Beschreibung des Studienfachs
Ethnologie ist eine beschreibende und vergleichende, sowie reflexive und theoretisch orientierte Kultur- und Sozialwissenschaft. Ihr Arbeitsgebiet umfasst sowohl fremdkulturelle Kontexte, als auch die eigene Gesellschaft, einschließlich der Konstruktion und Dekonstruktion des Eigenen und des Fremden. Ihr Ziel ist, ein Verständnis von dynamischen kulturellen und gesellschaftlichen Prozessen, von Handlungskontexten und Sinnstiftungen herzustellen. Im Gegensatz zur wachsenden Differenzierung und Spezialisierung anderer Wissenschaften richtet sich die Perspektive der Ethnologie besonders auf die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Teilgebieten von Kultur und Gesellschaft. Methodisch zeichnet sich die Ethnologie durch die Feldforschung aus, die eine längerfristige Teilnahme am Leben der untersuchten Gruppen einschließt.
Fachgeschichtlich bedingt hat sich die Ethnologie (ehemals Völkerkunde) zunächst mit außereuropäischen, früher als schriftlos und nicht-staatenbildend betrachteten Gesellschaften befasst. Dieses traditionelle Feld wurde im Laufe der Entwicklung des Faches auf alle Gesellschaften und alle Formen menschlicher Lebensbewältigung, -führung und -gestaltung erweitert. Somit ist das Blickfeld der heutigen Ethnologie weder zeitlich noch räumlich begrenzt. Die Selbstreflexion hinsichtlich Begriffen, Theorien und Methoden führt die Ethnologie zu einer kritischen Sicht der eigenen Kultur und Gesellschaft. Die Ethnologie besitzt starke Berührungspunkte mit philologisch orientierten Kultur- und Regionalwissenschaften, unterscheidet sich von diesen aber durch den Praxisbezug ethnologischer Methoden, im speziellen durch dialogische Feldforschungsmethoden wie die teilnehmende Beobachtung, sowie ihren stärker vergleichenden Ansatz.
Forschung und Lehre des Instituts für Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München sind weder regional noch thematisch beschränkt. Schwerpunkte* in der Lehre ergeben sich durch die aktuellen Forschungsgebiete des wissenschaftlichen Personals. Derzeit sind dies insbesondere die Regionen Südasien (Pakistan und Indien), die Amerikas, Europa, der pazifische Raum, Afrika sowie die thematischen Schwerpunkte Migration und Diaspora, Identität und Ethnizität, Mensch-Umweltbeziehungen, Politische Anthropologie und Visuelle Anthropologie (im Masterstudiengang mit einem Schwerpunkt auf audiovisuelle Forschungsmethoden). In den letzten Jahren haben sich zudem die Digitale Anthropologie und die Museumsethnologie als zukunftsweisende Schwerpunkte etabliert.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Insgesamt erfährt das Fach Ethnologie im Zuge weltweiter Verflechtungen seit Jahren eine sichtlich wachsende Nachfrage und Praxisorientierung. Das gesteigerte Interesse von Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit an Fragen wie kultureller Diversität oder der Wirkmacht (post-)kolonialer Strukturen zeigt die gesellschaftliche Relevanz der Disziplin. Die Befähigung zur selbstständigen Problemerkennung und -lösung auf Grundlage des erworbenen Wissens um allgemeine und lokal spezifische kulturelle Phänomene und Mechanismen qualifiziert die Studierenden außerhalb des wissenschaftlichen Kontextes an Universitäten, Museen und Forschungseinrichtungen u. a. für Tätigkeiten im Bereich der interkulturellen Zusammenarbeit, in Arbeitsfeldern zu Flucht und Migration, in Kultureinrichtungen, Stiftungen, den Medien, der Politik und der Entwicklungszusammenarbeit. Dass Studierende der Ethnologie sehr erfolgreich in diesen und anderen Berufs- und Praxisfeldern tätig werden, wird durch verschiedene Verbleibstudien an ethnologischen Instituten der vergangenen Jahre gestützt, darunter der im Jahr 2019 an unserem Institut durchgeführten Studie (Brill et al. 2019).
Durch berufsorientierte Lehrveranstaltungen, Praxisabende mit Absolventinnen und Absolventen der Ethnologie sowie integrierten Praktika und Studienforschungen bietet der Bachelorstudiengang den Studierenden vielfältige Orientierungsmöglichkeiten. Angesichts des extrem breiten Beschäftigungsspektrums das sich Absolventinnen und Absolventen der Ethnologie heute bietet, ist die Ermutigung zum kreativen Einsatz der im Studium erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse auch außerhalb des akademischen Kontextes eines der zentralen Studienziele.
Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:
Informationen des Faches zur Berufsorientierung
Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?
Erwünschtes Profil
Studierende der Ethnologie sollten Interesse am direkten Kontakt und der intensiven Auseinandersetzung mit Menschen aus fremden Kulturen haben. Dies setzt eine grundsätzliche Offenheit gegenüber anderen Lebensweisen, Normen und Wertesystemen aber auch allgemeine kommunikative Fähigkeiten und Reflektionsvermögen voraus. StudentInnen der Ethnologie sollten zudem eine hohe Motivation zum eigenverantwortlichen Lernen und die Bereitschaft zur umfassenden Lektüre mitbringen. Dazu sind gute analytische Fähigkeiten, sehr gute deutsche Sprachkenntnisse sowie zumindest sehr gute englische Lesekenntnisse erforderlich. Bewerber sollten zudem die Bereitschaft zum Erlernen mindestens einer außereuropäischen Sprache haben.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Ethnologie (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Link zum Fach
- Bachelor Ethnologie
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Modulübersicht (empfohlener Studienplan)
Beginn Wintersemester (regulär)
1. Semester (WiSe)
P 1 Einführung in die Ethnologie
- P 1.1 Einführung in die Ethnologie V GOP 6 ECTS
- P 1.2 Grundfragen und Geschichte der Ethnologie PS HA 4 ECTS
- P 1.3 Einführung in die Ethnologie (Tutorium) T 2 ECTS
P 2/I Technikenmodul
- P 2.1 Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Ü (ÜA) 3 ECTS
Aus WP 1 und WP 2 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen*:
WP 1/I Europäische Sprachen
- WP 1.1 Europäische Sprache Teil I Ü (KL) 3 ECTS
WP 2/I Außereuropäische Sprachen
- WP 2.1 Außereuropäische Sprache Teil I Ü (KL/M) 3 ECTS
Nebenfach 12 ECTS
ECTS Haupt- + Nebenfach 18+12 ECTS
2. Semester (SoSe)
P 2/II Technikenmodul
- P 2.2 Wissensch. Schreiben und Präsentieren Ü (ÜA) 3 ECTS
P 3/I Ethnologie systematisch
- P 3.1 Politikethnologie TÜ KL/HA 3 ECTS
- P 3.2 Wirtschaftsethnologie TÜ KL/HA 3 ECTS
P 4/I Ethnologie regional
- P 4.1 Ethnologie regional A (Proseminar) PS HA 4 ECTS
- P 4.2 Ethnologie regional A (Übung) Ü 2 ECTS
Aus WP 1 und WP 2 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen*:
WP 1/II Europäische Sprachen
- WP 1.2 Europäische Sprache Teil II Ü (KL) 3 ECTS
WP 2/II Außereuropäische Sprachen
- WP 2.2 Außereuropäische Sprache Teil II Ü (KL/M) 3 ECTS
Nebenfach 12 ECTS
ECTS Haupt- + Nebenfach 18+12 ECTS
3. Semester (WiSe)
P 3/II Ethnologie systematisch
- P 3.3 Sozialethnologie TÜ KL 3 ECTS
- P 3.4 Religionsethnologie TÜ KL 3 ECTS
P 4/II Ethnologie regional
- P 4.3 Ethnologie regional B (Proseminar) PS HA 4 ECTS
- P 4.4 Ethnologie regional B (Übung) Ü 2 ECTS
P 5/I Methodenmodul
- P 5.1 Ethnologische Feldforschung V (KL) 3 \n
Aus WP 1 bis WP 4 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen*:
WP 1/I Europäische Sprachen
- WP 1.1 Europäische Sprache Teil I Ü (KL) 3 ECTS
WP 2/I Außereuropäische Sprachen
- WP 2.1 Außereuropäische Sprache Teil I Ü (KL/M) 3 ECTS
WP 3/I Außereuropäische Zweitsprachen
- WP 3.1 Außereuropäische Zweitsprache Teil I Ü (KL/M) 3 ECTS
WP 4/I Außereuropäische Sprachen für Fortgeschrittene
- WP 4.1 Außereuropäische Sprache Teil III Ü (KL/M) 3 ECTS
Nebenfach 12 ECTS
ECTS Haupt- + Nebenfach 18+12 ECTS
4. Semester (SoSe)
P 5/II Methodenmodul
- P 5.2 Beobachtung und ethnographisches Interwiew Ü (ÜA) 3 ECTS
P6 Regionale und systematische Fragestellungen
Aus P 6.0.1 bis P 6.0.4 sind 12 ECTS Punkte zu wählen:
- P 6.0.1 Regionale Fragestellungen S HA 6 ECTS
- P 6.0.2 Teilbereiche der Ethnologie A (Vorlesung) V HA 2 ECTS
- P 6.0.3 Teilbereiche der Ethnologie A (Übung) Ü 4 ECTS
- P 6.0.4 Teilbereiche der Ethnologie B S HA 6 ECTS
Aus WP 1 bis WP 4 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen*:
WP 1/II Europäische Sprachen
- WP 1.2 Europäische Sprache Teil II Ü (KL) 3 ECTS
WP 2/II Außereuropäische Sprachen
- WP 2.2 Außereuropäische Sprache Teil II Ü (KL/M) 3 ECTS
WP 3/II Außereuropäische Zweitsprachen
- WP 3.2 Außereuropäische Zweitsprache Teil II Ü (KL/M) 3 ECTS
WP 4/II Außereuropäische Sprachen für Fortgeschrittene
- WP 4.2 Außereuropäische Sprache Teil IV Ü (KL/M) 3 ECTS
Nebenfach 12 ECTS
ECTS Haupt- + Nebenfach 18+12 ECTS
5. Semester (WiSe)
P 7 Theorien und Konzepte
- P 7.1 Theorien und Konzepte S HA 6 ECTS
- P 7.2 Klassische Werke der Ethnologie Ü HA 6 ECTS
Aus WP 5 und WP 6 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen*:
WP 5 Praxismodul ethnologische Forschungspraxis (Einführung)
- WP 5.1 Forschungsvorbereitung S HA 4 ECTS
- WP 5.2 Sondierungen des Forschungsfeldes Ü 2 ECTS
WP 6 Praxismodul ethnologische Berufsfelder (Sondierung)
- WP 6.1 Praktikumsvorbereitung S HA 4 ECTS
- WP 6.2 Sondierungen des Praktikums Ü 2 ECTS
Nebenfach 12 ECTS
ECTS Haupt- + Nebenfach 18+12 ECTS
6. Semester (SoSe)
P 8 Abschlussmodul
- P 8.1 Bachelorarbeit BA 12 ECTS
- P 8.2 Kolloquium K (T) 3 ECTS
Aus WP 7 und WP 8 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen*:
WP 7 Praxismodul ethnologische Forschungspraxis
- WP 7.1 Ethnologische Forschung F PB 12 ECTS
- WP 7.2 Reflexionen ethnologischer Forschungspraxis S 3 ECTS
WP 8 Praxismodul ethnologische Berufsfelder
- WP 8.1 Ethnologische Berufsfelder S PB 12 ECTS
- WP 8.2 Reflexionen ethnologischer Berufsfelder Ü 3 ECTS
Summe ECTS 30 ECTS
* Jedes Wahlpflichtmodul kann im Verlauf des Studiums nur einmal gewählt werden.
Legende:
GOP = Grundlagen- und Orientierungsprüfung (Klausur), K = Klausur, M = Mündliche Prüfung, H = Hausarbeit, Ü = Übungsaufgaben, PB = Projektbericht, T = Thesenpapier (Referat), BA = Bachelorarbeit,
/ = oder
( ) = nicht benotet, bewertet mit „bestanden / nicht bestanden“
Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Ethnologie vom 23. Februar 2011 (PDF, 57 KB)Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Ethnologie vom 29. Oktober 2010 (PDF, 18 KB)Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Ethnologie vom 28. Oktober 2010 (PDF, 20 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Ethnologie vom 2. März 2010 (PDF, 139 KB)Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Ethnologie vom 16. Oktober 2009 (PDF, 19 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Ethnologie vom 15. Juli 2009 (PDF, 140 KB)
Nebenfächer
Als Nebenfach wählbar ist:
- Antike und Orient (Freie Studiengänge)
- Deutsch als Fremdsprache (Voranmeldeverfahren)
- Evangelische Theologie (Freie Studiengänge)
- Geographie 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Geschichte (Freie Studiengänge)
- Informatik Bachelor Nebenfach 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Katholische Theologie (Freie Studiengänge)
- Kommunikationswissenschaft (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Künstliche Intelligenz 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Kunst, Musik, Theater (Freie Studiengänge)
- Orthodoxe Theologie (Freie Studiengänge)
- Pädagogik / Bildungswissenschaft 60 ECTS (Studienorientierungsverfahren)
- Philosophie 60 ECTS (Voranmeldeverfahren)
- Rechtswissenschaften (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Sinologie (Freie Studiengänge)
- Skandinavistik (Freie Studiengänge)
- Soziologie 60 ECTS (Studienorientierungsverfahren)
- Sprache, Literatur, Kultur (Freie Studiengänge)
- Statistik und Data Science 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Freie Studiengänge)
- Volkswirtschaftslehre 60 ECTS (Freie Studiengänge)
Angebote zur Studienorientierung
-
Wie finde ich heraus, ob mein Wunschstudienfach zu mir passt?
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
Institut für Ethnologie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung Ethnologie
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide