerben.
Studienverlauf
1. Fachsemester
P 1 / I Basismodul: Bildwissenschaften und Kunst-/Mediendidaktik (3 ECTS)
- Didaktik der Kunst und Medien
P 2 Basismodul: Grundlagen der Kunst-/Medienpraxis I (15 ECTS)
- Grundlagen des farbigen Gestaltens in der Fläche
- Grundlagen des grafischen Gestaltens in der Fläche
- Grundlagen des multimedialen Gestaltens am Computer
2. Fachsemester
P 1 / II Basismodul: Bildwissenschaften und Kunst-/Mediendidaktik (3 ECTS)
- Methoden der Kunst-/ Medienbetrachtung
P 3 Basismodul: Grundlagen der Kunst-/Medienpraxis II (15 ECTS)
- Grundlagen des Gestaltens in der Fläche I
- Grundlagen des Gestaltens im Raum I
- Grundlagen des multimedialen Gestaltens mit Video
3. Fachsemester
P 4 / I Kulturmanagement (3 ECTS)
- Aspekte des Kulturmanagements I
P 5 Aufbaumodul: Kunstpädagogisches Themenmodul (15 ECTS)
- Kunst-/Mediengeschichtliche Aspekte zum Modulthema
- Didaktische Aspekte zum Modulthema
- Kunst-/Medienpraktisches Projektseminar zum Modulthema
4. Fachsemester
P 4 / II Kulturmanagement (3 ECTS)
- Aspekte des Kulturmanagements II
P 6 / I Projektmodul: Künstlerisch-kunstpädagogische Projektarbeit (3 ECTS)
- Begleitseminar: Künstlerisch-kunstpädagogische Projektarbeit
- Künstlerisch-kunstpädagogische Projektarbeit
Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 und WP 2 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen.
WP 1 Aufbaumodul: Bildwissenschaften (12 ECTS)
- Vertiefte Aspekte der Bildwissenschaften
- Aspekte der Bildwissenschaften
WP 2 Aufbaumodul: Vertiefte Kunst-/Medienpraxis / A (3 ECTS)
- Grundlagen des Gestaltens in der Fläche II / A
- Grundlagen des multimedialen Gestaltens
5. Fachsemester
P 6 / II Projektmodul: Künstlerisch-kunstpädagogische Projektarbeit (6 ECTS)
- Begleitseminar: Künstlerisch-kunstpädagogische Projektarbeit
- Künstlerisch-kunstpädagogische Projektarbeit
Aus den Wahlpflichtmodulen WP 3 und WP 4 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen.
WP 3 Aufbaumodul: Kunst-/Mediendidaktik (12 ECTS)
- Vertiefte Aspekte der Kunst-/Mediendidaktik
- Aspekte der Kunst-/Mediendidaktik
WP 4 Aufbaumodul: Vertiefte Kunst-/Medienpraxis / B (12 ECTS)
- Grundlagen des Gestaltens in der Fläche II / B
- Grundlagen des Gestaltens im Raum II
6. Fachsemester
P 7 Aufbaumodul: Kunsttherapie (9 ECTS)
- Theoretische Aspekte der Kunsttherapie
- Praktische Aspekte der Kunsttherapie
P 8 Projektmodul: Werkpräsentation (6 ECTS)
- Begleitseminar: Werkpräsentation
- Werkpräsentation
P 9 Bachelor-Abschlussmodul (15 ECTS)
- Bachelorarbeit
- Disputation
Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Kunstpädagogik (2019) vom 27. Januar 2020 (PDF, 150 KB)Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Kunstpädagogik vom 30. September 2010 (PDF, 18 KB)Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Kunstpädagogik vom 29. September 2010 (PDF, 19 KB)Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Kunstpädagogik vom 16. Oktober 2009 (PDF, 19 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Kunstpädagogik vom 29. September 2009 (PDF, 128 KB)
Nebenfächer
Als Nebenfach wählbar ist:
- Antike und Orient (Freie Studiengänge)
- Geschichte (Freie Studiengänge)
- Künstliche Intelligenz 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Kunst, Musik, Theater (Freie Studiengänge)
- Pädagogik / Bildungswissenschaft 60 ECTS (Studienorientierungsverfahren)
- Philosophie 60 ECTS (Voranmeldeverfahren)
- Soziologie 60 ECTS (Studienorientierungsverfahren)
- Sprache, Literatur, Kultur (Freie Studiengänge)
- Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Freie Studiengänge)
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
-
Wie finde ich heraus, ob mein Wunschstudienfach zu mir passt?
Institut für Kunstpädagogik
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung Kunstpädagogik & Kunst und Multimedia
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide