Beschreibung des Studienfachs
Das Nebenfach Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft vermittelt Grundkenntnisse im kultur- und religionswissenschaftlichen Bereich. Es besteht dabei die Möglichkeit, einen Schwerpunkt auf eines der drei konstitutiven Fächer Ethnologie, Religionswissenschaft und Volkskunde/ Europäische Ethnologie zu setzen. Studienziele des Nebenfachs Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft sind die Vermittlung allgemeiner und fachspezifischer wissenschaftlicher Qualifikationen, die Anwendung empirischer Methoden und hermeneutischer Interpretationsverfahren unter theoretischer Reflexion, sowie die Fähigkeit, sich exemplarisches Wissen über Kulturen und Religionen anzueignen, kulturelle Selbstverständlichkeiten, eigene Positionen und Alltagswahrnehmungen zu hinterfragen und kulturelle, ethnische und religiöse Stereotypen kritisch zu reflektieren.
Die Studierenden erwerben die Kompetenz, die Rolle kultureller und religiöser Prägung in sozialen Prozessen zu erkennen, zu analysieren, zu beschreiben und zu erklären. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, verschiedenste kulturelle und religiöse Systeme und Vermittlungsformen zu erkennen, zu deuten und zu erklären. Neben der Analyse und Interpretation von Texten sind auch andere Ausdrucksformen wie Bilder, Tanz, Musik, Objekte, Körpertechniken etc. Gegenstand der fachwissenschaftlichen Reflexion. Durch die Kombination der fachspezifischen Angebote im Rahmen eines gemeinsamen breiten Nebenfachs, werden die Studierenden in besonderer Weise für Unterschiede religiöser und wissenschaftlicher Deutungen und die Interferenzen zwischen Religions-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte sensibilisiert. Methodisch steht die Vermittlung empirischer Forschungsansätze und Techniken in diesem Studiengang im Vordergrund. Die Studierenden werden befähigt, diese empirischen Daten in die kulturelle Komplexität rückzuverorten und kulturelle Dynamiken zu beschreiben.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:
Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?
Erwünschtes Profil
Der Studiengang erfordert insbesondere Selbstständigkeit und die Bereitschaft zu intensivem Quellen-, Literatur- und Theoriestudium.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor nur in Kombination mit einem Hauptfach
- Fachtyp
- Nebenfach
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Link zum Fach
- Bachelor Nebenfach Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Studienplan
Im Breiten Nebenfach Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft sind 60 ECTS-Punkte zu erwerben. In der Regel sind in den Fachsemestern eins bis fünf jeweils 12 ECTS-Punkte zu erwerben.
Fachsemester 1
P 1: Einführung in die Disziplinen der Vergleichenden Kultur und Religionswissenschaft 12 ECTS-Punkte
Fachsemester 2
- WP 1 "Methoden der Volkskunde / Europäischen Ethnologie"
- WP 2 "Grundlagen Religionsgeschichte"
- WP 3 "Regionale Fragestellungen der Ethnologie I"
- WP 4 "Einführung in systematische Teilbereiche der Ethnologie"
Es sind 2 Module à 6 ECTS-Punkte zu wählen
Fachsemester 3
- WP 5 "Themenfelder der Volkskunde / Europäischen Ethnologie I"
- WP 6-7 "Religionsgeschichte I-II"
- WP 8 "Einführung in Methoden und systematische Teilbereiche der Ethnologie II"
- WP 9 "Grundlagen der Nordamerikanischen Kulturgeschichte I"
Es sind 2 Module à 6 ECTS-Punkte zu wählen
Fachsemester 4
- WP 10-13 "Themenfelder der Volkskunde / Europäischen Ethnologie II-V"
- WP 14-15 "Religionsgeschichte III-IV"
- WP 16 "Erweiterung Theorien, Methoden, Fragestellungen der Religionswissenschaft"
- WP 17 "Themenfelder der Ethnologie"
- WP 18 "Grundlagen der Nordamerikanischen Kulturgeschichte II"
Es sind 2 Module à 6 ECTS-Punkte zu wählen
Fachsemester 5
- WP 19 "Themenfelder der Volkskunde / Europäischen Ethnologie VI"
- WP 20 "Religionsgeschichte V"
- WP 21 "Regionale Fragestellungen der Ethnologie II"
- WP 22 "Theorien und Konzepte vergleichender Kultur- und Religionswissenschaft"
Es sind 2 Module à 6 ECTS-Punkte zu wählen
Wichtig: Studierende der Hauptfächer Volkskunde/Europäische Ethnologie, Religionswissenschaft und Ethnologie dürfen die von ihrem Hauptfach angebotenen Lehrveranstaltungen im Nebenfach nicht belegen! Auch wenn innerhalb der Wahlpflichtmodule eine breitere Auswahl an Lehrveranstaltungen besteht, darf jedes Modul nur einmal belegt werden.
Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium des Fachs Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft als Nebenfach im Umfang von 60 ECTS-Punkten für Bachelorstudiengänge (2010) vom 15. Juni 2018 (PDF, 30 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium des Fachs Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft als Nebenfach im Umfang von 60 ECTS-Punkten für Bachelorstudiengänge vom 2. März 2010 (PDF, 128 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium des Fachs Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft als Nebenfach im Umfang von 60 ECTS-Punkten für Bachelorstudiengänge vom 15. Juli 2009 (PDF, 126 KB)
Fächerkombinationen
Als Hauptfach wählbar ist:
- Ägyptologie und Koptologie (Freie Studiengänge)
- Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Freie Studiengänge)
- Alter Orient (Freie Studiengänge)
- Anglistik (Eignungsfeststellungsverfahren)
- Archäologie: Europa und Vorderer Orient 120 ECTS (Freie Studiengänge)
- Buchwissenschaft (Voranmeldeverfahren)
- Buddhistische und Südasiatische Studien (Freie Studiengänge)
- Deutsch als Fremdsprache (Voranmeldeverfahren)
- Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Freie Studiengänge)
- Ethnologie (Freie Studiengänge)
- Finnougristik (Freie Studiengänge)
- Germanistik (Freie Studiengänge)
- Geschichte (Freie Studiengänge)
- Griechische Philologie (Freie Studiengänge)
- Griechische Studien (Freie Studiengänge)
- Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Freie Studiengänge)
- Informatik Bachelor mit Nebenfach 60 ECTS (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Italianistik (Freie Studiengänge)
- Japanologie (Freie Studiengänge)
- Kommunikationswissenschaft (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Kunstgeschichte (Studienorientierungsverfahren)
- Kunstpädagogik (Eignungsprüfung)
- Latinistik (Freie Studiengänge)
- Medienkulturwissenschaft
- Musikwissenschaft (Freie Studiengänge)
- Naher und Mittlerer Osten (Freie Studiengänge)
- Nordamerikastudien (Freie Studiengänge)
- Pädagogik / Bildungswissenschaft (Studienorientierungsverfahren)
- Philosophie (Voranmeldeverfahren)
- Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Freie Studiengänge)
- Religionswissenschaft (Freie Studiengänge)
- Romanistik (Freie Studiengänge)
- Sinologie (Freie Studiengänge)
- Skandinavistik (Freie Studiengänge)
- Slavistik (Freie Studiengänge)
- Soziologie (Studienorientierungsverfahren)
- Theaterwissenschaft (Freie Studiengänge)
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
-
Orientierungsveranstaltung zum B.A. Nebenfach Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft
-
Wie finde ich heraus, ob mein Wunschstudienfach zu mir passt?
Fachstudienberatung Vergleichende Kultur- und Religionswisssenschaft
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide