Beschreibung des Studienfachs
Gegenstand des Studiums der Ägyptologie und Koptologie ist die Kenntnis der Kultur des pharaonischen und christlichen Ägypten in allen ihren Facetten. Es umfasst die Zeitspanne vom Zusammenwachsen der verschiedenen neolithischen Kulturen des nördlichen Niltales im 4. Jt. v. Chr. bis zur christlich-koptischen Epoche. Mit der Zeit nach der arabischen Eroberung Ägyptens (640/41 n. Chr.) beschäftigt sich die Orientalistik und die Semitistik. Den geographischen Rahmen des Faches Ägyptologie bildet das Gebiet der heutigen Arabischen Republik Ägypten, sowie der nördliche Teil der Republik Sudan.
Die besondere Relevanz der Ägyptologie als wissenschaftliche Disziplin liegt in ihrer Bandbreite: Das gesamte Gesellschaftssystem einer der frühesten Hochkulturen der Menschheit wird über einen Zeitraum von mehr als vier Jahrtausenden verfolgt und allmählich aufgedeckt. Daraus ergeben sich gerade für unsere moderne Welt mit ihren immer komplexer werdenden interkulturellen Bezügen viele interessante Anknüpfungspunkte.
Hierzu vernetzt die Ägyptologie in zunehmendem Maße eine Vielzahl scheinbar divergierender kultur- und naturwissenschaftlicher Disziplinen zu einem optimalen Gesamtkonzept, z. B.:
- Archäologische Feldarbeiten mit modernsten Techniken
- Philologische Aufklärung eines der ältesten Schrift- und Sprachsysteme
- Kunstgeschichtliche Erfassung und Bewertung der Selbstäußerung früher menschlicher Zivilisation
- Erarbeitung einer historischen Gesamtsicht durch Auswertung schriftlicher und archäologischer Dokumente
- Erforschung eines der frühesten und bis in Christentum, Judentum und Islam hinein wirkenden Religionssystems
- Aufdeckung der interkulturellen Beziehungen zwischen Ägypten und seinen Nachbarn in Vorderasien und Afrika
- Rekonstruktion einer vielfältig gewandelten Landschaftsgeschichte eines über Jahrtausende hinweg gestalteten Kulturraumes
- Einbindung naturwissenschaftlicher Disziplinen als archäometrische Hilfswissenschaften, u.a.: Geologie und Gesteinskunde, Geophysik, Anthropologie sowie verschiedene biologische Teildisziplinen bis hin zu modernsten DNS-Untersuchungen, Paläozoologie
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang vermittelt geistes- und kulturwissenschaftliche Kompetenz; durch Schlüsselqualifikation soll die Beschäftigungsfähigkeit auch außerhalb des Faches sichergestellt werden. Hierzu gehören z.B. Übungen zu Rhetorik, Didaktik, wissenschaftliches Schreiben und Fremdsprachenkompetenz sowie die Fähigkeit zum öffentlichen Vortrag. Die beruflichen Aussichten innerhalb des Fachs sind beschränkt. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich in den Bereichen Museum, Universität und Grabungsarchäologie.
Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:
Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?
Erwünschtes Profil
Infolge des weitgehenden Fehlens von so genanntem Lehrbuchwissen wird der/die Studierende schon sehr früh (z.B. bei der Abfassung von Referaten) zu eigener Forschungstätigkeit geführt. Dies erfordert vom Beginn des Studiums an die Fähigkeit und den Willen zu eigenständigem Arbeiten. Da in den Lehrveranstaltungen immer nur Teilaspekte eines bestimmten Gebietes oder einer Fragestellung behandelt werden können ist der/die Studierende gezwungen, sich einen großen Teil des Wissens selbst anzueignen. Hierzu sind ein hohes Maß an Engagement, Leistungsbereitschaft und Durchhaltevermögen gefragt. Da ein großer Teil der ägyptologischen Fachliteratur ausschließlich in Englisch oder Französisch vorliegt, sind gute, mindestens passive Kenntnisse beider Sprachen für ein Studium der Ägyptologie unbedingt erforderlich.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Ägyptologie und Koptologie (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Link zum Fach
- Studium Ägyptologie und Koptologie
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
1. Fachsemester
- P 1/I Schrift und Sprache: Grundlagen
P 1.1 Mittelägyptisch I: Theorie- und Praxiseinheit, Übung 4 SWS 6 ECTS - P 2/I Archäologische Quellen
P 2.1 Archäologie I: Topographie und Kulturlandschaft Übung 2 SWS 6 ECTS
P 2.2 Propädeutikum Proseminar 2 SWS 3 ECTS - P 3/I Einführung
Wahlpflicht P 3.1.1 Einführung I: Fragen und Aufgaben der Ägyptologie oder
Wahlpflicht P 3.1.2 Geschichte und Religion des Alten Orients (Import aus: Fakultät 12) Vorlesung 2 SWS 3 ECTS
2. Fachsemester
- P 1/II Schrift und Sprache: Grundlagen
P 1.2 Mittelägyptisch II: Theorie- und Praxiseinheit Übung 4 SWS 6 ECTS - P 2/II Archäologische Quellen
P 2.3 Archäologie II: Architektur Übung 2 SWS 6 ECTS
P 2.4 Archäologie III: Kunst Proseminar 2 SWS 3 ECTS - P 3/II Einführung
Wahlpflicht P 3.2.1 Einführung II: Inhalte und Schwerpunkte der Ägyptologie Vorlesung 2 SWS 3 ECTS oder
Wahlpflicht P 3.2.2 Kulturwissenschaftliche Einführung (Import aus: Fak. 12) Vorlesung 2 SWS 3 ECTS
3. Fachsemester
- P 4 Religion
P 4.1 Ägyptische Religion Tafelübung 2 SWS 6 ECTS
Wahlpflicht P 4.2.1 Christliches Ägypten 2 SWS 6 ECTS
oder
Wahlpflicht P 4.2.2 Einführung in die Religionswissenschaft (Import aus: Religionswissenschaft) Tafelübung 3 SWS 6 ECTS - WP 1/I Schrift und Sprache: Philologie, Linguistik und moderne Kommunikation
Wahlpflicht WP 1.1.1 Mittelägyptisch III: Lektüre Übung 2 SWS 6 ECTS oder
Wahlpflicht WP 1.1.2 Arabisch I (Import aus: Naher und Mittlerer Osten)Übung 2 SWS 6 ECTS - oder
WP 2/I Archäologische Praxis
Wahlpflicht WP 2.1 Grabungsarchäologie Übung 2 SWS 6 ECTS
4. Fachsemester
- P 5/I Kulturgeschichte
P 5.1 Kulturgeschichte I: Innenansichten Vorlesung 2 SWS 3 ECTS
Wahlpflicht P 5.2.1 Koptische Kunst Vorlesung 2 SWS 3 ECTS
oder
Wahlpflicht P 5.2.2 Spätantike und byzantinische Kunstgeschichte (Import aus: Byzantinistik) Vorlesung 2 SWS 3 ECTS - P 6/I Schrift und Sprache: Die jüngste Sprachstufe
P 6.1 Koptisch I: Grundlagen der Grammatik Übung 2 SWS 6 ECTS - WP 1/II SSchrift und Sprache: Philologie, Linguistik und moderne Kommunikation
Wahlpflicht WP 1.2.1 Ägyptische Linguistik Übung 2 SWS 6 ECTS
oder
Wahlpflicht WP 1.2.2 Arabisch II (Import aus: Naher und Mittlerer Osten) Übung 2 SWS 6 ECTS - oder WP 2/II Archäologische Praxis
P WP P 2.2 Kulturgeschichte der Haustiere A Vorlesung 1 SWS 2 ECTS
P WP 2.3 Kulturgeschichte der Haustiere B (Import aus: Tieranatomie) Übung 2 SWS 4 ECTS
5. Fachsemester
- P 5/II Kulturgeschichte
P 5.3 Kulturgeschichte II: Außenansichten Vorlesung 2 SWS 3 ECTS
P 5.4 Objektbestimmung Übung 2 SWS 3 ECTS - P 6/II Schrift und Sprache: Die jüngste Sprachstufe
P 6.2 Koptisch II: Erweiterung der Grammatik Übung 2 SWS 6 ECTS - P 7/I Schrift und Sprache: Erweiterung und Vertiefung der Grundlagen
P 7.1 Altägyptisch Übung 2 SWS 3 ECTS
6. Fachsemester
- P 7/II Schrift und Sprache: Erweiterung und Vertiefung der Grundlagen
P 7.2 Schrift und Sprache: Intensivierung der Grundlagen Übung 2 SWS 6 ECTS - P 8 Wissenschaftliches Profil
P 8.1 Rhetorik, Didaktik und wissenschaftliches Schreiben Tafelübung 2 SWS 3 ECTS
P 8.2 Rezensionen Übung 2 SWS 3 ECTS
P 8.3 Methodik der Ägyptologie Übung 2 SWS 3 ECTS - P 9 Abschlussmodul
P 9.1 Bachelorarbeit 12 ECTS
P 9.2 Disputation 3 ECTS
Abkürzungen:
P Pflicht-Modul/Veranstaltung; WP Wahlpflicht-Modul/Veranstaltung; SWS Semesterwochenstunden; ECTS "Credit Points" nach dem European Credit Transfer System
Wichtige Anmerkung
Bei der Planung des Studiums erweist es sich als sinnvoll die Wahlpflichtlehrveranstaltungen „Kulturgeschichte der Haustiere A und B“ , die im 4. Fachsemester angesetzt sind, bereits im 2. Fachsemester zu besuchen, so diese Wahl vorgesehen ist, da beide Veranstaltungen nur im Jahres- bzw. Zweijahresturnus angeboten werden.
Nebenfächer
Als Nebenfach wählbar ist:
- Antike und Orient (Freie Studiengänge)
- Evangelische Theologie (Freie Studiengänge)
- Geographie 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Geschichte (Freie Studiengänge)
- Informatik Bachelor Nebenfach 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Katholische Theologie (Freie Studiengänge)
- Kommunikationswissenschaft (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Kunst, Musik, Theater (Freie Studiengänge)
- Orthodoxe Theologie (Freie Studiengänge)
- Philosophie 60 ECTS (Voranmeldeverfahren)
- Rechtswissenschaften (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Sinologie (Freie Studiengänge)
- Sprache, Literatur, Kultur (Freie Studiengänge)
- Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Freie Studiengänge)
- Volkswirtschaftslehre 60 ECTS (Freie Studiengänge)
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
-
Wie finde ich heraus, ob mein Wunschstudienfach zu mir passt?
Institut für Ägyptologie und Koptologie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung Institut für Ägyptologie und Koptologie
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide