Beschreibung des Studienfachs
Das Fach Geschichte besteht aus einer Vielfalt von Teilfächern, welche die ganze methodische und inhaltliche Vielfalt der historischen Wissenschaft widerspiegeln. Man unterscheidet Epochen-, Sach- und Regionaldisziplinen, die sich entsprechend definieren: über den von ihnen behandelten Zeitraum, über den spezifischen Untersuchungsbereich oder über die erforschte Region. Bei aller Verschiedenartigkeit und Mannigfaltigkeit ist allen historischen Teilfächern der prinzipielle methodische Zugriff gemeinsam: Sie versuchen, die Vergangenheit zu erforschen und dadurch die Gegenwart besser zu begreifen. Zentrale Grundlage der historischen Wissenschaft sind die Geschichtsquellen, also jede Art von gegenständlicher, schriftlicher, medialer, in seltenen Fällen auch mündlicher Überlieferung. Diese mit historischen Methoden auszuwerten und zu deuten ist Aufgabe des Historikers / der Historikerin; diese Methoden zu erlernen ist ein wesentlicher Teil des Geschichtsstudiums. Das Studium ist dabei ganz überwiegend exemplarisch angelegt. Zu einem wesentlichen Ziel des Studiums gehört über alle Vermittlung von Lehrinhalten hinaus die Fähigkeit zum methodischen, systematischen und theoretisch geleiteten Arbeiten.
Der Bachelorstudiengang Geschichte führt in die ganze epochale, sachliche, regionale und methodische Bandbreite des Faches ein. Die zentrale Arbeitsgrundlage für Historiker sind Geschichtsquellen, also jede Art von gegenständlicher, schriftlicher, medialer und mündlicher Überlieferung. Die für die Quellenanalyse notwendigen Methoden zu erlernen ist daher ein Kernbestandteil des Studiums. Über die Vermittlung von Lehrinhalten und Methoden hinaus wird die Fähigkeit zum wissenschaftlichen, systematischen und theoretisch geleiteten Arbeiten geschult.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang bildet nicht für die Berufsfertigkeit in einer spezifischen beruflichen Position aus, sondern erlaubt den Einsatz auf vielen verschiedenen Gebieten und Berufsfeldern, die geschichtswissenschaftlich ausgebildete Hochschulabsolventen aufgrund ihres Vermögens zu Abstraktion und Transfer und der Kenntnis wissenschaftlicher Methoden sowie der Fähigkeit zum methodischen, systematischen, theoretisch geleiteten Arbeiten nachfragen. Dadurch eröffnen sich Historikerinnen und Historikern auf dem Arbeitsmarkt überall dort besondere Chancen, wo es um Traditionsvermittlung, Wissensaneignung und Weiterbildung geht. Berufsfelder, die dafür in Frage kommen, sind u.a. Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Verlagswesen, aber auch Verbände, Stiftungen, Archive, Bibliotheken und Museen. Die Erfahrungen mit der Integration von Magisterabsolventinnen und -absolventen des Historischen Seminars in den Arbeitsmarkt sind bislang vorzüglich. Inwieweit sich dies ohne Einschränkungen auf den Bachelor übertragen lässt, muss augenblicklich offen bleiben.
Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:
Informationen des Faches zur Berufsorientierung
Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?
Erwünschtes Profil
Das Anforderungsprofil für Studienanfänger umfasst neben der Hochschulreife an erster Stelle Interesse, Neugier und Problembewusstsein für historische Abläufe. Darüber hinaus ist es wichtig, solide Sprachkompetenzen mitzubringen. Das bezieht sich zunächst einmal auf das Deutsche: Es muss eine gewisse Fertigkeit vorhanden sein, komplexe Sachverhalte schriftlich festzuhalten, sie mündlich vor Publikum zu präsentieren und auch kontrovers zu diskutieren. Auch müssen die Studienbewerber und -bewerberinnen bereit sein, viel zu lesen und dies auch gerne zu tun, denn Geschichte ist ein Lesestudium. Nicht zuletzt dafür werden Kenntnisse in Fremdsprachen benötigt.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Geschichte (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Link zum Fach
- Bachelor Geschichte
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
In der ersten Phase Ihres BA-Hauptfachstudiums Geschichte müssen Sie das Fach in seiner ganzen epochalen Breite (Alte, Mittelalterliche sowie Neuere und Neueste Geschichte) studieren. Sie können in einem fortgeschritten Stadium Ihres Bachelorhauptfachstudiums Geschichte dann einen epochalen, sachlichen oder regionalen Schwerpunkt setzen (etwa in der Alten, Mittelalterlichen oder Neueren und Neuesten Geschichte oder in der Bayerischen, jüdischen oder Ost- und Südosteuropäischen Geschichte oder in den Historischen Grundwissenschaften und der Historischen Medienkunde sowie der Didaktik der Geschichte).
Nebenfächer
Als Nebenfach wählbar ist:
- Antike und Orient (Freie Studiengänge)
- Geographie 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Germanistik
- Informatik Bachelor Nebenfach 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Katholische Theologie (Freie Studiengänge)
- Kommunikationswissenschaft (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Kunst, Musik, Theater (Freie Studiengänge)
- Künstliche Intelligenz 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Orthodoxe Theologie (Freie Studiengänge)
- Philosophie 60 ECTS (Voranmeldeverfahren)
- Politikwissenschaft 60 ECTS (Studienorientierungsverfahren)
- Rechtswissenschaften (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Sinologie (Freie Studiengänge)
- Skandinavistik (Freie Studiengänge)
- Soziologie 60 ECTS (Studienorientierungsverfahren)
- Sprache, Literatur, Kultur (Freie Studiengänge)
- Statistik und Data Science 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Freie Studiengänge)
- Volkswirtschaftslehre 60 ECTS (Freie Studiengänge)
Angebote zur Studienorientierung
-
Wie finde ich heraus, ob mein Wunschstudienfach zu mir passt?
-
Informationen des Faches zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
Historisches Seminar
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung Geschichte
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide