Antike und Orient (Bachelor/Nebenfach)

Beschreibung des Studienfachs

Das Nebenfach „Antike und Orient“ stellt ein breit gefächertes Angebot der folgenden beteiligten Bachelor-Hauptfächer dar: Ägyptologie, Alter Orient, Archäologie, Buddhistische und Südasiatische Studien, Griechische Studien, Japanologie, Naher und Mittlerer Osten, Sinologie. Das Studium bietet die Möglichkeit, ein umfangreiches Spektrum an Kenntnissen und Fertigkeiten in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sprache, Literatur, Artefakt, Architektur und Kultur in ihrer historischen Dimension zu erwerben und sich dabei auf einen weiten Horizont von Sprach- und Kulturräumen zu beziehen.

Die Studierenden können ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse in dem breiten Spektrum der beteiligten kultur- und sprachwissenschaftlichen sowie archäologischen Fachwissenschaften schulen und vertiefen. Dabei erhalten sie über die traditionellen Grenzen der Fächer hinweg Einblick in die Kernbereiche der beteiligten wissenschaftlichen Disziplinen. Im Lauf des Studiums werden sowohl Kenntnisse über die Methoden und Inhalte der beteiligten Disziplinen als auch über die historische, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung der betreffenden Kulturräume vermittelt; die besondere Struktur des Breiten Nebenfachs lädt hier zudem zu einem vergleichenden Blick auf die unterschiedlichen, uns grundsätzlich fremden Kulturräume im Hinblick auf die jeweils gewählte Fragestellung ein. Daneben werden auch die Fähigkeiten der Studierenden geschult, Fachkenntnisse und fachliche Inhalte adäquat aufzubereiten und in Wort und Schrift zu präsentieren.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studiengang vermittelt ergänzend zu den vertieft studierten BA-Hauptfächern einen breiten Kontext für zukünftige Tätigkeiten im Bereich sprach-, text-, bild-, kultur- und medienorientierter Berufsfelder nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch darüber hinaus.

Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:

Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?

Erwünschtes Profil

Die Studierenden müssen über gesicherte Lese- und Rechtschreibfähigkeit sowie gutes Allgemeinwissen verfügen. Zudem soll ein vertieftes Interesse an der Arbeit mit Medien wie Text, Bild und kulturellen Artefakten erkennbar sein. Darüber hinaus ist eine überdurchschnittliche Aufgeschlossenheit für historische und kulturwissenschaftliche Fragestellungen förderlich für den Studienerfolg.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Antike und Orient (Bachelor)
Abschlussgrad
Bachelor nur in Kombination mit einem Hauptfach
Fachtyp
Nebenfach

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Link zum Fach
Bachelor Nebenfach Antike und Orient

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Der Studiengang Antike und Orient (Bachelor / Nebenfach) kann im Umfang von 60 ECTS mit einem Bachelor-Hauptfach (120 ECTS) absolviert werden.

Die Studierenden wählen die über das Orientierungsmodul (Pflichtmodul P 1 im ersten Semester) und einem Pflichtmodul (P 2 im dritten Semester) hinausführenden wissenschaftlichen Veranstaltungen über Wahlpflichtmodus aus; in den Semestern 1 bis 5 müssen die Studierenden Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten pro Semester belegen.

ACHTUNG! Bei Wahl des Nebenfachs "Antike und Orient" müssen Studierende folgende Richtlinien beachten:

  • Es ist keine Doppeleinbringung von Lehrveranstaltungen möglich; d. h. Pflicht-Lehrveranstaltungen Ihres Hauptfachs, die auch im Nebenfach „Antike und Orient“ angeboten werden, dürfen Sie im Nebenfach „Antike und Orient“ nicht belegen UND Lehrveranstaltungen die Sie im Hauptfach belegen, können Sie nicht zusätzlich in das Nebenfach „Antike und Orient“ einbringen!
  • Ihre Wahl der Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen im Nebenfach „Antike und Orient“ müssen Sie zeitlich mit dem Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen Ihres Hauptfaches abstimmen!
  • Lehrveranstaltungen im Nebenfach „Antike und Orient“ werden z. T. im Pflichtmodul UND in den Wahlpflichtmodulen angeboten; d. h. Sie können entscheiden, ob Sie die Lehrveranstaltungen im Pflichtmodul ODER in einem der Wahlpflichtmodule einbringen! (Keine Doppeleinbringung von Lehrveranstaltungen innerhalb des Nebenfachs „Antike und Orient“ möglich!)

Pflichtmodule (werden NUR im Wintersemester angeboten)

  • Pflichtmodul P 1: Einführung in das Nebenfach „Antike und Orient“ (1. Fachsemester, 6 ECTS) (Vorlesungen, Übungen)
  • Pflichtmodul P 2: Methodeneinführung (3. Fachsemester, 6 ECTS) (Praxis- und Methodenübungen; entweder eine Übung oder ein außeruniversitäres Praktikum)
Wahlpflichtmodule

Folgende Wahlpflichtmodule werden NUR im Wintersemester angeboten:

  • Wahlpflichtmodul WP 1: Quellensprache I: Antike, Orient, Europa, Asien (12 ECTS) (Sprachkurse)
  • Wahlpflichtmodul WP 2: Kulturen und Geschichte I: Antike, Orient, Europa, Asien (12 ECTS) (Vorlesungen)
  • Wahlpflichtmodul WP 3: Kulturgeschichte I: Antike, Orient, Europa, Asien (12 ECTS) (Seminare, Übungen, Vorlesungen)

Das ergibt 2 Pflichtmodule (= 12 ECTS) + 2 Wahlpflichtmodule (= 24 ECTS) im WS!

Folgende Wahlpflichtmodule werden im Sommersemester angeboten:

  • Wahlpflichtmodul WP 4: Quellensprache II: Antike, Orient, Europa, Asien (12 ECTS) (Sprachkurse)
  • Wahlpflichtmodul WP 5: Kulturen und Geschichte II: Antike, Orient, Europa, Asien (12 ECTS) (Vorlesungen)
  • Wahlpflichtmodul WP 6: Kulturgeschichte II: Antike, Orient, Europa, Asien (12 ECTS) (Seminare, Übungen, Vorlesungen)
  • Wahlpflichtmodul WP 7: Praxis und Methoden: Antike, Orient, Europa, Asien (12 ECTS) (außeruniversitäres Praktikum, Übungen)

Das ergibt 2 Wahlpflichtmodule (= 24 ECTS) im SoSe!

Möglicher Studienverlauf

Studierende belegen im ersten Semester das Pflichtmodul P 1 (6 ECTS): Daraus können entweder zwei Vorlesungen (je 2 SWS, je 3 ECTS) ODER zwei Tafelübungen (Blockübungen: 4 SWS, 6 ECTS) gewählt werden.

Darüber hinaus wählen Studierende im ersten Semester Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS aus einem Wahlpflichtmodul aus. Das gewählte Wahlpflichtmodul muss im dritten Semester durch Wahl von Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten beendet werden (insgesamt 12 ECTS).

WP 2, WP 3, WP 5 und WP 6 ermöglichen eine weitgehend freie Auswahl von Lehrveranstaltungen aller beteiligten Fächer.

Möchten Studierende im Nebenfach „Antike und Orient“ eine oder zwei Sprachen erlernen, wird ihnen aufs Dringendste empfohlen im ersten Fachsemester mit einer Sprache (Grundkurs, Niveau 1) zu beginnen; dies erfolgt durch die Wahl einer Lehrveranstaltung aus dem Wahlpflichtmodul WP 1. Wählen Studierende im ersten Fachsemester eine Lehrveranstaltung (6 ECTS) aus dem Wahlpflichtmodul WP 1, müssen sie dieses Wahlpflichtmodul im dritten Fachsemester durch Wahl einer Lehrveranstaltung (6 ECTS; Sprachkurs) beenden.

Studierende können im zweiten Fachsemester (Sommersemester) entscheiden, ob sie die im ersten Fachsemester begonnene Sprache fortsetzen wollen (Grundkurs, Niveau 2); dies erfolgt durch die Wahl einer Lehrveranstaltung aus dem Wahlpflichtmodul WP 4 (6 ECTS). Wählen Studierende im zweiten Fachsemester eine Lehrveranstaltung (6 ECTS) aus dem Wahlpflichtmodul WP 4, müssen sie dieses Wahlpflichtmodul im vierten Fachsemester durch Wahl einer Lehrveranstaltung (6 ECTS; Sprachkurs) beenden.

  • Studierende können im zweiten Fachsemester (Sommersemester) entscheiden, ob sie die im ersten Fachsemester begonnene Sprache fortsetzen wollen (Grundkurs, Niveau 2); dies erfolgt durch die Wahl einer Lehrveranstaltung aus dem Wahlpflichtmodul WP 4 (6 ECTS).
  • Wählen Studierende im zweiten Fachsemester eine Lehrveranstaltung (6 ECTS) aus dem Wahlpflichtmodul WP 4, müssen sie dieses Wahlpflichtmodul im vierten Fachsemester durch Wahl einer Lehrveranstaltung (6 ECTS; Sprachkurs) beenden.

(Bitte beachten Sie die exemplarischen Studienverläufe!)

Vorlesungsverzeichnis

Das Vorlesungsverzeichnis finden Sie unter: www.lsf.lmu.de -> Fakultät für Kulturwissenschaften -> Bachelor Antike und Orient (Nebenfach)

Belegfrist für das Nebenfach Antike und Orient

Die Belegfrist für das jeweilige Semester wird ca. einen Monat vor Studienbeginn auf der Website des Nebenfachs bekanntgegeben: https://www.kulturwissenschaften.uni-muenchen.de/studium/ba_studien/ba_nf_antik_orient/index.html

Exemplarische Studienverläufe

Modellstudienplan bei der Wahl eine Sprache (vier Sprachstufen) ODER zwei Sprachen (jeweils zwei Sprachstufen)

1. Semester

  • P 1 Einführung in das Nebenfach "Antike und Orient" (4 SWS, 6 ECTS)
    (VL Kulturhistorische Grundlagen 1 UND VL Kulturhistorische Grundlagen 2 oder Ü Kulturhistorische Grundlagen 3 UND Kulturhistorische Grundlagen 4)
  • WP 1 Quellensprache I (6 ECTS)
    (erste Sprache, Grundstufe Niveau 1)

2. Semester

  • WP 4 Quellensprache II (2- 6 SWS, 6 ECTS)
    (erste Sprache, Grundstufe Niveau 2)
  • WP 5 Kulturen UND Geschichte II oder WP 6 Kulturgeschichte II oder WP 7 Praxis und Methoden (2 - 4 SWS, 6 ECTS)

3. Semester

  • P 2 Methodeneinführung (3 - 4 SWS, 6 ECTS)
    (Ü Einführung in die Methoden A UND Praxisübung A oder Ü Einführung in die Methoden B UND Praxisübung B)
  • WP 1 Quellensprache I (2 - 6 SWS, 6 ECTS)
    (erste Sprache, Aufbaustufe Niveau 1 oder zweite Sprache, Grundstufe Niveau 1)

4. Semester

  • WP 4 Quellensprache II (2- 6 SWS, 6 ECTS)
    (erste Sprache, Aufbaustufe Niveau 2 oder zweite Sprache, Grundstufe Niveau 2)
  • WP 5 Kulturen und Geschichte II oder WP 6 Kulturgeschichte II oder WP 7 Praxis und Methoden (2 - 4 SWS, 6 ECTS)
    (Die Wahl des Wahlpflichtmoduls richtet sich nach der Wahl im 2. Semester.)

5. Semester

  • WP 2 Kulturen und Geschichte I oder WP 3 Kulturgeschichte I (4 - 8 SWS, 12 ECTS)

Modellstudienplan bei der Wahl zwei Sprachen (jeweils eine Sprachstufe)

1. Semester

  • P 1 Einführung in das Nebenfach "Antike und Orient" (4 SWS, 6 ECTS)
    (VL Kulturhistorische Grundlagen 1 UND VL Kulturhistorische Grundlagen 2 oder Ü Kulturhistorische Grundlagen 3 UND Kulturhistorische Grundlagen 4)
  • WP 1 Quellensprache I (2 - 6 SWS, 6 ECTS)
    (erste Sprache, Grundstufe Niveau 1)

2. Semester

  • WP 5 Kulturen und Geschichte II oder WP 6 Kulturgeschichte II oder WP 7 Praxis und Methoden (4 - 8SWS, 6 ECTS)
  • Wahl von Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS aus einem Wahlpflichtmodul
    oder
    Wahl von Lehrveranstaltungen im Umfang von je 6 ECTS aus zwei Wahlpflichtmodulen (4 - 8 SWS, 12 ECTS)

3. Semester

  • P 2 Methodeneinführung (3 - 4 SWS, 6 ECTS)
    (Ü Einführung in die Methoden A UND Praxisübung A oder Ü Einführung in die Methoden B UND Praxisübung B)
  • WP 1 Quellensprache I (2 - 6 SWS, 6 ECTS)
    (zweite Sprache, Grundstufe Niveau 1)

4. Semester

  • WP 5 Kulturen und Geschichte II oder WP 6 Kulturgeschichte II oder WP 7 Praxis und Methoden (4 - 8 SWS, 12 ECTS)
    Die Wahl des Wahlpflichtmoduls richtet sich nach der Wahl im 2. Semester. Wahl von Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS aus einem Wahlpflichtmodul
    oder
    Die Wahl der beiden Wahlpflichtmodule richtet sich nach der Wahl im 2. Semester. Wahl von Lehrveranstaltungen im Umfang von je 6 ECTS aus den zwei Wahlpflichtmodulen

5. Semester

  • WP 2 Kulturen und Geschichte I oderWP 3 Kulturgeschichte I (4 - 8 SWS, 12 ECTS)
    Wahl von Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS aus einem Wahlpflichtmodul

Modellstudienplan bei der Wahl ohne Sprache

1. Semester

  • P 1 Einführung in das Nebenfach "Antike und Orient" (2- 4 SWS, 6 ECTS)
    (VL Kulturhistorische Grundlagen 1 UND VL Kulturhistorische Grundlagen 2 oder
    Ü Kulturhistorische Grundlagen 3 UND Kulturhistorische Grundlagen 4)
  • WP 1 Quellensprache I (2 - 4 SWS, 6 ECTS) (erste Sprache, Grundstufe Niveau 1)

2. Semester

  • WP 5 Kulturen und Geschichte II oder WP 6 Kulturgeschichte II oder WP 7 Praxis und Methoden (je 6 ECTS)
  • Wahl von Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS aus einem Wahlpflichtmodul
    oder
    Wahl von Lehrveranstaltungen im Umfang von je 6 ECTS aus zwei Wahlpflichtmodulen (4 - 8 SWS, 12 ECTS)

3. Semester

  • P 2 Methodeneinführung (3 - 4 SWS, 6 ECTS)
    (Ü Einführung in die Methoden A UND Praxisübung A oder
    Ü Einführung in die Methoden B UND Praxisübung B)
  • WP 2 Kulturen und Geschichte I oder WP 3 Kulturgeschichte I (2 - 4 SWS, 6 ECTS)
    Die Wahl des Wahlpflichtmoduls richtet sich nach der Wahl im 1. Semester.
    Wahl von Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS

4. Semester

  • WP 5 Kulturen und Geschichte II oder WP 6 Kulturgeschichte II oder WP 7 Praxis und Methoden (4 - 8 SWS, 12 ECTS)
    Die Wahl des Wahlpflichtmoduls richtet sich nach der Wahl im 2. Semester. Wahl von Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS aus einem Wahlpflichtmodul
    oder
    Die Wahl der beiden Wahlpflichtmodule richtet sich nach der Wahl im 2. Semester. Wahl von Lehrveranstaltungen im Umfang von je 6 ECTS aus den zwei Wahlpflichtmodulen

5. Semester

  • WP 2 Kulturen und Geschichte I oder WP 3 Kulturgeschichte I (4 - 8 SWS, 12 ECTS)
    Die Wahl des Wahlpflichtmoduls richtet sich nach der Wahl im 1./3. Semester.
    Wahl von Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS aus einem Wahlpflichtmodul

Abkürzungen: P - Pflichtmodul; WP - Wahlpflichtmodul; SWS - Semesterwochenstunden; ECTS - European Credit Transfer System; VL – Vorlesung; Ü - Übung

Deutsch, ggf. auch Englisch sowie die Fremdsprachen der beteiligten Philologien

Angebote zur Studienorientierung

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?