Finnougristik (Bachelor/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Der Studiengang "Finnougristik" im Bachelor Hauptfach vermittelt eine Grundausbildung in der finnisch-ugrischen Sprachwissenschaft. Dazu gehören allgemein-linguistische Grundlagen, weiter die aktive Kenntnis der beiden Sprachen Finnisch und Ungarisch, die zeitlich gestaffelt jeweils über vier Semester (zwei Studienjahre) erlernt werden. Das heißt, dass die Studierenden im ersten Semester eine der beiden Sprachen (Finnisch oder Ungarisch) wählen und im ersten und zweiten Studienjahr die entsprechenden Sprachkurse belegen. Im zweiten Studienjahr kommt ab dem dritten Semester die jeweils andere Sprache (Ungarisch oder Finnisch) als zweite Sprache dazu, die ebenfalls über zwei Jahre (im zweiten und dritten Studienjahr) erlernt wird.

Zudem umfasst das Studium der Finnougristik landeskundliche und kulturelle Kenntnisse, die für den Umgang mit Institutionen und Organen finnougrischer Staaten und Teilstaaten qualifizieren, sowie den Umgang mit dem linguistischen und geschichtlichen Hintergrund der Verwandtschaft dieser Sprachen und Wissen um die kulturelle Bedeutung der Ungarn und der finnisch-ugrischen Völker in Finnland und Estland. Darüber hinaus werden grundlegende wissenschaftliche Kompetenzen und Arbeitstechniken vermittelt, die auch in anderen Bereichen einsetzbar sind. Der Studiengang ist im Pflichtbereich eng mit linguistischen und philologischen Nachbardisziplinen verflochten. Den Grundstein der Ausbildung legen Pflichtveranstaltungen zur syn- und diachronen sowie arealen Sprachbeschreibung sowie Sprach- und Landeskundekurse Finnisch und Ungarisch. Erweiternd treten über ein Wahlpflichtmodul Sprachvertiefung anwendungsorientierte Sprachkompetenz oder forschungsorientertes Wissen über kleinere Sprachen als Schwerpunkte hinzu. Im Abschlussmodul ist die Bachelorarbeit zu verfassen und die Disputation zu bestreiten.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Bachelor Finnougristik ist die erste Stufe bei der Ausbildung wissenschaftlichen Nachwuchses. Er befähigt zum anschließenden Masterstudium, welches wiederum Voraussetzung für eine Promotion ist. Die Einbettung des Studiengangs in eine allgemein-sprachwissenschaftliche Grundausbildung ermöglicht bei einer entsprechenden Nebenfachqualifikation eine Fortsetzung der Ausbildung auch in angrenzenden Bereichen der Finnougristik (Slavistik, Nordistik u.a.). Neben den akademischen Tätigkeiten dient das Studium auch der Qualifizierung für Tätigkeiten, für die finnisch-ugrische Sprach- und Landeskundekompetenz erforderlich sein kann. Diese Tätigkeiten sind in einem größeren Kontext geisteswissenschaftlicher Berufsmöglichkeiten zu sehen (Übersetzertätigkeit, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement, Fundraising, Museale und Stiftungsarbeiten, Marketing, Projektmanagement, Sprachausbildung, Erwachsenenbildung u.a.).

Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:

Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?

Erwünschtes Profil

Studieninteressierte sollen sich gerade in einem stärker forschungsorientierten Fach von vornherein darüber im klaren sein, dass der Studiengang ungeachtet seines curricularen Aufbaus besonders hohe Anforderungen an die Lern- und Arbeitsbereitschaft sowie an die Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Studierenden stellt. Erwartet wird von den Studierenden die Bereitschaft, sich mit großen Datenmengen auseinanderzusetzen, sich in auch schwierigere wissenschaftliche Literatur einzuarbeiten und Mut zu eigenständigen Lösungsansätzen zu entwickeln. Spezielle Sprachvorkenntnisse werden nicht verlangt, sind aber natürlich willkommen.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Finnougristik (Bachelor)
Abschlussgrad
Bachelor of Arts (B.A.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
6 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Link zum Fach
Bachelor Finnougristik

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

1. Studienjahr Wintersemester

P 1 Grundzüge der Sprache

  • P 1.1 Phonetik und Phonologie [Sockelvorlesung, Harrington] 2 SWS, 1,5 ECTS
  • P 1.2 Fachspezifische Übung zur Sockelvorlesung Phonetik und Phonologie [Übung, N.N.] 2 SWS, 3 ECTS

P 2 Grundlagen der Finnougristik

  • P 2.1 Einführung in die Finnougristik Teil 1 [Vorlesung, Blokland] 2 SWS, 3 ECTS
  • P 2.2 Informationskompetenz [Übung, Schüller-Zwierlein, Kelemen T.] 1 SWS, 3 ECTS

P 3 Grundkurs Große Sprache A und Landeskunde [Bsp. Finnisch]

  • P 3.1 Finnisch 1a [Sprachkurs, Wessel] 4 SWS, 4,5 ECTS
  • P 3.2 Landeskunde Finnlands Teil 1 [Übung, Wessel] 2 SWS, 3 ECTS

Gesamt alle Veranstaltungen13 SWS, 18 ECTS

1. Studienjahr Sommersemester

P 1 Grundzüge der Sprache

  • P 1.3 Grundlagen der Sprachwissenschaft [Sockelvorlesung, Schulze] 2 SWS, 1,5 ECTS
  • P 1.4 Fachspezifische Übung zur Sockelvorlesung Grundlagen der Sprachwissenschaft [Übung, N.N.] 2 SWS, 3 ECTS

P 2 Grundlagen der Finnougristik

  • P 2.3 Einführung in die Finnougristik Teil 2 [Vorlesung, Blokland] 2 SWS, 3 ECTS
  • P 2.4 Wissenschaftliches Schreiben [Übung, N.N.] 1 SWS, 3 ECTS

P 3 Grundkurs Große Sprache A und Landeskunde [Bsp. Finnisch]

  • P 3.3 Finnisch 1b [Sprachkurs, Wessel] 4 SWS, 4,5 ECTS
  • P 3.4 Landeskunde Finnlands Teil 2 [Übung, Wessel] 2 SWS, 3 ECTS

Gesamt alle Veranstaltungen13 SWS, 18 ECTS

2. Studienjahr Sommersemester

P 4 Wort- und Satzbau

  • P 4.3 Syntax [Sockelvorlesung, Skribnik] 2 SWS, 1,5 ECTS
  • P 4.4 Syntax der finnougrischen Sprachen [Proseminar, Skribnik] 2 SWS, 3 ECTS

P 5 Aufbaukurs Große Sprache A [Bsp. Finnisch]

  • P 5.2 Finnisch 2b [Sprachkurs, Wessel] 4 SWS, 4,5 ECTS

P 6 Grundkurs Große Sprache B und Landeskunde [Bsp. Ungarisch]

  • P 6.3 Ungarisch 1b [Sprachkurs, Kelemen] 4 SWS, 4,5 ECTS
  • P 6.4 Landeskunde Ungarns Teil 2 [Übung, Kelemen] 2 SWS, 3 ECTS

P 7 Finnisch-ugrische Literaturen

  • P 7.2 Einführung in die finnisch-ugrischen Literaturen Teil 1 [Vorlesung, Kelemen] 1 SWS, 1,5 ECTS

Gesamt alle Veranstaltungen 15 SWS, 18 ECTS

3. Studienjahr Wintersemester

P 8 Sprachbedeutung und Sprachgebrauch

  • P 8.1 Semantik, Lexikologie, Lexikographie [Sockelvorlesung Hackstein] 2 SWS, 1,5 ECTS
  • P 8.2 Fachspezifische Übung zur Sockelvorlesung Semantik, Lexikologie, Lexikographie [Übung, N. N.] 2 SWS, 3 ECTS

P 9 Finnisch-ugrische Soziolinguistik und Ethnographie

  • P 9.1 Grundzüge der finnisch-ugrischen Soziolinguistik und Ethnographie Teil 1 [Vorlesung, Skribnik] 2 SWS, 3 ECTS

P 10 Aufbaukurs Große Sprache B [Bsp. Ungarisch]

  • P 10.1 Ungarisch 2a [Sprachkurs, Kelemen] 4 SWS, 4,5 ECTS

P 11 Sprachvertiefung

Aus diesem Modul müssen pro Semester 2 (insgesamt 4) Wahlpflichtlehrveranstaltungen gewählt werden: jeweils 3 ECTS

  • WP 11.1 Sprache C Teil 1 [Sprachkurs, Palosaar] 2 SWS
  • WP 11.2 Strukturkurs Kleine Sprache Teil 1 [Übung, Skribnik & Schön] 2 SWS
  • WP 11.3 Vertiefungskurs Große Sprache B: Ungarisch 3 [Sprachkurs, Kelemen] 2 SWS
  • WP 11.4 Anwendungsorientierte Übung Finnisch [Übung, Wessel] 2 SWS
  • WP 11.5 Multimediale Ressourcen [Übung, Wessel & Kelemen] 2 SWS
  • WP 11.6 Blockseminar zu einem Schwerpunktthema der Finnougristik [Übung, N.N.] 1 SWS

Gesamt alle Veranstaltungen 13 SWS, 18 ECTS

3. Studienjahr Sommersemester

P 8 Sprachbedeutung und Sprachgebrauch

  • P 8.3 Pragmatik, Soziolinguistik, Rhetorik [Sockelvorlesung Mumm] 1 SWS, 1,5 ECTS
  • P 8.4 Fachspezifische Übung zur Sockelvorlesung Pragmatik, Soziolinguistik, Rhetorik [N.N.] 2 SWS, 3 ECTS

P 9 Finnisch-ugrische Soziolinguistik und Ethnographie

  • P 9.2 Grundzüge der finnisch-ugrischen Soziolinguistik und Ethnographie Teil 2 [Vorlesung, Skribnik] 2 SWS, 3 ECTS

P 10 Aufbaukurs Große Sprache B [Bsp. Ungarisch]

  • P 10.2 Ungarisch 2b [Sprachkurs, Kelemen] 4 SWS, 4,5 ECTS

P 11 Sprachvertiefung

Aus diesem Modul müssen pro Semester 2 (insgesamt 4) Wahlpflichtlehrveranstaltungen gewählt werden, jeweils 3 ECTS

  • WP 11.7 Sprache C Teil 2 [Sprachkurs, Palosaar] 2 SWS
  • WP 11.8 Strukturkurs Kleine Sprache Teil 2 [Übung, Skribnik & Schön] 2 SWS
  • WP 11.9 Vertiefungskurs Große Sprache B: Finnisch 3 [Sprachkurs, Wessel] 2 SWS
  • WP 11.10 Anwendungsorientierte Übung Ungarisch [Übung, Kelemen] 2 SWS
  • WP 11.11 Blockseminar zu einem Forschungsgebiet der Finnougristik [Übung, N.N.] 1 SWS

P 12: Abschlussmodul

  • P 12.1 Disputation [integriert in ein Bachelor-, Magistranden- und Doktorandenkolloquium] 2 ECTS
  • P 12.2 Bachelorarbeit 10 ECTS

Gesamt alle Veranstaltungen12 SWS, 30 ECTS

Abkürzungen: P=Pflichtmodul; WP=Wahlpflichtmodul; SWS=Semesterwochenstunden; ECTS=European Credit Transfer System

Unterrichtssprache ist Deutsch, in den fortgeschrittenen sprachdidaktischen Veranstaltungen auch Ungarisch bzw. Finnisch.

Angebote zur Studienorientierung

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?