Beschreibung des Studienfachs
Das BA Hauptfach Griechische Studien verwirklicht das Modell einer integrierten Gräzistik, die sich mit der griechischen Literatur der Antike, der byzantinischen Zeit und der Neuzeit befasst. Der Studiengang setzt bei der Vermittlung von grundlegenden Sprachkenntnissen an oder baut auf sie auf (je nach Vorkenntnissen), und zielt ab auf eine umfassende Erschließungskompetenz literarischer Texte der genannten Epochen. Der Studiengang bietet neben der Vermittlung allgemeiner Fähigkeiten in Informationsbeschaffung und Recherche, insbesondere durch Datenbanken, anhand von literaturgeschichtlichen Themenbereichen die für den gesamten Bereich der Griechischen Studien erforderlichen methodischen Kompetenzen. Die Ausbildung wird durch kulturgeschichtliche und medienkundliche Anteile im Pflichtbereich ergänzt.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang bereitet vor auf die Beschäftigung an Universitäten und Akademien, in Verlagen, Dokumentation und Archiv, der Erwachsenenbildung, der Veranstaltungsorganisation, der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie allen Gebieten des cultural management.
Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:
Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Griechische Studien (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Link zum Fach
- Studiengänge Klassische Philologie
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Das Studium ist für eine Regelstudienzeit von sechs Semestern konzipiert. Die Pflichtmodule (P) müssen von allen Studierenden absolviert werden. Die Auswahlmöglichkeit zwischen den Wahlpflichtmodulen (WP) 1 bis 3, 4 bis 6, 10/I-II oder 11/I–II nimmt auf bereits vorhandene Sprachkenntnisse (Alt- und/oder Neugriechisch) bzw. auf den Schwerpunkt des Studiums Rücksicht (Altgriechische Philologie, Byzantinistik oder Neogräzistik). Durch die Wahlpflichtmodule 7 bis 23 wird eine Schwerpunktbildung in den Bereichen (Alt)griechische Philologie, Byzantinistik und Neogräzistik ermöglicht. Das Studium schließt mit der Erstellung einer Bachelorarbeit ab.
Module und Lehrveranstaltungen
1. Semester. Zu belegen: P 1 und P2, WP 1 oder WP 2 oder WP 3
P 1 Grundlagen der Griechischen Studien I (Basis), 9 CP
- P 1.1 Griechische Literaturgeschichte Übung, 2 SWS, 4 CP
- P 1.2 Griechische Literaturgeschichte Tutorium, 1 SWS, 2 CP
- P 1.3 Einführung in die Byzantinistik Übung, 2 SWS, 3 CP
P 2 Informationskompetenz, 3 CP
- P 2.1 Grundlagen wissenschaftlicher Recherche Übung, 1 SWS, 2 CP
- P 2.2 Grundlagen wissenschaftlicher Recherche Tutorium, 1 SWS, 1 CP
WP 1 Griechische Sprache I, 6 CP
- WP 1.1 Einführung in die griechische Sprache und Kultur Ia Übung, 2 SWS, 3 CP
- WP. 1.2 Einführung in die griechische Sprache und Kultur Ib Übung, 2 SWS, 3 CP
WP 2 Neugriechische Sprache I, 6 CP
- WP 2.1 Neugriechische Sprache Ia Übung, 2 SWS, 3 CP
- WP 2.2 Neugriechische Sprache Ib Übung, 2 SWS, 3 CP
WP 3 Altgriechische Autorenlektüre: Prosa, 6 CP
- WP 3.1 Einführung in die Autorenlektüre Ia Übung, 2 SWS, 3 CP
- WP 3.2 Einführung in die Autorenlektüre Ib Übung, 2 SWS, 3 CP
2. Semester. Zu belegen: P 3 und WP 4 oder WP 5 oder WP 6
P 3 Grundlagen der Griechischen Studien II (Fortführung), 12 CP
- P 3.1 Einführung in Mythologie und Religion der Griechen Übung, 2 SWS, 3 CP
- P 3.2 Einführung in die Neogräzistik Übung, 2 SWS, 3 CP
- P 3.3 Einführung in die AVL Übung, 4 SWS, 6 CP
WP 4 Griechische Sprache II, 6 CP
- WP 4.1 Einführung in die griechische Sprache und Kultur IIa Übung, 2 SWS, 3 CP
- WP 4.2 Einführung in die griechische Sprache und Kultur IIb Übung, 2 SWS, 3 CP
WP 5 Neugriechische Sprache II, 6 CP
- WP 5.1 Neugriechische Sprache IIa Übung, 2 SWS, 3 CP
- WP 5.2 Neugriechische Sprache IIb Übung, 2SWS, 3 CP
WP 6 Altgriechische Autorenlektüre: Poesie, 6 CP
- WP 6.1 Einführung in die Autorenlektüre IIa Übung, 2 SWS, 3 CP
- WP 6.2 Einführung in die Autorenlektüre IIb Übung, 2 SWS, 3 CP
3. Semester. Zu belegen: WP 7 oder WP 8 oder WP 9 und WP 10/I oder 11/I
WP 7 Narrative Formen I (Griechische Philologie), 12 CP
- WP 7.1 Das griechische Epos Vorlesung, 2 SWS, 3 CP
- WP 7.2 Intensive Lektüre griechisches Epos Übung, 2 SWS, 3 CP
- WP 7.3 Altgriechische Literatur: Poesie (zur Methodik literaturwissenschaftlichen Arbeitens) Basisseminar, 2 SWS, 6 CP
WP 8 Narrative Formen I (Byzantinistik), 12 CP
- WP 8.1 Das griechische Epos Vorlesung, 2 SWS, 3 CP
- WP 8.2 Intensive Lektüre byzantinische Prosa Übung, 2 SWS, 3CP
- WP 8.3 Byzantinische Literaturwissenschaft: Gattungsproblematik Basisseminar, 2 SWS, 6 CP
WP 9 Narrative Formen I (Neogräzistik), 12 CP
- WP 9.1 Das griechische Epos Vorlesung, 2 SWS, 3 CP
- WP 9.2 Intensive Lektüre neugriechische Prosa Übung, 2 SWS, 3 CP
- WP 9.3 Neugriechische Literaturwissenschaft: Gattungsproblematik Basisseminar, 2 SWS, 6 CP
WP 10/I Griechische Grammatik, 6 CP
- WP 10.1 Griechische Morphologie Übung, 3 SWS, 6 CP
WP 11/I Neugriechische Sprache III, 6 CP
- WP 11.1 Neugriechische Sprache IIIa Übung, 2 SWS, 3 CP
- WP 11.2 Neugriechische Sprache IIIb Übung, 2 SWS, 3 CP
4. Semester. Zu belegen: WP 12 oder WP 13 oder WP 14 und WP 10/II oder 11/II
WP 12 Narrative Formen II (Griechische Philologie), 12 CP
- WP 12.1 Die griechische Historiographie Vorlesung, 2 SWS, 3 CP
- WP 12.2 Intensive Lektüre griechische Historiographie Übung, 2 SWS, 3 CP
- WP 12.3 Altgriechische Literatur: Prosa (zur Methodik literaturwissenschaftlichen Arbeitens) Basisseminar, 2 SWS, 6 CP
WP 13 Narrative Formen II (Byzantinistik), 12 CP
- WP 13.1 Die griechische Historiographie Vorlesung, 2 SWS, 3 CP
- WP 13.2 Intensive Lektüre byzantinische Historiographie Übung, 2 SWS, 3 CP
- WP 13.3 Byzantinische Historiographie Basisseminar, 2 SWS, 3 CP
WP 14 Narrative Formen II (Neogräzistik), 12 CP
- WP 14.1 Die griechische Historiographie Vorlesung, 2 SWS, 3 CP
- WP 14.2 Intensive Lektüre neugriechische Essayistik Übung, 2 SWS, 3 CP
- WP 14.3 Neugriechische Literaturwissenschaft:Literaturgeschichtschreibung Basisseminar, 2 SWS, 6 CP
WP 10/II Griechische Grammatik, 6 CP
- WP 10.2 Griechische Syntax Übung, 3 SWS, 6 CP
WP 11/II Neugriechische Sprache III, 6 CP
- WP 11.3 Neugriechische Sprache IIIc Übung, 2 SWS, 3 CP
- WP 11.4 Neugriechische Sprache IIId Übung, 2 SWS, 3 CP
5. Semester. Zu belegen: WP 15 oder WP 16 oder WP 17 und WP 18/I oder WP 19/I oder WP 20/I
WP 15 Diskursive Formen I (Griechische Philologie), 12 CP
- WP 15.1 Das griechische Drama Vorlesung, 2 SWS, 3 CP
- WP 15.2 Intensive Lektüre griechisches Drama Übung, 2 SWS, 3 CP
- WP 15.3 Extensive Lektüre griechisches Drama Übung, 3 SWS, 6 CP
WP 16 Diskursive Formen I (Byzantinistik), 12 CP
- WP 16.1 Byzantinische Literatur Vorlesung, 2 SWS, 3 CP
- WP 16.2 Intensive Lektüre Byzantinische Literatur Übung, 2 SWS, 3 CP
- WP 16.3 Extensive Lektüre griechisches Drama Übung, 3 SWS, 6 CP
WP 17 Diskursive Formen I (Neogräzistik), 12 CP
- WP 17.1 Neugriechische Literatur I Vorlesung, 2 SWS, 3 CP
- WP 17.2 Intensive Lektüre neugriechische Literatur I Übung, 2 SWS, 3 CP
- WP 17.3 Extensive Lektüre griechisches Drama Übung, 3 SWS, 6 CP
WP 18/I Forschung und Rezeption (Griechische Philologie), 6 CP
- WP 18.1 Forschungsprobleme in der griechischen Literaturwissenschaft Hauptseminar, 2 SWS, 6 CP
WP 19/I Forschung und Rezeption (Byzantinistik), 6 CP
- WP 19.1 Forschungsprobleme in der Byzantinistik Hauptseminar, 2 SWS, 6 CP
WP 20/I Forschung und Rezeption (Neogräzistik), 6 CP
- WP 20.1 Forschungsprobleme in der Neogräzistik Hauptseminar, 2 SWS, 6 CP
6. Semester. Zu belegen: WP 21 oder WP 22 oder WP 23 und WP 18/II oder WP 19/II oder WP 20/II und BA
WP 21 Diskursive Formen II (Griechische Philologie), 12 CP
- WP 21.1 Griechische Philosophie und RhetorikVorlesung, 2 SWS, 3 CP
- WP 21.2 Intensive Lektüre griechische Philosophie und Rhetorik Übung, 2 SWS, 3 CP
- WP 21.3 Extensive Lektüre griechische Philosophie und Rhetorik Übung, 2 SWS, 6 CP
WP 22 Diskursive Formen II (Byzantinistik), 12 CP
- WP 22.1 Byzantinische Kulturgeschichte Vorlesung, 2 SWS, 3 CP
- WP 22.2 Intensive Lektüre byzantinische Kulturgeschichte Übung, 2 SWS, 3 CP
- WP 22.3 Extensive Lektüre griechische Philosophie und Rhetorik Übung, 3 SWS, 6 CP
WP 23 Diskursive Formen II (Neogräzistik), 12 CP
- WP 23.1 Neugriechische Literatur II Vorlesung, 2 SWS, 3 CP
- WP 23.2 Intensive Lektüre neugriechische Literatur II Übung, 2 SWS, 3 CP
- WP 23.3 Extensive Lektüre griechische Philosophie und Rhetorik Übung, 3 SWS, 6 CP
WP 18/II Forschung und Rezeption (Griechische Philologie), 6 CP
- WP 18.2 Übung zur Rezeption der griechischen Literatur Übung, 2 SWS, 3 CP
- WP 18.3 Methodenkolloquium zur griechischen Literaturwissenschaft, 2 SWS, 3 CP
WP 19/II Forschung und Rezeption (Byzantinistik), 6 CP
- WP 19.2 Forschungsprobleme der byzantinischen Kultur- und Kunstgeschichte Übung, 2 SWS, 3 CP
- WP 19.3 Methodenkolloquium zur Byzantinistik, 2 SWS, 3 CP
WP 20/II Forschung und Rezeption (Neogräzistik), 6 CP
- WP 20.2 Übung zur Rezeption der neugriechischen Literatur Übung, 2 SWS, 3 CP
- WP 20.3 Methodenkolloquium zur Neogräzistik, 2 SWS, 3 CP
P 4 Abschlussmodul, 12 CP
- BA-Arbeit, 12 CP
Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Griechische Studien vom 3. November 2010 (PDF, 19 KB)Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Griechische Studien vom 28. Oktober 2010 (PDF, 19 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Griechische Studien vom 22. März 2010 (PDF, 150 KB)Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Griechische Studien vom 21. Oktober 2009 (PDF, 19 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Griechische Studien vom 29. September 2009 (PDF, 144 KB)
Nebenfächer
Als Nebenfach wählbar ist:
- Antike und Orient (Freie Studiengänge)
- Evangelische Theologie (Freie Studiengänge)
- Geographie 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Geschichte (Freie Studiengänge)
- Informatik Bachelor Nebenfach 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Katholische Theologie (Freie Studiengänge)
- Kommunikationswissenschaft (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Kunst, Musik, Theater (Freie Studiengänge)
- Orthodoxe Theologie (Freie Studiengänge)
- Pädagogik / Bildungswissenschaft 60 ECTS (Studienorientierungsverfahren)
- Philosophie 60 ECTS (Voranmeldeverfahren)
- Rechtswissenschaften (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Sinologie (Freie Studiengänge)
- Sprache, Literatur, Kultur (Freie Studiengänge)
- Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Freie Studiengänge)
- Volkswirtschaftslehre 60 ECTS (Freie Studiengänge)
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
-
Wie finde ich heraus, ob mein Wunschstudienfach zu mir passt?
Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung Griechische Studien
Dr. Martin Vucetic (Studiengangskoordinator)
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide