Beschreibung des Studienfachs
Der Studiengang Latinistik im Bachelor Hauptfach bietet neben der Vermittlung allgemeiner Fähigkeiten in Informationsbeschaffung und Datenrecherche anhand von literaturgeschichtlichen Themenbereichen die für die gesamte Latinistik erforderlichen methodischen Kompetenzen. Seine besondere Konzeption liegt in der Verwirklichung eines Modells der Integrierten Latinistik, die die Lateinische Literatur in ihrer ganzen historischen Entfaltung von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit vertritt. Der Nachweis der Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten wird durch die aktive Teilnahme an einem methodischen Kolloquium, die Abfassung der Bachelorarbeit und eine Disputation erbracht. Im Hauptfach bilden eine spezifische sprachliche Kompetenz bis zur aktiven Beherrschung des Lateinischen in schriftlicher Form und die sprachhistorische Reflexion ein zusätzliches Ausbildungsziel. Die Ausbildung wird durch kulturgeschichtliche und medienkundliche Anteile im Pflichtbereich ergänzt. Über Wahlpflichtmodule werden der Erwerb von Kenntnissen der altgriechischen Sprache und Kultur bis zum Niveau des Graecum bzw. der Ausbau von Fremdsprachenkenntnissen sowie eine Orientierung über Arbeitsmethoden der Nachbardisziplinen gefordert.
Die fachspezifischen Fähigkeiten zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der lateinischen Literatur der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit setzen sich zusammen aus:
- der Fähigkeit zu eigenständiger Lektüre lateinischer Werke im Original,
- der Fähigkeit zu selbstständiger Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden für eine eigene literaturwissenschaftliche Untersuchung,
- der Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Positionen,
- der Fähigkeit zur angemessenen sprachlichen Darstellung, Begründung und Präsentation inhaltlicher Ergebnisse und methodischer Entscheidungen,
- vertieften Kenntnissen im Bereich der lateinischen Literatur,
- Kenntnissen in kulturellen Bereichen der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
- wissenschaftsgeschichtlichen Kenntnissen.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang Latinistik vermittelt spezifische Kompetenzen, die die Absolventen für Beschäftigungsfelder geeignet machen, die auf historische, sprachbezogene (d.h. sprachanalytische und hermeneutische) Fähigkeiten zurückgreifen sowie dazu beitragen, die kulturelle Identität des europäischen Raumes reflektiert zu profilieren und damit zur kulturellen Integration beizutragen. Von den auf die universitäre Forschung und Lehre bezogenen Berufen abgesehen (Wissenschaftliche Forschung, Wissenschaftsförderung etc.) handelt es sich dabei im Einzelnen um berufliche Tätigkeiten im historisch-dokumentarischen Bereich (Bibliotheks- und Archivwesen, Museum etc.), im kulturvermittelnden Bereich (Journalismus, Erwachsenenbildung, Lektorat in Fachverlagen, Erziehung und Didaktik etc.) sowie im kulturellen Bereich im weiteren Sinn (regionale Kulturförderung, Kulturpolitik).
Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:
Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?
Erwünschtes Profil
Lateinkenntnisse mindestens auf dem Niveau des „Kleinen Latinums“ werden als Studienvoraussetzung empfohlen.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Latinistik (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Link zum Fach
- Studiengänge Klassische Philologie
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
1. Fachsemester (WiSe), 18 ECTS
P 1 Grundlagen der Lateinischen Philologie, 4 SWS, 6 ECTS, MP = GOP
- P 1.1. Einführung in die Lateinische Literaturwissenscha (Vorlesung), 2 SWS, 3 ECTS
- P 1.2. Methodenkurs Lateinische Literaturwissenscha (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
P 2 Basismodul Lateinische Syntax, Grammak und Übersetzung, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- P 2.1 Einführung Lateinische Syntax und Grammak (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
P 3 Lateinische Lektüre Prosa, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- P 3.1 Lektüre Geschichtsschreibung (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
WP 1 Einführung in die Griech. Sprache u. Kultur, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- WP 1.1 Einführung in die Griechische Sprache und Kultur 1a (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
- WP 1.2 Einführung in die Griechische Sprache und Kultur 1b (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
oder:
WP 2-12 Wahl von zwei konsekutiven Fremdsprachenmodulen (Übung), jeweils 2 SWS, 3 ECTS, MP
2. Fachsemester (SoSe), 18 ECTS
P 2 Basismodul Lateinische Syntax, Grammak und Übersetzung, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- P 2.2 Einführung Lateinische Prosaübersetzung (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
P 3 Lateinische Lektüre Prosa, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- P 3.2 Lektüre Philosophie (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
P 4 Basismodul Lateinische Prosa, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- P 4.1 Lateinische Literatur im Überblick 1 (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
- P 4.2 Basisseminar Lateinische Prosa (Proseminar), 2 SWS, 3 ECTS
WP 13 Einführung in die Griech. Sprache u. Kultur, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- WP 13.1 Einführung in die Griechische Sprache und Kultur 2a (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
- WP 13.2 Einführung in die Griechische Sprache und Kultur 2b (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
oder:
WP 14-23 Wahl von zwei konsekutiven Fremdsprachenmodulen (Übung), jeweils 2 SWS, 3 ECTS, MP
3. Fachsemester (WiSe), 18 ECTS
P 5 Basismodul Lateinische Dichtung, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- P 5.1 Lateinische Literatur im Überblick 2 (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
- P 5.2 Basisseminar Lateinische Dichtung (Proseminar), 2 SWS, 3 ECTS
P 6 Aufbaumodul Lateinische Syntax, Grammattik und Übersetzung, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- P 6.1 Deutsch-lateinische Übersetzung Unterstufe 1 (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
P 7 Lateinische Lektüre Dichtung, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- P 7.1 Lektüre Epos und Lehrgedicht (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
P 8 Lateinische Sprache und Philologie in der Neuzeit, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- P 8.1 Reflexion Methodik und Wissenschasgeschichte (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
- P 8.2 Neulateinische Literatur (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
4. Fachsemester (SoSe), 18 ECTS
P 6 Aufbaumodul Lateinische Syntax, Grammak und Übersetzung, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- P 6.2 Deutsch-lateinische Übersetzung Unterstufe 2 (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
P 7 Lateinische Lektüre Dichtung, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- P 7.2 Lektüre Lyrik und Elegie (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
P 9 Antike Kultur, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- P 9.1 Sehschule für Studierende der Klassischen Philologie (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
P 10 Aufbaumodul Lateinische Literatur I, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- P 10.1 Aufbauvorlesung Lateinische Literatur 1 (Vorlesung), 2 SWS, 3 ECTS
- P 10.2 Aufbauseminar Lateinische Literatur 1 (Hauptseminar), 2 SWS, 3 ECTS
WP 24-30 Wahlpflichtmodul aus den Nachbardisziplinen Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie und Gräzistik (Übung), 2 SWS, 3 ECTS, MP
5. Fachsemester (WiSe), 18 ECTS
P 9 Antike Kultur, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- P 9.2 Exkursion zu Stäten der Antike (Exkursion), 2 SWS, 3 ECTS
P 11 Lateinische Sprachgeschichte, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- P 11.1 Historische Sprachwissenschaft des Lateinischen (Proseminar), 2 SWS, 3 ECTS
P 12 Lateinische Schriftkultur und Literatur des Mitelalters, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- P 12.1 Vertiefungslektüre Lateinische Literatur des Mitelalters (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
P 13 Aufbaumodul Lateinische Literatur II, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- P 13.1 Aufbauvorlesung Lateinische Literatur 2 (Vorlesung), 2 SWS, 3 ECTS
- P 13.2 Aufbauseminar Lateinische Literatur 2 (Hauptseminar), 2 SWS, 3 ECTS
P 14 Vertiefungsmodul Lateinische Lektüre, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- P 14.1 Vertiefungslektüre Prosa (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
6. Fachsemester (SoSe), 30 ECTS
P 11 Lateinische Sprachgeschichte, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- P 11.2 Lektüre zur lat. Sprachgeschichte (Archaik oder Spätantike) (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
P 12 Lateinische Schriftkultur und Literatur des Mitelalters, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- P 12.2 Einführung in die Paläographie (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
P 14 Vertiefungsmodul Lateinische Lektüre, 4 SWS, 6 ECTS, MP
- P 14.2 Vertiefungslektüre Dichtung (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
P 15 Aufbaumodul Lateinische Dichtung (Mitelalter oder Neuzeit), 4 SWS, 6 ECTS, MP
- P 15.1 Lateinische Dichtung (Mitelalter oder Neuzeit) (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
- P 15.2 Lateinische Poesie: Übersetzung und metrische Analyse (Übung), 2 SWS, 3 ECTS
P 16 Abschlussmodul, 15 ECTS, MTP (Bachelorarbeit und Disputation)
- P 16.1 Bachelorarbeit (Bearbeitungszeit 12 Wochen), 12 ECTS
- P 16.2 Disputation (30 Minuten), 3 ECTS
Abkürzungen
WiSe = Wintersemester; SoSe = Sommersemester; P = Pflichtmodul; WP = Wahlpflichtmodul; SWS = Semesterwochenstunden; MP = Modulprüfung; MTP = Modulteilprüfung; ECTS = (Punkte nach) European Credit Transfer and Accumulation System
Aktuelle Prüfungs- und Studienordnung
Ältere Prüfungs- und Studienordnungen
- Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Latinistik vom 3. November 2010 (PDF, 18 KB)
- Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Latinistik vom 17. März 2010 (PDF, 147 KB)
Nebenfächer
Als Nebenfach wählbar ist:
- Antike und Orient (Freie Studiengänge)
- Deutsch als Fremdsprache (Voranmeldeverfahren)
- Digital Humanities - Sprach- und Literaturwissenschaften (Freie Studiengänge)
- Evangelische Theologie (Freie Studiengänge)
- Germanistik
- Geschichte (Freie Studiengänge)
- Informatik Bachelor Nebenfach 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Katholische Theologie (Freie Studiengänge)
- Künstliche Intelligenz 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Kunst, Musik, Theater (Freie Studiengänge)
- Pädagogik / Bildungswissenschaft 60 ECTS (Studienorientierungsverfahren)
- Philosophie 60 ECTS (Voranmeldeverfahren)
- Sinologie (Freie Studiengänge)
- Sprache, Literatur, Kultur (Freie Studiengänge)
- Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Freie Studiengänge)
- Skandinavistik (Freie Studiengänge)
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
-
Wie finde ich heraus, ob mein Wunschstudienfach zu mir passt?
Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Fachstudienberatung Latinistik
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
