Beschreibung des Studienfachs
Der Studiengang Alter Orient widmet sich umfassend den alten Kulturen des Vorderen Orients. Dabei erlaubt die Kombination von Archäologie, Geschichte und Philologie eine vielfältige Perspektive auf einen der faszinierendsten und quellenreichsten Kulturräume der Menschheit.
Die Region umfasst im Kern Mesopotamien (das Land zwischen Euphrat und Tigris), Syrien und die Levante, Anatolien und Iran. Hier wurden die Menschen im Neolithikum erstmals zu sesshaften Ackerbauern und hier wurde die älteste Schrift der Welt, die Keilschrift, erfunden. Die frühe Menschheitsgeschichte lässt sich von den Hochkulturen der Sumerer, Assyrer, Babylonier und Hethiter bis zu den persischen Großreichen der vorislamischen Zeit nachverfolgen. Städte wie Ur, Babylon, Ninive, Hattusa oder Persepolis stehen als Schlagworte für den zivilisatorisch vielschichtigen Kulturraum mit seinen politischen, geistigen und kommerziellen Zentren.
Unzählige Keilschrifttexte sind erhalten geblieben, die von der ‚schönen‘ Literatur und den frühen Wissenschaften bis zu den Briefen und Abrechnungen des Alltags reichen. Im Vergleich mit den archäologischen Zeugnissen eröffnen sich so eindrucksvolle Einblicke in Belange des täglichen Lebens, des Städtebaus, der Wirtschaft und Verwaltung, des Rechts, der Religion und der Politik.
Der Münchner Studiengang bietet somit ein weit gefächertes Spektrum an Forschungsmethoden von der Schriftentzifferung und Textinterpretation bis hin zur Ausgrabungstechnik und Analyse von Bildwerken.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Nach erfolgreich beendetem Bachelorstudium verfügen Absolventinnen und Absolventen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Generell arbeiten Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler überwiegend in Forschung und Lehre an Hochschulen. Je nach Grundlage ergeben sich aber darüber hinaus auch im außeruniversitären Bereich berufliche Perspektiven, zum Beispiel in Berufsfeldern mit archäologischem oder kulturgeschichtlichem Schwerpunkt wie Denkmalpflege, Museen, Verlagswesen, Tourismus oder Forschungsinstitutionen. Aufgrund seiner hohen Ansprüche bereitet das Studium aber auch auf Aufgaben in zahlreichen weiteren Berufsfeldern (PR, Unternehmensberatung, Erwachsenenbildung, Journalismus, Kultur- und Wissenschaftsmanagement) vor – dabei kann das ‚exotische‘ Studium bei einer Bewerbung durchaus von Vorteil sein.
Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen: Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?
Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?
Erwünschtes Profil
Studienbewerberinnen und -bewerber sollen sich gerade in einem stärker forschungsorientierten Fach von vornherein darüber im Klaren sein – und in der Studienberatung und in schriftlichem Informationsmaterial wird darauf hingewiesen –, dass der Studiengang ungeachtet seines curricularen Aufbaus hohe Anforderungen an die Lern- und Arbeitsbereitschaft sowie an die Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Studierenden stellt. Von den Studierenden wird vor allem die Bereitschaft erwartet, sich mit großen Datenmengen auseinanderzusetzen sich anhand materieller Artefakte der Geisteswelt einer fremden, antiken Kultur anzunähern, Interesse an Sprachen aufzubringen und Mut zu eigenständigen Lösungsansätzen zu entwickeln. Spezielle Sprachvorkenntnisse werden nicht verlangt, sind aber natürlich willkommen.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Alter Orient (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Link zum Fach
- Bachelor Alter Orient
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
In sechs Semestern werden Grundkenntnisse über sämtliche Bereiche der altorientalischen Kulturen vermittelt. Das Erlernen des Akkadischen ist obligatorisch. Durch Wahlmöglichkeit der Module lässt sich entweder ein archäologischer oder ein philologischer Schwerpunkt bilden. Der Studiengang wird durch die Bachelorarbeit beendet.
Studienverlauf
1. Fachsemester
- Geschichte und Religion des Alten Orients I: Mesopotamien
- Einführung in die Vorderasiatische Archäologie
- Akkadisch I
2. Fachsemester
- Schrifttum des Alten Orients I: Von der Schrifterfindung zum Alphabet
- Vorderasiatische Archäologie: Vorgeschichte
- Akkadisch II
3. Fachsemester
- Geschichte und Religion des Alten Orients II: Anatolien und Syrien
- Vorderasiatische Archäologie: Entstehung der Hochkulturen
- Historische und religiöse Texte I (Akkadisch)
- Sumerisch I oder Hethitisch I (Wahlpflichtmodul)
4. Fachsemester
- Schrifttum des Alten Orients II: Literaturen
- Vorderasiatische Archäologie
- Frühe Staaten Briefe und Urkunden I (Akkadisch)
- Sumerisch II oder Hethitisch II (Wahlpflichtmodul)
5. Fachsemester
- Geschichte und Religion des Alten Orients III: Religion
- Vorderasiatische Archäologie: Altorientalische Großreiche
- Historische und religiöse Texte II (Akkadisch)
- Sumerisch I oder Hethitisch I (Wahlpflichtmodul)
6. Fachsemester:
- Schrifttum des Alten Orients III: Wissenschaft und Recht
- Vorderasiatische Archäologie: Praxismodul
- Briefe und Urkunden II (Akkadisch)
- Sumerisch II oder Hethitisch II (Wahlpflichtmodul)
- Bachelor-Arbeit
Nebenfächer
Als Nebenfach wählbar ist:
- Antike und Orient (Freie Studiengänge)
- Evangelische Theologie (Freie Studiengänge)
- Geographie 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Geschichte (Freie Studiengänge)
- Informatik Bachelor Nebenfach 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Katholische Theologie (Freie Studiengänge)
- Kommunikationswissenschaft (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Kunst, Musik, Theater (Freie Studiengänge)
- Orthodoxe Theologie (Freie Studiengänge)
- Pädagogik / Bildungswissenschaft 60 ECTS (Studienorientierungsverfahren)
- Philosophie 60 ECTS (Voranmeldeverfahren)
- Rechtswissenschaften (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Sinologie (Freie Studiengänge)
- Sprache, Literatur, Kultur (Freie Studiengänge)
- Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Freie Studiengänge)
- Volkswirtschaftslehre 60 ECTS (Freie Studiengänge)
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
-
Wie finde ich heraus, ob mein Wunschstudienfach zu mir passt?
Institut für Assyriologie und Hethitologie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Institut für Vorderasiatische Archäologie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung Institut für Assyriologie und Hethitologie
Aino Hätinen, M.A.
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide